Elgato [Sponsor]

Elgato ist mit Eve Energy, dem kabellosen Stromsensor und Schalter, in den nächsten 7 Tagen mein ‚Sponsor der Woche’. Der kleine HomeKit-kompatible Zwischenstecker sitzt in einer gewöhnlichen Steckdose und schaltet die dort angeschlossenen Geräte, wie zum Beispiel meine schlecht erreichbare Ecklampe, automatisch oder auf Zuruf ein und aus.

Eve Energy war tatsächlich meine erste HomeKit-Hardware. Inzwischen messen drei dieser praktischen Stecker in unserer Wohnung den Stromverbrauch der dort angeschlossenen Geräte (oder schalten sie bei Nichtbenutzung komplett ab).

Unser „Lieblings-Eve“ steckt in einer Steckdose im Keller, die über ein Verlängerungskabel bis auf die Einfahrt reicht und dort die elektrische Standheizung im Auto einschaltet – typisch Finnland. In den Jahren zuvor bin ich jeden Morgen – eine halbe Stunde vor Abfahrt – im Winter durch den Schnee zum Auto gestapft. Wenn ich heute bereits am Vorabend weiß, wann wir das Auto am nächsten Tag brauchen, kann ich eine Zeitschaltuhr aktivieren und brauche mich sonst um nichts mehr kümmern.

Über meinen Apple TV ist zudem auch Fernzugriff möglich, so dass ich sogar von überall und jederzeit den Status der Steckdosen abfragen und ändern kann. HomeKit macht’s ohne Zusatzkosten möglich und bietet mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung außerdem eine hohe Datensicherheit. Eve Energy selbst ist obendrein TÜV-zertifiziert, so dass man hier keine Bedenken wegen Stromschlägen oder ähnlichem haben muss.

Die Einrichtung und Benutzung bleibt kinderleicht, weil sie über Bluetooth erfolgt (und nicht über WLAN oder eine zusätzliche Bridge). Mit iOS 11 sind die Schaltzeiten noch einmal spürbar schneller. Ich mag die Abkürzung über das iOS-Kontrollzentrum um eine Steckdose an- beziehungsweise auszuschalten. Alternativ kann ich natürlich auch Siri einen entsprechenden Sprachbefehl zurufen, die Apple Watch nutzen oder mit Regeln gleich alle gewünschten Aktionen automatisieren.

Vielen Dank ans gesamte Team von Elgato für die Unterstützung von iPhoneBlog.de in dieser Woche!

Apple enthüllt neue Emojis für iOS 11.1

Hunderte neuer Emojis darunter noch ausdrucksstärkere Smileys, geschlechtsneutrale Charaktere, Kleidungsstücke, Lebensmittel, Tiere, Fabelwesen und viele mehr werden mit iOS 11.1 auf iPhone und iPad verfügbar sein.

Die neuen Emojis basieren auf den in Unicode 10 genehmigten Symbolen und wurden entwickelt, um noch mehr Details zu zeigen. Zusätzlich wird iOS 11.1 Symbole beinhalten, die bereits zum Welt-Emoji-Tag angekündigt wurden, darunter eine Frau mit Kopftuch, barttragende Männer, stillende Frauen, Zombies, eine Person im Lotus-Sitz und Symbole in der Kategorie Essen und Trinken wie Sandwich und Kokosnuss.

Apple Newsroom

I can‘t wait!

Woran sich vielleicht nur noch wenige erinnert: Emojis starteten ausschließlich für japanische iPhone-Kunden mit iPhone OS 2.2. Josh Gare schrieb daraufhin eine iPhone-App, die die iPhone-OS-Einstellungen so verdrehte, dass die Emoji-Tastatur auch ausserhalb von Japan zugänglich war. weiterlesen

#074 – Shelf-Apps

„Shelf-Apps“ sind iPad-Anwendungen, die sich umgangssprachlich auch als Clipboard-Manager bezeichnen lassen. Dort legt man Text, Bilder oder URLs ab, und holt sie bei gegebener Zeit wieder aus der Zwischenablage.

iOS 11 stößt erstmals sinnvoll die Tür für solche ‚Drag and Drop‘-Apps auf. Ich habe mir in dieser neuen Kategorie von iPad-Software unter anderem Dropped (3.49 €), Scrawl Pouch (Laden), Workshelf (Laden) und Gladys (Laden) angeschaut.

Hier eine 38-Sekunden-Vorschau zur knapp fünfminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8yMzY5OTMzNTI/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

„What’s the best way to charge your iPhone 8 Plus?“

The 29W Apple charging brick paired with the USB-C-to-Lightning cable did the best of the bunch, achieving a 50% charge in about 35 minutes, but I was shocked to see just how close the 12W charger kept up. Yes, it was a little slower, but the difference was negligible throughout the test. This is great, because the 12W brick is only $19 from Apple instead of $49 for the 29W one.

BirchTree

Matt Bircher hat nachgemessen und empfiehlt Apples 12W-Netzteil (25 ) – wenn man nicht schon fürs iPad in einen 29W USB-C Power Adapter investiert hat.

Mac mit der Apple Watch entsperren

Durch „Automatisches Entsperren“ erhalten Sie beim Tragen Ihrer Apple Watch sofortigen Zugriff auf Ihre Mac-Computer. Beenden Sie einfach den Ruhezustand Ihres Mac – schon können Sie loslegen, ohne dass Sie ein Passwort eingeben müssen.

Bei der ersten Anmeldung nach dem Einschalten, Neustart oder Abmelden des Mac-Computers geben Sie Ihr Passwort manuell ein, um sich anzumelden. Danach übernimmt die Apple Watch das Anmelden für Sie.

Apple Support

Ich hatte das nie hinbekommen. Das war äußerst frustrierend. Ich habe wirklich alle Tipps ausprobiert. Heute hat es dann erstmals geklappt. Die Lösung: Ich musste das Passwort von meinem Mac-Benutzer einmal ändern.

Konkurrenz belebt das Geschäft: das Google Pixel 2

All or nothing: Google lenkt mit dem Pixel 2 (endlich) auf direkten Konfrontationskurs mit Apple und signalisierte durch die Übernahme von 2.000 HTC-MitarbeiterInnen im letzten Monat erstmals eine langfristige Perspektive für einen adäquaten iPhone-Konkurrenten.

Googles erster Anlauf aufs Geschäft mit eigener Hardware, die zwölf Milliarden-Dollar-Übernahme von Motorola, überlebte keine zweieinhalb Jahre. Google stieß Motorola für drei Milliarden US-Dollar wieder an Lenovo ab (und behielt aus dem Experiment lediglich ein paar Patente).

Im Unterschied zum Motorola-Fehltritt steht die Übernahme des HTC-Teams aber unter anderen Vorzeichen: Google pflegte damals eine klare Trennung zwischen dem Hard- und Software-Team. Man wollte sich nie vorwerfen lassen, die eigenen Telefone bevorzugt zu behandeln; andere Android-Hersteller sollten keinesfalls vor den Kopf gestoßen werden.

Diese Angst scheint Google nun abgelegt zu haben. weiterlesen

„Inside Apple’s Quest To Transform Photography“

It’s worth noting that Apple has been working towards this in ways that are far less flashy than Portrait Lighting. The cameras on the 8 Plus and the X, for example, detect snow as a situation and automatically make adjustments to white balance, exposure, and whatnot so you don’t need to worry about it. „It’s all seamless; the camera just does what it needs to,“ says Schiller. „The software knows how to take care of it for you. There are no settings.“

There are no settings. In other words, yes, „it just works.“

”This is not about dumbing things down,“ Manzari observes, noting that as devices become more professional, they often become more intimidating. „This is about accessibility. It’s about helping people take advantage of their own creativity.“

John Paczkowski

Ich habe nie verstanden, warum keiner der großen Kamerahersteller jemals den Mut aufgebracht hat, eine kompakte Fotokamera zu verkaufen, die nur einen einzigen Knopf hat – den Auslöser.

Ich wette, die Idee der „no settings“ wäre super angekommen. Natürlich ist heute die Zeit dafür lange vorbei.

Via ‚Cam Link‘: Das iPhone als Webcam am Mac und PC

Kategorie: „Tolle Technik“. Über den Elgato Cam Link (Affiliate-Link) schließt man einen Camcorder, eine GoPro oder eine DSLR-Kamera an den Mac oder PC an, und benutzt diese Kamera dann dort als Webcam. Skype, FaceTime und Co. akzeptieren über den USB-Dongle den HDMI-Input. So wird es möglich euren Camcorder, die GoPro oder DSLR für einen Twitch-(Live‑)Stream zu benutzen oder ein Videotelefonat zu starten.

Lustige Randnotiz, aber der Hauptgrund für diesen Blogpost: Auch die Front- und Rückkamera im iPhone lassen sich über einen ‚Lightning Digital AV Adapter‘ (59 ) mit dem Cam Link verbinden und geben ein 1080p-Bild an den Computer. Das ist vielleicht nützlich, wenn die verbaute FaceTime-Kamera nicht hochauflösend genug ist (MacBook, MacBook Air, MacBook Pro) oder sich eventuell keine Kamera am (Desktop‑)Computer befindet.

Ein zu beachtender Nachteil: Die Kamera-App gibt nicht einfach das saubere Videobild aus, sondern übernimmt alle Steuerungselemente ins Skype-Videobild. Wenn ihr dort also keine Buttons oder Menüeinträge sehen wollt, kann man beispielsweise eine App wie cam/cam (Laden) oder mimoCam (universal; 5.49 ) benutzen.