Apple, complying with what it said was a request from Chinese authorities, removed news apps created by The New York Times from its app store in China late last month.
The move limits access to one of the few remaining channels for readers in mainland China to read The Times without resorting to special software. The government began blocking The Times’s websites in 2012, after a series of articles on the wealth amassed by the family of Wen Jiabao, who was then prime minister, but it had struggled in recent months to prevent readers from using the Chinese-language app.
Apple removed both the English-language and Chinese-language apps from the app store in China on Dec. 23. Apps from other international publications, including The Financial Times and The Wall Street Journal, were still available in the app store.
Chinesische Leser und Leserinnen der NYTimes.com sind seit 2012 auf ein VPN angewiesen. Die App der US-Tageszeitung war bis letzten Monat ein bequemes Hintertürchen um Chinas Zensur zu umgehen.
Diese Lücke ist nun geschlossen, obwohl die App, insofern sie bereits installiert ist, vorerst weiterhin neue Nachrichten zieht.
Neujahrsvorsätze sind natürlich Quatsch. Wenn der Jahreswechsel aber psychisch dabei hilft ein Laster abzulegen, eine Gewohnheit zu ändern oder ein neues Ziel ins Auge zu fassen, bin ich voll dafür.
Mit Productive (Laden) habe ich mir selbst über Weihnachten fünf regelmäßige Vorhaben für dieses Jahr gesetzt. Ich will beispielsweise in jeder Woche mindestens zwei neue Videospiele ausprobieren. Ich möchte nicht nur alle paar Tage Zahnseide benutzen, sondern täglich. Mindestens im Januar muss ich einmal am Tag ins Sportstudio und einen Workout mit der Apple Watch festhalten.
Außerdem erhoffe ich mir meine kurze Pausen im Lauf eines Tages nicht auf Facebook und Co. zu verschwenden, sondern einen Instapaper-Artikel wegzuhören und einen Schnappschuss aus der iCloud-Fotobibliothek zu bearbeiten.
Productive nimmt einem die Arbeit nicht ab, sondern erinnert und belohnt mit kleinen (Erfolgs‑)Zusammenfassungen. Productive synchronisiert eure Einträge nirgends hin und behält sich damit eine Art Unverbindlichkeit bei, die es von einer ToDo-Liste unterscheidet. Wenns gefällt, kann man mit 4Euro die Weiterentwicklung unterstützen.
„Those jobs aren’t coming back“ antwortete Steve Jobs im Februar 2011 Barack Obama auf die Frage: „What would it take to make iPhones in the United States?“
Das wird natürlich nicht passieren. Die Liefer- und Fertigungsketten in Asien sind in diesen Dimensionen, zu diesen Preisen und mit dieser Skalierbarkeit nicht in den USA abzubilden.
Apple, Dell, Samsung und andere Großkonzerne genießen in China ausserdem seit Jahrzehnten staatliche Subventionen in exorbitanter Höhe, wie die New York Times kürzlich auflistete.
Foxconn receives a bonus when it meets targets for exports. Those subsidies, according to the government records, totaled $56 million in the first two years of production, when the factory was exclusively dedicated to the iPhone.
The bonus is small on each of the tens of millions of iPhones produced during that period.
1Password entwickelt sich sichtbar weiter – seit Jahren. Mir ist keine andere Passwortverwaltung bekannt, die ähnlich kontinuierlich Updates ausspielt. Die Unterstützung von Touch ID auf den neuen MacBooks ist nur ein Beispiel; die neue watchOS-App ist vergleichbar exemplarisch.
1Password for Apple Watch is now a native app, taking full advantage of the speed and performance enhancements afforded by running directly on Apple Watch hardware.
‚One-Time‘-Passwörter schlage ich unheimlich gerne auf der Uhr nach. Das geht oft schneller als am Mac. Außerdem besitze ich eine Kreditkarte, die an (Supermarkt‑)Kassen gewöhnlich nur meine Unterschrift erfordert. An einem Automaten dagegen, beispielsweise eine Tankstelle, braucht es jedoch die PIN. Aufgrund der seltenen Verwendung kann ich mir diesen Sicherheitscode aber nie merken.
Nachschlagen unter watchOS 3 auf der Apple Watch ist dank angepasster1 1Password-App nun weitaus bequemer als am iPhone.
1Password auf der Apple Watch erfordert keinen separaten Sicherheitscode mehr. Eure Kennwörter am Armgelenk sind durch den Code der Apple Watch geschützt. Das ist einer der Gründe warum es jetzt viel schneller geht dort Informationen abzurufen. ↩
Dezember 2014: Zum 8. Jahrestag von iPhoneBlog.de krempelte ich die Finanzierung, die Art und Weise wie ich monatlich meine Miete zahle, um. Rückblickend war das…beherzt. Vielleicht ein wenig draufgängerisch? Nun ja. Wir waren jung; wir waren mutig.
Zwei Jahre später – heute – kann ich durch die wöchentlichen Sponsorships immer noch die Pacht für Haus und Hof bezahlen.
Toi, Toi, Toi.
Rückblickend war die Abschaffung der fremdbespielten Banner eine der besten Entscheidungen. Online-Ads sind in den letzten zwei Jahren nicht hübscher geworden. Die externen Trackingcodes, die ein solches Werbemittel mitbringt, sind nicht schlanker. Und die Preise, die man als Webseite für die Ausspielung dieser Werbegrafiken bekommt, sind nicht gestiegen.
Und bei simplen Werbetafeln bleibt es nicht: Automatisch startende Videos, mitlaufende Layer Ads und Vollbildanzeigen sind keine Ausnahmen, sondern eher die Regel. Ohne (iOS‑)Adblocker fällt es (mir persönlich) oft schwer, Inhalt und Werbung auseinanderzuhalten.
Sponsorships, unmissverständlich als [Sponsor] gekennzeichnet, bleiben ein Experiment. Zwei Jahre hat das jetzt bei mir funktioniert und ich bin sehr glücklich über alle Firmen, mit denen ich bislang zusammenarbeiten durfte (und werde). Für mich und das iPhoneBlog.de ist das der genau richtige Weg.
one
Doch Stillstand bedeutet bekanntlich Rückschritt. Mitte Mai 2016 habe ich #one angepfiffen. Sieben Monate später bin ich a) sehr stolz auf die ersten 34 Folgen (insgesamt 112 Videominuten) sowie b) euer Interesse, die Bereitschaft und den Zuspruch für dieses Abenteuer.
Eure 5Euro pro Monat sind noch nicht der größte Teil meines Einkommens, aber mir der wichtigste. Und ich bin super-angespornt eure Unterstützung mit noch besseren Videos zurückzuzahlen und im nächsten Jahr mit mehr Ideen auszubauen.
Stay tuned.
Lust und Laune
Insgesamt war das Jahr 2016 für mich ein wenig…wild. Mit mittlerweile zwei kleinen Kids (1 und 3 Jahre alt), einer Hochzeit – meiner Hochzeit – und all den Dingen, die ich hier im Blog umgeworfen habe, hat sich erst in den letzten Monaten eine Art Alltag eingestellt.
Rückblickend auf das Jahr bin ich deshalb auch absolut unzufrieden mit meiner Beitragsfrequenz im Blog. Ich würde gerne mehr schreiben. Ich würde gerne schneller schreiben. Ich würde gerne kürzer aber öfters schreiben. Oft fehlte mir ein freier Kopf für einen passenden Kommentar. Diese Schere im Kopf, mit der ich Nachrichten vorschnell aussortiert habe, will ich im nächsten Jahr ziehen.
An meiner Begeisterung am Thema hat sich nämlich nichts geändert. Auch im 10. Jahr nach dem Blogstart begeistert mich meine Nische, die beim iPhone anfängt und sich über das iPad, iOS, die Apps und Webdienste ausbreitet.
Der Stil meiner Artikel hat sich über die Jahre gewandelt; die Herangehensweise an eine Frage und mein genereller Nachrichtenkonsum ist inzwischen…anders, aber mein Interesse am Thema ist in 10 Jahren nicht verloren gegangen. Es hat eher zugenommen.
Deshalb experimentiere ich weiter. Deshalb freue ich mich ungemein aufs nächste Jahr. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
Der Webdienst Domainr ist in den nächsten 7 Tagen mein ‚Sponsor der Woche‘.
Zwischen den Jahren: Zeit, sich neue Projekte zu überlegen. Den Namen für ein solches Projekt, eine neue Webseite oder ein Start-up, das man im Jahr 2017 beginnen will, bestimmt heutzutage die noch freie Webadresse.
Domainr ist der schnellste Weg die Verfügbarkeit einer solchen Adresse zu prüfen. Domainr findet freie Adressen augenblicklich und funktioniert perfekt auf mobilen Geräten wie iPhones oder iPads. Ist die gewünschte Domain gefunden, registriert ihr die URL dort, wo ihr euch ansonsten auch immer eure Domains sichert. Domainr ist der schlicht der schnellste Weg den perfekten Namen zu finden.
Vielen Dank ans gesamte Team von Domainr für die Unterstützung von iPhoneBlog.de in dieser Woche.
Zwei oder drei kompakte Anmerkungen zu Apples AirPods.
Touchtasten sind (meistens) Mist. Richtige Knöpfe kosten Platz und Gewicht. Hätte Apple zwei Lautstärkeschalter an den AirPods (irgendwie) integrieren können? Ja. Wäre der Kompromiss zu groß? Ja.
Wenn ich auf meine persönlich Kopfhörer-Nutzung schaue, wähle ich grundsätzlich die zwei Lautstärkeknöpfe am iPhone. Nur selten nutze ich die Tasten direkt am Kopfhörer. In der (Hosen-)Tasche ist das Telefon nämlich immer zu erreichen – ein iPhone außer Reichweite kommt selten vor. In den wenigen Fällen, in den das iPhone tatsächlich nicht zur Hand ist, nutze ich die Apple-Watch-Komplikation Louder! (0.99€) um mit einem einzelnen Fingerzeig (und einem Dreh an der Digital Crown) die Lautstärke aufzudrehen. Das ist für mich praktischer als jeder Lautstärke-Kippschalter, der direkt an einen Kopfhörer klebt bzw. an einem Kopfhörerkabel baumelt.
Amüsante Randnotiz: Lautstärketasten an Kopfhörern sind eine relativ neue Idee. weiterlesen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.