Die Kunst ist1 – so interpretiere ich das Werk rund um die Farbkleckse und Linien von den Programmcode-Maler aus London – sich zurückzulehnen und mit Genuss auf 72 Tischen2 ein paar Farbeimer umzustoßen.
Bei INKS. dudelt keine Hintergrundmusik. Die perfekte Untermalung neben den (tollen) Soundeffekten ist ein eigener Podcast oder ein langes Audiobook (wenn den Fingern beim Zuhören langweilig ist).
Smartphones ersetzten Kompaktkameras; jetzt stehen GoPros auf der Abschussliste.
Chief Executive Nick Woodman went on home-shopping network QVC Inc. in December to boost the Session’s sluggish sales. He pitched the camera at its new price and threw in a tripod and other accessories free. During the 20-minute segment, GoPro sold about 5,000 units, according to company spokesman Jeff Brown. GoPro sold more cameras on QVC than it had during the three days of the Black Friday shopping period, he noted.
In puncto Bildqualität halten Smartphones inzwischen mit. Damit kann (und sollte) GoPro nicht konkurrieren. Es ist nämlich das Smartphone, das die Prozessorpower und die Simkarte mitbringt um Videos sofort vor Ort zu schneiden, augenblicklich zu teilen oder gar live zu streamen.
GoPro hängt weiter nur in der (Extrem-)Sport-Nische ab und hat es obendrein verpasst mit attraktiver Software oder Services die rückläufigen Hardware-Verkäufe aufzufangen. weiterlesen
Jamit Labs ist für die nächsten 7 Tage mein ‚Sponsor der Woche‘.
Jamit Labs baut Apps – tatsächlich native Apps, für jede Plattform. Software sollte sich nämlich auf unterschiedlichen Betriebssystemen nicht nur wie zu Hause fühlen, sondern es (technisch) auch sein. Nur maßgeschneiderte Programme nutzen das ganze Potenzial.
Das Team aus Karlsruhe sieht seine Fähigkeiten darin die Vorstellungen ihrer Kunden stimmig zu verpacken. Manchmal heißt das die wichtigsten Produkteigenheiten herauszuarbeiten; ein anderes Mal dient eine App dazu interne Prozesse für Unternehmen zu verbessern.
Jamit Labs ist es wichtig das komplette Team unter einem Dach zu haben. So arbeiten sie am effektivsten; so sind sie für ihre Kunden, die überwiegend aus dem B2B- und B2B2C-Bereich kommen, am besten erreichbar.
Die Kundenmappe ihrer bisherigen Projekte ist dick und detailliert aufbereitet. Es lohnt ein Blick auf die Referenz-Seite.
Kurzum: Jamit Labs baut native Apps, arbeitet immer den Kerngedanken für Kunden und Partner bei einer individuellen App-Entwicklung heraus und tut all das direkt aus Karlsruhe.
Vielen Dank an das Team für die Unterstützung von iPhoneBlog.de in dieser Woche!
Apropos Quartalszahlen: Apple Music scheint nach seinem spätsommerlichen Start in einem mit Spotify vergleichbaren Tempo zahlende Abonnenten zu gewinnen.
We feel really great about the early success of Apple’s first subscription business and our music revenue has now hit an inflection point after many quarters of decline.
„Apples erstes Abogeschäft“ – eine interessante Wortwahl. Insbesondere für einen Firmenchef, der auf diese Details achtet. Vielleicht nehmen die Verhandlungen über einen TV- und Film-Streaming-Dienst ja wieder Fahrt auf.
Unabhängig davon macht die Aussage aber deutlich, dass Apple sein Geschäft mit Musik-Streaming als unabhängiges Produkt sieht. Es fällt zwar zusammen mit allen ihren anderen Diensten in einen (mittlerweile sechs Milliarden US-Dollar schweren) Topf, doch dieser Service funktioniert entkoppelt von Apples Hardware.
Nach Google und Microsoft legt nun auch Apple schlechte Quartalszahlen vor – mit dem ersten Umsatzrückgang seit 2003, mit 16-Prozent weniger iPhones und mit dem erwarteten Kommentar-Popcorn!
Jason Snell klebte die wichtigsten Notizen in sein Blog, die die Geschäftszahlen zusammenfassen:
So in other words, if you like profits and strong sales, Apple has that. They’re not not what they were last year—and that’s not a great sign for Wall Street. But don’t let someone tell you that Apple’s in trouble, or that it lost money, or that iPhone sales are cratering, because none of that is true. What is true is that after many years of growth, some of it staggeringly inflationary growth, Apple didn’t grow this quarter. If you’re an investor, that may be quite painful. If you’re a user of Apple’s products, it probably won’t affect you much at all.
Amen.
(Nicht falsch verstehen: So ein „Pleite-Quartal“ darf man zerpflücken und sich in allen Details verlieren, die in den letzten drei Monaten zu diesem Ergebnis führten. weiterlesen
The Wall Street Journal titelte gestern: „Apple Watch with sizeable sales can’t shake it’s critics“ (siehe URL) und änderte ihre Überschrift anschließend in „Apple’s Watch Outpaced the iPhone in First Year“.
Alles eine Frage der Perspektive, schätze ich.
So far, the numbers appear solid. Apple doesn’t disclose sales, but analysts estimate about 12 million Watches were sold in year one. At an estimated average price of $500, that is a $6 billion business—three times the annual revenue of activity tracker Fitbit Inc.
Nicht eingerechnet: Die verkauften Armbänder. Mich würde es nicht wundern, wenn im Durchschnitt jede verkaufte Apple-Uhr auf mindestens zwei Armbänder blickt. Immerhin wechseln ein Drittel aller Käufer und Käuferinnen ihr Armband regelmäßig.
CloudApp haut über StackSocial ein ”Pro Lite Lifetime“-Abo für 25 US-Dollar raus (Referral-Link). Das Angebot ist auf den ersten Blick schwierig einzuordnen, weil sich ein solcher Tarif nicht in ihrer Standard-Gebührentabelle wiederfindet.
Ich habe mir das Angebot für den Zwei-Klick-Dateitausch-Service daher mal geshoppt und kann die folgenden Änderungen feststellen:
Im Prinzip ist die Einmalzahlung also ein Upgrade für den Gratis-Account. Das monatliche Upload-Limit fällt weg und die maximale Dateigröße pro einzelner Datei wächst von 25 auf 100 Megabyte. Das ist ordentlich. Damit lässt sich arbeiten.
Laut Angebotsbeschreibung soll der „Lifetime“-Tarif1 nur für Neuanmeldungen gelten. Ich konnte den Rubbelcode jedoch direkt für mein (seit 2010 bestehendes) Konto einlösen. Dazu war ich lediglich auf CloudApp.com eingeloggt als ich dem ‚Redemption-Link‘ von StackSocial gefolgt bin.
Zwei Worte zu CloudApp selbst.
Ich benutze bekanntlich Konkurrent Droplr und finde ein solcher ‚Schick mir mal eben einen Screenshot‘-Dienst gehört auf jeden Rechner. weiterlesen
Wir erinnern uns: Erst mit watchOS 2 wanderte die eigentliche App-Logik auf die Uhr. Apple Watch startete mit App-Store-Software, die nahezu komplett auf dem iPhone lief und den Watch-Bildschirm am Handgelenk lediglich zur Darstellung nutzte.
Zwischen watchOS 1 (September 2014) und watchOS 2 (September 15) verstrichen zwölf Monate. Zwischen dem tatsächlichen Release der Uhr (April 2015) und watchOS 2 lagen aber nur fünf Monate. Durch die angespannte Liefersituation verzögerten sich viele Bestellungen der Apple Watch obendrein bis in den Sommer.
Schon im letzten Jahr stand daher die Frage im Raum, ob es sinnvoll war Entwicklern mit ihren Apps unter watchOS 1 nicht sofort auf die Uhr zu lassen. weiterlesen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.