John Malkovich spricht mit Siri

Auf Samuel L. Jackson und Zooey Deschanel folgt der großartige John Malkovich, dem Siri ein Monty-Python-Zitat, in einer nicht sehr konventionellen Smartphone-Werbung, vorsetzt.

DirektJoke

DirektLife

Samsung gegen Apple: Firmenchefs erzielen keinen Verhandlungserfolg im Patentdisput

IPhoneBlog de Samsung

The widely anticipated two-day meeting between chief executives of Samsung and Apple yielded no agreement between the parties mired in a hot legal dispute over copyright infringements.

Die Chance auf einen Waffenstillstand in den diversen Patentstreitigkeiten, die Apple und Samsung mittlerweile in zehn verschiedenen Ländern ausfechten, wurde durch das Zusammentreffen der Chefetage zum Wochenbeginn zwar erhofft, war aber nie realistisch.

Die insgesamt interessanteren Entscheidungen betreffen ohnehin nicht die Auseinandersetzungen vor Gericht sondern die Frage, ob Apple weiterhin bei Samsung RAM, Chips und Displays einkauft. Ein DigiTimes-Gerücht, dass dies für eine Bestellung von Speichersteinen in der vergangenen Woche in Zweifel zog, dezimierte den Börsenwert der Südkoreaner kurzfristig um zehn Milliarden US-Dollar.

iOS frustriert Eugene Kaspersky

IPhoneBlog de Kaspersky

Eugene Kaspersky is “a little bit disappointed … Apple won’t let us” develop antivirus software for iOS devices, as he feels it is only a matter of time before criminals target the operating system.

“We as a security company are not able to develop true endpoint security for iOS,” Kaspersky told The Register in Sydney today. “That will mean disaster for Apple,” he opined, as malware will inevitably strike iOS in the future.

Man muss das verstehen: Herstellern von Antiviren-Software schwimmt ihr Geschäft davon. Verständlich, dass man darüber mal die Nerven verliert.

Die Aussagen von Eugene Kaspersky, Mitbegründer von Kaspersky Lab, tauchen allerdings nicht sporadisch auf sondern treiben als Spitze eines Eisberges seit Monaten gezielt durchs Nachrichtenmeer. Mit Blick in mein PR-Postfach finden sich alleine in 2012 unzählige ‚Kaspersky-Newsflashs‘, die rhetorische Fragen aufwerfen („Mehr Gefahren für mehr mobile Nutzer?„), nicht zu überprüfende Statements in den Raum stellen („Virenschutz fürs Smartphone? Nie gehört!„) oder mit eigenen Statistiken Prozentzahlen würfeln („Immer mehr mobile Malware: Über 67 Prozent attackiert Android„).

Niemand behauptet, es bestünde kein Bedarf an Aufklärung, Sicherheitsmechanismen und besseren Kompromissen. Ganz im Gegenteil. Angstmache und Zukunftsfeindlichkeit, nur weil ein Geschäftszweig sich radikal ändert, darf man allerdings kopfschüttelnd ignorieren.

‚Readlist‘ erstellt eBooks aus URLs

IPhoneBlog de Readlists

Die Webanwendung Readlist, aus dem Readability-Studio, baut aus URLs downloadfähige ePubs. Wenn von der Nummer in zwei Wochen unsere großen Verlagshäuser Wind bekommen, geht erneut das Abendland unter.

Die geschätzten Kollegen von Superlevel.de schlugen wegweisend bereits vor zehn Tagen einen Anwendungsfall für solche Dossiers, in Abgrenzung zum täglichen Instapaper-Wahnsinn, vor: „Literarische Fundstücke, die der ein oder andere von euch anderenfalls womöglich übersehen hätte, in hübsch aufbereiteter Version zum Nachlesen“ ist beispielsweise eine mögliche Idee für diese Form von elektronischen ePub-Akten.

Der Dienst setzt derzeit kein Benutzerkonto voraus, erfordert keine finanzielle Gegenleistung und bietet die selbst erstellte Leseliste zum Versand an einen Kindle, ein iPhone oder iPad sowie zur Einbettung auf Webseiten an. Die Zusammenstellung der Online-Artikel funktioniert problemlos im iOS-Browser.

Echtzeit-Strategie in Wasserfarben: ‚Autumn Dynasty‘ wartet auf seinen App-Store-Startschuss

DirektAutumn

Total War trifft Ōkami – oder so ähnlich. Autumn Dynasty, ein bereits 2009 auf dem Independent Games Festival China ausgezeichnetes RTS, liegt Apple als iPad-Version seit wenigen Tagen zur Freigabe vor.

But look at the game mechanics on display, compare them to PC games of the same ilk and wonder why the hell hasn’t anyone done this earlier?

Kotaku.com

[iOS-Game] Scotland Yard

Scotland Yard (3.99 €; universal; App Store-Link) – auf der Jagd nach Mister X – gehört zu einem meiner Brettspiel-Highlights der frühen Kindheit. Mit Freude durfte ich am vergangenen Wochenende feststellen, dass die iOS-Umsetzung dieses Klassikers aus dem Hause Ravensburger auch digital geglückt ist. Mit meiner Meinung bin ich nicht alleine: Der Spieleverlag mit dem blauen Dreieck spricht von seinem bislang erfolgreichsten App-Store-Startwochenende. Die bereits abgegebenen iTunes-Bewertungen untermauern den PR-Spruch.

DirektScotland

Das Spielfeld im nächtlichen London besticht auf dem neuen iPad durch Retina-Schärfe, wirkt am iPhone-Bildschirm aber fast eine Spur zu winzig. Menschen ohne Freunde spielen gegen fünf Computer-Nasen. Der Titel glänzt bevorzugt mit seinen Multiplayer-Optionen im lokalen Netzwerk oder über Game Center. Dabei kann jeder Teilnehmer sein eigenes iPhone beziehungsweise iPad für die Fahndung nach Mister X per Taxi, Bus, U-Bahn oder Fähre nutzen. weiterlesen

Falschparker bloßstellen

Das Video riecht nach einer cleveren Werbekampagne für The Village und keiner existierenden Software. Trotzdem ist die Idee des gelebten Datenschützer-Albtraums nicht nur einen Link sondern auch eine Überlegung wert.

Patentkrieg: Wired.com über das Nortel-Erbe

Google made headlines when it cast the first bid of $900 million for the portfolio, but the search giant was soon in a heated bidding war with a consortium of rivals led by Apple and Microsoft. The final sale price was $4.5 billion, and Rockstar Bidco, as it was then called, was the winner. Since then, Rockstar Bidco has given way to a new entity, called Rockstar Consortium. And for the first time, the consortium’s strategy for the Nortel patents is clear. Ownership of about 2,000 of the patents was shifted to the individual companies that won the auction: Apple, Microsoft, et al. But the remaining 4,000 have been transferred to Rockstar Consortium […].

Wired.com

Furchtbar (und) faszinierend: Robert McMillan rollt für Wired den Verkauf des Patentpools vom bankrotten Netzwerkausstatter Nortel auf.