9:42

IPhoneBlog de January

Auch im sechsten „iPhone-Jahr“ ist Apples Telefon noch immer bekannt für seine Standard‑(Screenshot‑)Uhrzeit von 9:42. Im April 2010 fragte Jon Manning, Software-Entwickler bei Secret Labs, Scott Forstall was es damit auf sich hat.

“[…] Heck, why does the iPhone show 9:42 in the first place?”

“We design the keynotes so that the big reveal of the product happens around 40 minutes into the presentation. When the big image of the product appears on screen, we want the time shown to be close to the actual time on the audience’s watches. But we know we won’t hit 40 minutes exactly.”

via Secret Lab

Am gestrigen Freitag schaffte es ein Video auf YouTube (mittlerweile zurückgezogen), bei dem Apples ehemaliger Produktmanager Bob Borchers, der seit 2009 nicht mehr in Cupertino arbeitet aber noch bekannt aus den „Guided Tours“ sein sollte, mit diesem Thema in die News.

The former product manager also showed students a couple of early iPhone ads, noting that the time on the iPhone in the commercials is always set for 9:42 a.m.

weiterlesen

Phantom-Tasten am geteilten iPad-Keyboard

IPhoneBlog de Keyboard

Kleine aber wichtige Details: Wer die Reichweite seiner ZeigeFinger auf der geteilten iPad-Tastatur eher großzügig bemisst, schlägt nicht zwangsläufig ins Leere.

Apple konkretisiert den iBooks-Author-Eula

IPhoneBlog de End User License Agreement

Wenn Sie eine Gebühr für ein Werk verlangen, das Dateien in iBooks Format enthält generiert durch iBooks Author, dürfen Sie dieses Werk nur über Apple verkaufen oder verteilen, wobei diese Verteilung einem separaten Vertrag mit Apple unterliegt. Diese Einschränkung gilt nicht für den Inhalt solcher Werke, die in einer Form verteilt werden, die keine Dateien in .ibooks-Format enthalten.

Mit iBooks Author in Version 1.0.1 spezifiziert Apple den umstrittenen Endbenutzer-Lizenzvertrag.

(Danke, Sebastian!)

[update] Temporär aufge(sc)hoben: iPhones und iPads kehren „in Kürze“ zurück in den Verkauf

IPhoneBlog de Suspension

Auf Rückfrage bestätigt Apple Deutschland, dass alle zuvor gestoppten iPhone- und iPad-Modelle „in Kürze“ zurück in den Online-Verkauf gelangen.

I can confirm that we were granted a suspension of the injunction, and updated our statement to the following. All iPad and iPhone models will be back on sale through Apple’s online store in Germany shortly. Apple appealed this ruling because Motorola repeatedly refuses to license this patent to Apple on reasonable terms, despite having declared it an industry standard patent seven years ago.

Samstag, 10:30 Uhr: Alle iPhone- und iPad-Modelle lassen sich (vorerst) im deutschen Online-Store von Apple wieder kaufen.

EyeTV Mobile zeichnet TV-Sendungen im Hintergrund auf

IPhoneBlog de EyeTV

Mit einem Update auf Version 1.1 erhält EyeTV Mobile (kostenlos; App Store-Link), die iPad-2-Software für Elgatos TV-Tuner am Tablet-Dock (Affiliate-Link), eine Option zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen im Hintergrund. iOS-Einschränkung: Läuft ein Recording im Hintergrund, beendet jede YouTube- oder Musik-Wiedergabe eure (ansonsten zeitlich nicht eingeschränkte) Aufnahme.

Nette Beigabe: Über den integrierten Webbrowser, der sich im Hochformat dazuschaltet, lässt sich parallel zur Lieblingssendung im Netz surfen.

EyeTV Mobile zeigte ich vor zirka acht Wochen an dieser Stelle im kurzen Video.

Das iPhone im Telefonmarkt 02/2012: 9% Marktanteil mit 75% aller Gewinne

IPhoneBlog de Profit Apple

Apple and Samsung combined for about 91% of profits with RIM third at 3.7%, HTC fourth at 3.0% and Nokia last at 1.8% of a $15 billion total for the quarter.

via Asymco.com

Im vergangenen Mai verleibte sich Apple mit einem Marktanteil von 5-Prozent stattliche 55-Prozent aller globalen Gewinne im Mobiltelefonmarkt ein. Kein Jahr später sprechen wir von 9- und 75-Prozent.

Patentstreit: Apple stoppt Online-Verkauf vom iPhone 3G(S) / 4 und iPad 3G

IPhoneBlog de Mannheim

Nach einer Verfügung des Landgerichts Mannheim nahm Apple am heutigen Freitagmorgen seine älteren iPhone-Modelle sowie das iPad 2 in der UMTS-Fassung aus dem deutschen Online-Verkauf. Der Verkaufsstopp scheint allerdings nicht die heutige Entscheidung sondern das Urteil vom Dezember 2011, Motorolas erster Erfolg gegen Apple in Mannheim, zu vollstrecken.

Apple bestätigte dem iPhoneBlog.de auf Nachfrage diese DPA-Zitat:

While some iPad and iPhone models are not available through Apple’s online store in Germany right now, customers should have no problem finding them at one of our retail stores or an authorised reseller. Apple is appealing this ruling because Motorola repeatedly refuses to license this patent to Apple on reasonable terms, despite having declared it an industry standard patent seven years ago.

Das iPhone 4S scheint von der Entscheidung ausgenommen, weil es einen Baseband-Chip von Qualcomm aufweist. Patentrechtsexperte Florian Müller vermutet, dass zwischen Motorola und Qualcomm Abkommen zur Kreuzlizenzierung bestehen, die mit Infineon/Intel nicht vereinbart wurden. weiterlesen

Google scannt Android Market

IPhoneBlog de Unknown sources

Today we’re revealing a service we’ve developed, codenamed Bouncer, which provides automated scanning of Android Market for potentially malicious software without disrupting the user experience of Android Market or requiring developers to go through an application approval process.

via Google Mobile Blog

Der Android Market bekommt einen Virenscanner. Genau genommen überprüft die Software schon seit vergangenem Jahr den Android-Programmkatalog und filterte bereits erfolgreich – auch wenn Google keine konkreten Zahlen nennt. Ebenso ohne Erklärung: Wie sah das Abwehrsystem gegen Spyware und Trojaner vor dem „new layer to Android security“ aus? Da war doch hoffentlich mehr als „Permissions„, „Sandboxing“ und nachträgliches Löschen im Einsatz, oder?

Egal. Dreh- und Angelpunkt der gesamten Diskussion mündet regelmäßig in der Kontroverse über die Software-Installation aus ‚unbekannter Quelle‚. Android kann’s, iOS nicht. Über das Für und Wider ist in den letzten Jahren zur Genüge debattiert worden und endete genauso häufig mit: Kein System ist fehlerfrei; es existiert keine Patentlösung. Vielleicht ist genau das aber gar nicht so schlecht, um nicht nur die Anbieter sondern auch ihre Nutzer zu mehr Aufmerksamkeit anzuregen.