Im Browser: der Smartphone-Größenvergleich

IPhoneBlog de Phone Size

Mit Ausnahme von Apple probieren sich fast alle Smartphone-Mitbewerber an mehreren unterschiedlichen Display- und Gehäusegrößen. Eine vergleichende Übersicht der aktuellen Modelle liefert http://phone-size.com.

[update III] Für Entwickler empfohlen: iOS 5.1 beta 3

IPhoneBlog de beta3

Eine dritte Vorabversion unter der Build-Bezeichnung 9B5141a schlich sich soeben in die Download-Schlange für iOS-Developer. Aktuell findet sich die neue Preview nur als ‚Over-the-Air‘-Update bei Entwicklern ein, die bereits eine Beta von iOS 5.1 benutzen.

Software-Fundstücke werden wie gewohnt nachgereicht; zum aktuellen Zeitpunkt existiert noch kein offizielles Changelog von Apple.

(Danke, Jan!)

Update: Das iPhone 4S erhält die Systemeinstellung zur manuellen Deaktivierung von UMTS. Auf dem iPhone 4 fiel dieser Schalter unter iOS 5 nie weg.

Update II: Neue ‚Sicherheitshinweise‘, grobschlächtig eingeflochten.

(Danke, @Qvex23!)

Update III: Der Download-Link zu iOS 5.1 beta 3 findet sich ab sofort im Dev-Center.

IPhoneBlog de iOS Dev Center

Neue App-Store-Achtlosigkeit: ‚Fernsehen‘

IPhoneBlog de Fernsehen

Bei so mancher Nachlässigkeit der App-Store-Wächter rauft man sich die Haare. Aktuell ‚verwundert‘ die Anwendung Fernsehen (0.79 €; App Store-Link) als Download-Angebot, das sich TV-Streams von FilmOn oder Internet-Shows wie TWIT.tv mopst und diese im Flimmerkisten-Format auftischt. Mein besonderer Liebling: Die ‚Ausstrahlung‘ von ProSieben umrandet noch das Mac OS Fenster der Desktop-Anwendung EyeTV.

Sicher ist: Sobald die App aus dem Store fliegt, schwindet das Interesse seines Betreibers die Streams aufrechtzuerhalten. Selbst 79 Cent sind dann herausgeworfenes Geld.

This American Life: „Mr. Daisey and the Apple Factory“

IPhoneBlog de This american life

Erneuter Anhörbefehl: Mike Daisey besucht Foxconn in Shenzhen und beschreibt die dortigen Arbeits- und Lebensbedingungen.

Ein Weg, diese Art der differenzierten, hintergründigen und kritischen Berichterstattung zu unterstützen, ist ein Kauf der ‚This American Life‚-App (2.39 €; App Store-Link).

Update: -> Episode 454

Update vom 16.03.2012: -> Episode 460

Oft vergessen: Samsung nennt keine Smartphone-Verkaufszahlen

Samsung, der ‚Smartphone-Weltmarktführer‚. So titelt die Presse und lässt dabei oft unerwähnt (so wie ich in meiner gestrigen Zusammenfassung), das Samsung überhaupt keine offiziellen Zahlen von ausgelieferten oder verkauften Telefonen nennt. Charles Arthur greift für den Guardian – pünktlich zum Rekordergebnis der Südkoreaner – diesen Umstand noch einmal in aller lesenswerter Ausführlichkeit auf.

In fact Samsung, despite being crowned the biggest seller of smartphones in the third quarter, ahead of Nokia and Apple, has never actually said how many smartphones it shipped or sold during that period.

Schlussfolgerungen oder Konsequenzen (beispielsweise für Aktien-Interessenten) möchte daraus jeder für sich selbst ziehen. Das Vorgehen bleibt mit Blick auf die Mitbewerber lediglich ’sonderbar‘ und erfährt oft wenig Betonung.

Apple does: you can see a detailed breakdown (PDF) the number of phones it sold and the revenues it got from them, along with those for iPods, iPads and other products and services. Nokia does: it gives a very detailed breakdown of how its entire mobile business has fared in each quarter. (It even used to give its calculation for each quarter of the size of the smartphone market.) HTC gives figures for smartphones shipped. Motorola gives figures for smartphones shipped (and tablets). RIM gives those figures. Sony Ericsson (now just Sony) gives those figures.

via guardian.co.uk

Wie viele iPhones verkaufte Apple im Weihnachtsgeschäft?

Und am Ende bleibt doch nur eine einzige Zahl von Bedeutung…

Nein, natürlich nicht. Trotzdem ist die Summe der versilberten Telefone eine bedeutende Größe, die (mediale) Aufmerksamkeit erzeugt.

IPhoneBlog de Analysten

via Fortune Tech

Die Analysten schätzen für das abgelaufene Quartal, das am 31. Dezember endete, auf 25 bis 35 Millionen verkaufte iPhones – so viele wie noch nie zuvor. Die bisherige Rekordmarke von 20.34 Millionen Geräten in einem einzigen Geschäftsviertel entstammt dem vergangenen Juli.

Wie gewohnt evaluieren die Amateure, Blogger und individuellen Investoren (grün markiert) deutlich optimistischer als die ‚Pros‘. Am 24. Januar wissen wir wer diesmal richtig lag.

Ein einsamer Zweikampf…

Innerhalb weniger Jahre buddelte sich die Landschaft der Mobilfunkhersteller komplett um. Wer spielt heute überhaupt noch mit? Ins Jahr 2012 haben es geschafft: Sony, Motorola, HTC, Nokia, RIM, LG, Samsung und Apple.

IPhoneBlog de Asymco 1

via Asymco.com

Sony legt erst am 19. Januar die finalen Geschäftszahlen für das Weihnachtsquartal vor. In Q3 war’s eine Nullnummer mit lediglich einem einzigen Prozent-Zuwachs gegenüber dem Vorjahresviertel. Der Nettogewinn sank um 49 Millionen Euro. Sony löste im vergangenen Herbst das Joint Venture mit Ericsson auf. Die vollständige Übernahme der Tochtergesellschaft kostet 1.05 Milliarden Euro. Die Xperia Smartphone-Serie soll bis Herbst insgesamt 22 Millionen Geräte verkauft haben. Sony sieht seinen Android-Marktanteil bei rund 12-Prozent.

Motorola Mobility wurde von Google aufgekauft – für 12.5 Milliarden US-Dollar. Im vierten Quartal hagelte es eine Gewinnwarnung. Im wichtigen Weihnachtsgeschäft verkaufte man nur magere 5.3 Millionen Smartphones. weiterlesen

Windows-Phone-Updates zukünftig undurchsichtiger

IPhoneBlog de Windows Phone

News aus dem offiziellen Windows Phone Blog:

As we continue our growth, we won’t be individually detailing country, model, and carrier details on the Where’s My Phone Update? site any longer. And instead of my weekly blog posts, the official Windows Phone website will be the primary place for news and information about our updates, just as Microsoft Answers is there for your support questions.

Where’s My Phone Update?war ist eine durchaus kuriose Anlaufstelle um den Software-Update-Status für Windows-Phone-Käufer nach Land, Mobilfunkanbieter und Gerät zu überprüfen. Microsofts Bemühung, über diesen Weg für Transparenz in der eigenen Software-Auslieferung zu sorgen, war von Beginn an bemerkenswert. Für 2012 scheint der gute Vorsatz nicht mehr zu gelten.

Microsofts Kunden sind nicht die tatsächlichen Käufer ihrer Telefone sondern Vodafone, T-Mobile und Co. – nicht grundlos durften Netzbetreiber Betriebssystem-Updates vorab genehmigen und auch zukünftig weiter „anfragen„:

This week we started to make a new Windows Phone update —8107—available to many Windows Phone customers.

weiterlesen