Die visuelle Suchmaschine Google Goggles knipst auf Android-Telefonen bereits seit einiger Zeit Fotos und versucht daraus die spezifische DVD oder die umschwärmte Sehenswürdigkeit zu erkennen. Die Bild-Erkennungssoftware hat es seit der gestrigen Nacht auch in die ‚Google Mobile App‚ (kostenlos; App Store-Link) geschafft.
Eine englische Betriebssystemsprache vorausgesetzt (oder manuell über die Einstellungen auf einem deutschen System aktiviert), lassen sich rudimentär berühmte Gebäude, Bücher und allgemein (katalogisierte) Produkte erkennen.
‚Google Goggles‘ setzt ein iPhone mit Autofokus-Kamera (iPhone 3GS / iPhone 4) voraus.
Das aktuellste Update der Eurosport-Nachrichten-App (kostenlos; App Store-Link) integriert eine ‚Audio-Chat-Option‘ über Apples ‚Game Center‘ um „Live-Matches zu kommentieren und sich mit Freunden auszutauschen“.
Inwieweit Apple zukünftig App-Store-Software ohne ‚Spiele-Fokus‘ zugesteht, sich über diesen Weg den Community-Funktionen zu bedienen, bleibt offen. weiterlesen
Mit ‚Every‘ veröffentlicht Apple erstmals einen TV-Werbespot, der sich nicht mit der Facetime-Videotelefonie beschäftigt und stattdessen auf das Retina-Display fokussiert. Ohne Frage ist dies ein nachvollziehbarer, wenn nicht bereits nach über 100 Tagen iPhone-4-Verkauf, überfälliger Schritt. Die Bildschirmauflösung ist bislang eines der unangetasteten Alleinstellungsmerkmale gegenüber den Mitbewerbern im Mobilfunkmarkt.
Pünktlich zur vorweihnachtlichen Spielesaison veranstaltete Apple sein alljährliches Musik-Event. Dabei steht gewöhnlich das iPod-Line-up im Rampenlicht. Das war auch in diesem Jahr nicht anders. Ebenfalls aus dem Vorjahr bekannt: Die Apple-Chefetage läutet mit bissigen Worten die Neuauflage des iPod touch ein. 2009 versprachen die Konkurrenten DS und PSP laut ihrem iOS-Nebenbuhler “not a lot of fun”. Diesmal fischte man aus der Argumentations-Wundertüte wenigstens ein paar Zahlen: Wörtlich kündigte Steve Jobs die Frischzellenkur des “iPhone ohne Telefon” als “Number 1 Portable Game Player” an. Apples flache Medien-Flunder soll weltweit mehr Verkäufe auf die Beine stellen, als die mobilen Handhelds von Nintendo und Sony zusammen. Eine gewagte Ansage, die sich als schlichte Lüge herausstellt. Die Nintendo-Geschichte zählt weit über 100 Millionen verkaufter DS. Die PSP von Sony überschritt im Frühling 2009 die Marke von 50 Millionen Spielapparaten. weiterlesen
Der österreichische Mobilfunkanbieter ‚3‚ bietet „ab nächsten Monat“ das iPhone 4 seinen Kunden an. Dies verkündete der Netzbetreiber auf seiner offiziellen Facebook-Seite.
Damit zusammenhängend fällt die vorherige Exklusiv-Vereinbarung von T-Mobile und Orange in Österreich und lädt zum nachbarschaftlichen Gerüchte-Gemunkel ein.
Vodafone informierte kürzlich seine Partneragenturen, dass der ‚inoffizielle‚ Vertrieb über weitere Bestellungen von iPhone-Geräten nicht mehr verfolgt wird. Aus dortigen Kreisen wurde verlautete: „Es ist durchaus möglich, dass sich in Bezug auf dieses Gerät im deutschen Markt etwas tut.“ – erste Werbebanner scheinen bereits produziert.
Macnotes berichtet ebenfalls unlängst „aus sicheren Quellen“ die Beendigung des deutschen Telekom-Angebots zum 28. Oktober 2010.
Den Anstoß einer fundierten Berichterstattung zur Beendigung der deutschen Exklusivität erfolgte am 02. September vom ‚Wall Street Journal‚.
Die Preis-Problematik hängt dabei stark mit einer fehlenden Abo-Option zusammen, an der Apple bereits arbeiten soll. Aktuell bietet lediglich der Elektronische Zeitschriftenhändler Zinio (kostenlos; App Store-Link) Abonnement-Möglichkeiten für Bezahl-Publikationen an.
Der Wiederherstellungs-Firmware des neuen AppleTV bestätigt das iOS-Betreibssystem in Version 4.1. Der vom Dev-Team bislang unveröffentlichte Jailbreak-Exploit SHAtter funktioniert und portierte die Benutzer-Oberfläche ‚Lowtide‘ (angeblich) schon auf einen iPod touch der vierten Generation.
Über das Apple-Entwicklerportal steht seit wenigen Minuten die ‚iOS 4.2 beta 2‘ zum Download bereit. Als Gastspiel-Zugabe tritt ‚iTunes 10.1 beta‘ in einer Vorabversion mit Drucker-Unterstützung auf.
Relevante Neuigkeiten zum Build 8C5101c, der für iPad, iPhone 3G, 3GS und 4 sowie die iPod-touch-Geräte ab der zweiten Generation angeboten wird, folgen.
Update
Die mit iTunes 10.0.1 eingeführten ‚Game-Center‘-Kennzeichnungen, wandern bereits teilweise in den mobilen App Store.
In Vorbereitung auf die bereits angelaufene Zustellung des neuen AppleTVs (Affiliate-Link), aktualisiert Apple soeben seine iOS-Fernbedienung ‚Remote‚ (kostenlos; App Store-Link) auf Version 2.0. Neben der hochaufgelösten Retina-Optik steht dabei die iTunes-10-Unterstützung mit drahtloser ‚Airplay‘-Lautsprechersteuerung im Vordergrund.
Mit iOS 4.2, das in einer ersten Beta-Version den Entwicklern vorliegt, wird es (voraussichtlich) ab November möglich, Bilder, Videos und Musik drahtlos vom mobilen iPad oder iPhone an Airport-Express-Stationen und den neuen AppleTV zu schicken.
Das Cupertino-eigene App-Store-Programm schafft ebenfalls den Sprung auf den ‚Universal‘-Standard, bei dem die Anwendung sowohl auf iPhone, iPod touch und iPad läuft.
Alle tragbaren iOS-Geräte sind mit dieser Aktualisierung selbstständig in der Lage, eigene Wiedergabelisten zu erstellen.
Des Weiteren greifen jetzt auch die mobilen Geräten über ‚Home-Sharing‘ auf freigegebene iTunes-Mediatheken zu.
Der Bookmark-Sync- und Backup-Dienst Xmarks kündigte in der vergangenen Nacht an, Anfang Januar 2011 seine Pforten zu schließen. Kein besserer Zeitpunkt also, um den im Jahre 2005 von Yahoo! aufgekauften Lesezeichen-Verwalter Delicious zurück ins Rampenlicht zu zerren.
Mit ‚DBD Delicious Bookmark Discovery‚ (1.59€; App Store-Link) erreicht eine optisch ansprechende iPad-App zum Aufspüren interessanter Web-Verweise den App Store. Die derzeit ersten Versions-Schritte verlaufen noch nicht ganz stolperfrei, insgesamt versteckt sich unter einer schönen Haube jedoch kräftig Potenzial.
~~~~
‚Alarm Clock – Night Stand HD‚ (1.59€; universal; App Store-Link) stellt neun extravagante Digi-Uhrwerke neben das Bett oder auf den Schreibtisch. Die Wetteranzeige liefert über ein Mini-Symbol unscharfe Hinweise auf die Außentemperaturen. Der Wecker klingelt mit Standard-Alarmtönen oder der eigenen iPod-Melodie. weiterlesen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.