Artikel-Archiv: „Dezember 2009“

Microsoft veröffentlicht ‚Bing‘-Suchmaske im App Store

‚Bing goes the Internet‘, der YouTube-Sommerhit 2009 zu den Microsoft-Bestrebungen einer Google-Suchmaschinenkonkurrenz, zelebriert am heutigen Morgen seine App Store-Geburt (kostenlos; App Store-Link). Nach der Photoanwendung ‚Seadragon Mobile‘ (kostenlos; App Store-Link) beweist die IT-Klitsche aus Redmond einmal mehr ihre Design-Kompetenz. Entgegen dem x-ten Versionssprung der ‚Google Mobile App‘ (kostenlos; App Store-Link), verzuckert ‚Bing‘ die iPhone-Bildschirme mit

iTunes-App Store in neuem Design

Apple überarbeitet in der vergangenen Nacht das Design im iTunes-App Store. Dabei erfahren die Bildschirmphotos der jeweiligen Anwendung eine zentralere Position. Wie im mobilen App Store auf dem iPhone, rollen sich mehrere Screenshots in der Breite aus und müssen nicht wie zuvor durch kleine Pfeilsymbole einzeln nachgeladen werden. Die Programm-Veränderungen, die sich seit des letzten

Phil Schiller zum App Store-Genehmigungsprozess

Der App Store ist ein unglaublicher Erfolg. Nicht erst seit der bezaubernden Marke von 100.000 verfügbaren Anwendungen. Kein anderer Anbieter bekleckert sich derzeit mit nur annähernd ähnlichen Bilanzen. Die ‚Langzeitwirkung‘ auf den mobilen Funk-, Arbeits- und Unterhaltungsmarkt können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das französische Entwicklerstudio Gameloft spülte sich vor einigen Tagen mit folgendem

Stein des Anstoßes: der App Store-Zulassungsprozess

Der App Store ist kaputt. Soweit, so bekannt. Die neusten Ansammlungen von – nennen wir sie einmal ‚Beschwerden‘ – reihen sich jedoch in den letzten Tagen wie Perlen auf eine Schnur. Chronologisch unkorrekt fangen wir bei den Audio-Experten von Rogue Amoeba und der Airfoil Speakers Touch-Anwendung (kostenlos; App Store-Link) an. Seit April fungiert dank der

[Klimbim] Tethering, 100.000 Apps, ByeBye N-Gage, MobileNavigator 1.3, Motion JPEG-Datenverbrauch, Rock Band-Roboter und Grip

Der eine oder andere erinnert sich bestimmt noch an eine iPhone-Funktion, die sich ‚Tethering‘ nannte?! Apple führte diese mit Firmware 3.0 ein und deaktivierte ‚Punkt-Eins‘-Versionsschritte später die ‚iPhone-als-Modem‘-Eigenschaft wieder. Na ja. Genau genommen wurde nicht ‚deaktiviert‘ sondern eine Einladung zum Mitspracherecht für Mobilfunkbetreiber ausgesprochen. Diese ließen sich (zumindest hierzulande) nicht zweimal ins ‚Entscheidungsboot‘ bitten… Mit

App Store: Status quo-Beschreibungen

Bei der Verkündung der aktuellen Quartalszahlen am 19.Oktober sprach Apple von 85.000 verfügbaren App Store-Programmen. Diese Zahl stammt aus einer Pressemitteilung vom 28.September. Die Webseite App Shopper möchte zur Entstehung dieses Artikels 93.000 verfügbare Anwendungen gezählt haben. Schaut man auf die Anzahl der genehmigten Programme nach App Shopper-Angaben (!), ist die Grenze von 100.000 Applikationen

Rennsimulation: Rally Master Pro 3D im App Store

DirektPro Nach unzähligen Fun-Racern steht mit ‚Rally Master Pro‘ aus dem norddeutschen Fishlabs-Entwicklerstudio in Hamburg eine ernstzunehmende Rennsimulation im App Store. Wir hatten an dieser Stelle bereits am 10.Oktober das exklusive Video-Preview veröffentlicht. Seit einigen Tage gondel ich mit der finalen Version über die 27 Rennstrecken und kann mich weiterhin für den Titel begeistern. Man

[KlimBim] Waveboard, doubleTwist, App Store, Bubo, Dropbox und A2DP am Classic

Dirk Holtwick schreibt derzeit höchst engagiert an Waveboard, einem nativen Mac-Client für die ‚Google Wave‘-Integration am OS X-Desktop. Version 0.6 funktioniert bereits mit Growl-Benachrichtigungen und Gears-Unterstüztung. Waveboard liegt auch als iPhone-Anwendung vor – derzeit sowohl bei Apple im Genehmigungsprozess als auch dem iPhoneBlog. Dabei handelt es sich um ein eigenständiges Programm, das die Google Wave-Webansicht