Artikel-Archiv: „Dezember 2009“

Gorillamobile von Joby für iPhone 3G/3GS

Die Firma Joby besetzt, seit gerade einmal drei Jahren, eine echte Nischenposition für mobile Stative. Unter der markanten Produktbezeichnung ‚Gorillapod‘, krempelte das Start-Up aus San Francisco mit beweglichen Kugelgelenken den Markt für flexibel aufzustellende Dreifüßer um. Und auch den Trend zur mobilen Kamera im Telefon, welcher beispielsweise auf Flickr ausgefochten wird, soll nicht verpasst werden.

TVOut2 – gleichzeitige Videoausgabe am iPhone + Fernseher

Holy Macaroni! TVOut2, erhältlich über die Paketverwaltung ‚Rock your Phone‘ auf Geräten mit Jailbreak, ermöglicht die Ausgabe des iPhone-Bildschirms sowohl am eigenen Gerät sowie einem angeschlossenen Fernseher. Nachdem wir am letzten Wochenende von der Bildschirmausgabe der Vorgängerversion bereits sehr begeistert waren, ist diese Modifikation ernsthaft zu benutzen. Das Videobild von Spielen, Anwendungen oder dem Homescreen

Emulatoren für Retro-Konsolen: Fortschritte bei N64 und NES mit WiiMote-Unterstützung

Ein weiteres ‚Work in Progress‘-Video erreicht uns vom bereits angekündigten N64-Emulator. Nach den ersten Hüpfern von Mario durch sein N64 3D-Abenteuer auf einem Apple Telefon, lässt das jetzige Video erste (Intro-)Einblicke auf die 3GS-Performance erhaschen. Schenkt man dem tonlosen 5min-Einspieler von ZodTTD Glauben, sieht der Programmcode des Grafikprozessors, der mit OpenGL ES 2.0-Unterstützung realisiert wurde,

[update II] Elgato’s TV-Streaming aus dem T-Mobile-Netz nicht zu erreichen

Mobilfunkbetreiber mögen es nicht, wenn man Ihrer ‚als Flatrate verkauften‘ Datentarife auch wirklich nutzt. Verständlich. In einen Megabyte passen über 6.000 SMS. Anstatt einmal die komplette Spiegel-Online Webseite vom iPhone aus anzusurfen, könnte ein Mobilfunkbetreiber lockere 1000 € an versendeten SMS verdienen.* Das hat über die letzten Jahre auch ganz vorzüglich funktioniert. Leider verderben diese neuen

[Game] N.O.V.A.

Im September 2009 verzeichnete der Spiele-Publisher Gameloft über sechs Millionen Downloads ihres umfangreichen App Store-Kataloges. Dazu stößt jetzt, der ebenfalls im September angekündigte First-Person-Shooter N.O.V.A., der am heutigen Tag das digitale Apple-Softwaregeschäft erreicht und die im Herbst verzeichneten Downloadzahlen für dieses Jahr noch einmal in die Höhe schießen lassen dürfte. Vorweggeschickt sei, dass ich mit

Die Zeit der Konsumenten

Gegenüber dem ‚Manager Magazin‘ wettert der Vorstandsvorsitzender des deutschen Medienunternehmens Axel Springer AG, Mathias Döpfner, munter weiter gegen seine Leser. Stichworte wie ‚Kostenloskultur‘ und ‚Schmarotzertum‘ mischen sich mit Beleidigungen wie ‚verirrten Web-Kommunisten‘ oder Open-Access-Evangelisten‘. In seiner abstrusen üblen Nachrede gegenüber dem Netz, seinen (zahlenden) Konsumenten, Google und überhaupt dem ganzen Journalismus, ist es ihm nicht

‚EyeTV Live3G‘: die Web-Anwendung fürs Fernsehen

Die TV-Software ‚EyeTV‘ (3.99 €; App Store-Link; iPhoneBlog-Vorstellung) ermöglichte in der mobilen Version 1.0 über – im Programm verbliebenen Debug-Code – die Live-Übertragung des Fernsehbildes vom Computer über UMTS an ein verknüpftes iPhone. Nachdem die Anwendung für einen Tag aus dem App Store verschwand, entfernte Elgato klammheimlich den Codeschnipsel für die Live-TV-Wiedergabe. Mit der gerade veröffentlichten

Web-Framework ‚PastryKit‘ für Internet-Apps

Unter apple.com/webapps findet sich ein breiter Katalog aus Web-Anwendungen, die uns Apple in grauer Vorzeit als ’sweet solution‘ verkaufen wollte. Zur WWDC 2007 waren Analysten Lichtjahre davon entfernt auf 10 Millionen verkaufte iPhone-Einheiten (alleine) für das vierte Quartal 2009 zu tippen. Ähnlich absurd klang es in den Ohren der (damals noch potenziellen) Entwickler, mit ein