Artikel-Archiv: „März 2011“

Pfiat‘ di #dickbar

Kurzmitteilungsdienst Twitter kündigt für den offiziellen iPhone-Client (kostenlos; App Store-Link) an, seine experimentelle Werbe-Einblendung ‚QuickBar‘ in einem heute erscheinenden App-Store-Update wieder einzustampfen. For now, we’re going back to the drawing board to explore the best possible experience for in-app notification and discovery. via blog.twitter.com Das Problem war nie der Versuch einer Monetarisierung sondern dessen nutzerfeindliche Implementierung.

Pay-TV-Sender ‚Sky‘ plant iOS-Gebühr

Das Fernsehangebot des Bezahlsenders ‚Sky Deutschland‚ auf dem iPad und iPhone soll laut Teltarif-Informationen im nächsten Monat seine Finalisierung erfahren. Seit vergangenem Juni bietet das Pay-TV-Unternehmen für ihre aktuellen Vertragskunden den Zugang über mobile Geräte an. Auf die iPad-Software ‚Sky Sport‚ (kostenlos; App Store-Link) folgte die iPhone-Adaption ‚Sky Sport Mobile‚ (kostenlos; App Store-Link). Bislang ’spendierte‘

Offen aber überwacht: Google strebt zu mehr Android-Kontrolle

Nur um Missverständnisse auszuräumen: @AndroidPR ist ein mehr als eindeutiger Fake-Account. Mit gleicher ‚Ernsthaftigkeit‘ ist das zweiseitige Blog ‚Fugly Android‚ zu betrachten, dass „arguments for closed systems“ liefern möchte und extrem unreflektiert diversen Retweet-Beifall in den letzten Tagen einheimste. Für ein bisschen mehr als Schenkelklopfen sorgt ein aktueller BusinessWeek-Bericht. „Do Not Anger the Alpha Android“

[update] Ohne Star-Wars-Lizenz im Gleitflug aus dem App Store

„Subway“: Falcon Gunner Trailer from Josh Shabtai on Vimeo. Der Augmented-Reality-Shooter ‚Star Wars Arcade: Falcon Gunner‚ (2.39 €; App Store-Link), mit Achtungserfolg seit November 2010 im App Store, verabschiedet sich diesen Freitag aus dem Download-Angebot. Publisher THQ Wireless büßt die Lizenz von Lucasfilm Ltd. zum Ende des Monats März ein und ist daher zum Verkaufsstopp gezwungen.

iFixit: iPad 2 als WIFI-, GSM- und CDMA-Ausführung im demontierten Vergleich

iFixit.com zerlegt die drei unterschiedlichen Ausführungen vom iPad 2. Der Vergleich zwischen den (US-)Versionen WiFi, GSM und CDMA zeigt, dass die Verizon-Variante mit einem Qualcomm-Chipsatz der Produktfamilie ‚Gobi‘ funkt. Dieser tauchte zuvor bereits im iPhone-4-Modell auf, das vom zweiten US-Mobilfunkanbieter seit Februar 2011 zum Kauf angeboten wird. Die AT&T-Ausführung setzt auf einen (älteren) Infineon-Chip, der

Android Market startet mit In-App-Verkäufen

Der Android ‚Market‘ startete am gestrigen Tag mit ‚In-App‘-Verkäufen. Die iOS-Plattform erhielt diese Bezahl-Option für zusätzliche Funktionen, digitale Güter oder Abonnements mit Firmware 3.0 im Juni 2009. Seitdem ist einiges passiert. Vom ursprünglichen „Free apps always remain free“ über eine ‚(doppelt-)erzwungene Passwortabfrage‚ bis hin zu uns bevorstehenden Neuregelungen für Abo-Modelle. Insgesamt darf dessen Entwicklung als

Patentstreit: Nokia gegen Apple; Apple gegen Nokia und umgekehrt

Die juristischen Scharmützel zwischen Nokia und Apple erklimmen zwei weitere Bergetappen. Vergangenen Freitag erteilte ein US-Richter der internationalen Handelskommission ITC einer Patentklage von Nokia gegenüber Apple ein Absage. Fünf Verletzungen monierte der finnische Mobilfunkbauer im letzten Herbst. Leicht beleidigt formulierte Apple eine Gegenklage in 13 Fällen. Das aktuelle Urteil ist bislang jedoch nur vorläufig. Grund

Das Geschäft mit der Angst

Das auf Sicherheitssoftware spezialisierte Unternehmen Kaspersky Lab warnt in einer Pressemitteilung vor „Schlechten Aussichten“ weil sich die „Mobile Bedrohungslage verschärft„. Nach eigener Analyse, zwischen August 2009 und Dezember 2010, stießen die Experten auf „insgesamt 46 neue mobile Schädlingsfamilien„. Gegenüber dem letzten Erhebungszeitraum, „innerhalb von 17 Monaten„, hat sich damit die Anzahl der „neuen Schädlinge für