Artikel aus der Kategorie „Kultur“

Erwartet kein Auto.

Dieser Tweet hält sich gut. Mittlerweile ist jedoch klar: Apple baut ein an einem Auto. Ob sie allerdings (dir und mir) auch ein solches Auto verkaufen, bezweifle ich. (Europäische) Städte werden zunehmend autofrei. Autos stehen ohnehin nur die meiste Zeit rum. Wenn neben Paris, Madrid und Oslo noch andere Metropolen mitmachen, ziehen viele nach. Bis 2050

Hintergrundbilder für die Home-App

Die Hintergrundbilder eure Räume in Home lassen sich (seit iOS 10) ersetzen. Mit den Grafiken von Illustrations.co bastelte daraus jemand kürzlich eine Handvoll netter Wallpaper. Mittlerweile findet ihr im Reddit-Thread auch die entsprechende Pages- und PSD-Vorlage, mit dem man nun kinderleicht noch persönlichere Hintergrundbilder gestaltet. Diese Grafiken synchronisieren sich allerdings nicht zwischen eurem iPhone, iPad

24 Tweets zum iPhone-Geburtstag, die die (Technik-)Welt im Jahr 2007 beschreibt

14 Jahre sind arg abstrakt. Den Stand der damaligen Technologie umreißt dieser Thread von Steven Sinofsky zum (gestrigen) iPhone-Geburtstag.

„Privacy Nutrition Labels“ im App Store

So sehr ich Apples Bemühungen für eine transparente Datenschutzkennzeichnung schätze, bleibt noch viel Luft nach oben. Hand hoch: Wer hat in meinen zwei Screenshots auf den ersten Blick erkannt, dass Facebook erst gar keine „Data Not Linked to You“-Rubrik hat? Wie verständlich ist es außerdem das die gleichen Angaben sowohl in „Data Linked to You“

Apple Intern: „It’s about experts leading experts.”

Apple organisiert sich nach Fachwissen, nicht nach einzelnen Produkten – extrem kurz umschrieben. Mark Gurman listete erst kürzlich die Namen des dafür verantwortlichen Führungsteams auf. Die Vorteile dieser Organisationsform finden sich in hochgradig integrierten Produkten. Wenn das iPhone 12 seine Videos in Dolby Vision aufnimmt, muss gleichzeitig ein iMovie-Update erscheinen, das diese Bewegbilder schneidet – um ein

„Icon Themer” – eigene App-Icons ohne das Pop-up der Kurzbefehle-App (via Shortcuts)

„Icon Themer” sucht euch zuerst eine iOS-Software aus dem App Store. Danach legt ihr ein individuelles App-Icon fest und bestimmt den Icon-Namen. Der Kurzbefehl verknüpft dieses Homescreen-Symbol dann mit der Launch-URL der App. (Vimeo) Diese Möglichkeit hat zwei Vorteile gegenüber einem Shortcut, den man sich zum Start einer Anwendung auf den Homescreen legt: Apps starten

„Time Flies” und die Zukunft von #AppleEvent

Apple Park bereitete abermals die Bühne für das „Time Flies”-Event. Die Firmenzentrale gab auch diesmal der Veranstaltungen ihren Charakter. Durch die Drohnenflüge von Filmset zu Filmset bekamen die Zuschauer_innen erneut das Gefühl den 5-Milliarden-Campus ein bisschen näher kennenzulernen. Diese Art einer Produktschau erlaubt es Apple auch kürzere Veranstaltungen abzufeiern. „Time Flies” fand bereits nach 60

#DoTheRightThing

„We are in the endgame now.” Es ist keine Frage mehr ob die 70/30-Verteilung kippt, sondern wann Apple sie reduziert. Nicht nur für ein paar ausgewählte Partner, und nicht nur für Software-Abos nach dem ersten Jahr, sondern ganz grundsätzlich. Mit Spotify, HEY, xCloud und jetzt Fortnite ist der Druck mittlerweile zu groß. Doch reißt Apple