#263 – 18 iOS-Foto-Apps „in einer Nebenrolle“

Meine Softwareauswahl schließt selbstverständlich Quatsch-Apps aus. Sorry, not sorry, Facetune.

Außerdem findet sich in dieser App-Kollektion keine Abo-Software. Für Apps mit einer einzelnen (sehr) spezifischen Funktion, empfinde ich den traditionellen Software-Verkauf genau richtig.

Hier das Intro zur fünfeinhalbminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby81NzQzNzgxNDYiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzIwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5OyBmdWxsc2NyZWVuOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

„Relax, it’s iPhone +  Watch.“

Hätte unser Cowboy die Taste „iPhone anpingen“ etwas länger gedrückt, würde das iPhone zusätzlich blinken.

Über TestFlight: „OldOS“ – iOS 4 in SwiftUI nachgebaut

Zane Kleinberg baut iOS 4 in SwiftUI nach – und er ist noch lange nicht fertig. TestFlight-Einladungen zum Selbstausprobieren gibt’s noch. iOS 4 erschien vor 11 Jahren. Zane Kleinberg war damals 7 Jahre alt.

Hier findet ihr (m)einen (ziemlich harten) Flashback auf ein Betriebssystem, das aus einer anderen Zeit stammt.

macOS: „Feeder“ behält eure Podcast-Feeds im Griff

Ich habe in den jungen Anfangstagen dieses Blogs den Fehler gemacht, meinen RSS-Feed aus der Hand zu geben. FeedBurner darf sich angesprochen fühlen1; aber nur ich allein trage daran die Schuld. Man gibt seine Feeds einfach nie aus der eigenen Hand. So handhabe ich das heute nicht nur für Artikel im Blog (https://www.iphoneblog.de/feed/), sondern auch für den Podcast-Feed der #one-Episoden.

Feeder nennt sich das Stück zuverlässige Software, das wöchentlich dafür die Text-Datei schreibt, die auf neue Videofolgen verlinkt. Und nicht nur das: Feeder lädt diese Dateien im gleichen SFTP-Atemzug auch auf meinen Server. Wenige Sekunden später startet dann automatisch der Download für alle Abonnent:innen.

Feeder erstellt euch natürlich auch komplett private Podcast-Feeds oder Audiodatei-Abos, die ihr lediglich mit Freund:innen teilt. Und weil’s am Ende nur ein plattformunabhängiger RSS-Feed ist, darf sich jeder Abonnent und jede Abonnentin ihre eigene Podcatcher-Software dafür aussuchen. weiterlesen

Apple TV: Infuse mit „präziserer Steuerung“ auch für Siri Remote (1. Generation)

Eineinhalb Monate steht der neue Apple TV 4K nun bei mir. Apps wie NetFlix unterstützen bereits die „präzisere Steuerung“ für die Siri Remote (2. Generation).

Infuse macht sich den Spaß dieses „Jog wheel scrubbing“ auch für die alte Siri Remote (auf dem alten Apple TV) anzubieten.

Podcast-Shownotes als Notiz exportieren (via Shortcuts)

„Take notes on what‘s playing now“ nennt sich der Kurzbefehl, den Castro selbst anbietet (➝ Einstellungen ➝ Shortcuts Gallery). Für Nutzer:innen von Overcast baute Jarrod Blundy eine Version, die mit Things und Drafts zusammenarbeitet.

Der Shortcut fragt nach einer Anmerkung. Ich habe diese Eingabe zum Festhalten von Zeitmarken benutzt. Ihr könnt sie allerdings auch komplett ignorieren.

#262 – Genius Scan

Das iPhone gewinnt den Papierkrieg. Genius Scan digitalisiert die letzten Rechnungen, die hier noch auf totem Holz einfallen. Version 6 löste bei mir Prizmo ab – eine ebenfalls hervorragende Software im Kampf für das papierlose Büro.

Eine kompakte Kampfanleitung gegen Postwurfsendungen und Briefe bietet dieses Video.

Hier das Intro zur sechseinhalbminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby81NzIxMzE3MzMiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzIwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5OyBmdWxsc2NyZWVuOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Zurecht unveröffentlicht: Apples WWDC-Willkommens-Video aus dem Jahr 2014

Für die WWDC 2014 produzierte Apple ein zehnminütiges (!) Intro-Video mit Larry David, J.B. Smoove und Snapchat-Chef Evan Spiegel. Es ist quasi eine Mini-Episode von Curb Your Enthusiasm, in der der Seinfeld-Miterfinder seine mürrischen Alltagsdramen als Chef des App-Store-Prüfprozesses auslebt.

In seiner Rolle lehnt er willkürlich Software ab, winkt Apps gedankenlos durch und witzelt über kopierte Videospiel-Ideen.

Die größte Überraschung ist nicht, dass jemand hier in letzter Minute die Reißleine zog, sondern dass das Skript überhaupt verfilmt wurde. Sieben Jahre nach der besagten Reißleine leakte es heute ins Netz.