Apple sperrt Facebooks Enterprise-Zertifikate

Apple has shut down Facebook’s ability to distribute internal iOS apps, from early releases of the Facebook app to basic tools like a lunch menu. A person familiar with the situation tells The Verge that early versions of Facebook, Instagram, Messenger, and other pre-release “dogfood” (beta) apps have stopped working, as have other employee apps, like one for transportation. Facebook is treating this as a critical problem internally, we’re told, as the affected apps simply don’t launch on employees’ phones anymore.

The shutdown comes in response to news that Facebook has been using Apple’s program for internal app distribution to track teenage customers with a “research” app.

Tom Warren | Jacob Kastrenakes | The Verge

Apple fand einen eleganten Weg um Facebook gegen das Schienbein zu treten. Zuckerbergs Führungsriege tauscht spätestens heute ihr iPhone gegen ein Android.

Facebook employees told Business Insider that their colleagues at the company are „pissed“ and „angry“ about the news and looking for someone to blame, alternately attacking Apple or their own colleagues working on the project for the setback.

weiterlesen

„Facebook pays teens to install VPN that spies on them”

Since 2016, Facebook has been paying users ages 13 to 35 up to $20 per month plus referral fees to sell their privacy by installing the iOS or Android “Facebook Research” app. Facebook even asked users to screenshot their Amazon order history page. The program is administered through beta testing services Applause, BetaBound and uTest to cloak Facebook’s involvement, and is referred to in some documentation as “Project Atlas” — a fitting name for Facebook’s effort to map new trends and rivals around the globe.

Josh Constine | TechCrunch

Root-Zertifikate für „Research”? 65 Cent pro Tag für eine voll umfassende und fortlaufende Einsicht in Teenager-Profile? Das ist selbst für Facebook arg niedrig.

Mich beängstigt, dass wir bislang noch nichts von rebellierenden In-house-Teams gelesen haben. Koum und Acton (Ex-WhatsApp) sowie Systrom und Krieger (Ex-Instagram) können doch nicht die einzigen Personen sein, die ihre persönliche Konsequenzen gezogen haben? weiterlesen

Stoop – eine Art Podcatcher für Newsletter

Newsletter gehören in kein E-Mail-Postfach.

Ich bezahle für eine Handvoll Newsletter, die ich an eine E-Mail-Adresse von meinem RSS-Dienst Feedbin weiterleite. Dadurch schlagen diese Abos dann als Beitrag im RSS-Reader meiner Wahl auf (und archivieren sich in meiner Inbox automatisch).

Stoop (universal; Laden) funktioniert vergleichbar. Der Dienst gibt euch eine persönliche E-Mail-Adresse an die Hand, die ihr dann bei einer Newsletter-Anmeldung angebt.

Diese Abos umschiffen so euren Posteingang und stapeln sich anstelle dessen in der App – zum zeitsouveränen Nachlesen beziehungsweise Nachhören. Meine Newsletter-Abos konsumiere ich mittlerweile nämlich wie Podcasts: auf Spaziergängen, beim Sport oder auf dem Weg zur Arbeit. Möglich wird dies weiterhin durch die iOS-Bedienungshilfe „Text vorlesen“.

Stoop ist noch keine drei Monate alt, und das merkt man an einigen Stellen noch deutlich. E-Mail-Newsletter erlebten in den letzten Jahren jedoch eine kleine Renaissance und gestalten mittlerweile einen nicht unerheblichen Teil von meinem eigenen Nachrichtenkonsum. Ich behalte den Dienst deshalb nicht einfach nur im Blick, sondern habe meine E-Mail-Weiterleitungen entsprechend auf die Stoop-Mail-Adresse umgebogen.

Folgenschwerer Bug: Apple schaltet FaceTime-Gruppengespräche ab

Apple hat die neue Gruppen-FaceTime-Funktion in der Nacht auf Dienstag deaktiviert, um die Ausnutzung eines erheblichen Bugs zu unterbinden. Mit einem kleinen Trick ist ein Anrufer in der Lage, das iPhone-, iPad- oder Mac-Mikrofon des Angerufenen aus der Ferne zu aktivieren – bevor dieser abgehoben hat.

Um dies zu bewerkstelligen muss bei einem Anruf nur die eigene Nummer als weitere Person für ein Gruppentelefonat ergänzt werden, dadurch wird das Mikrofon auf Seite des Angerufenen sofort aktiviert, wie Nutzer feststellten. […]

Lehnt der Empfänger den FaceTime-Anruf durch Drücken der Standby-Taste ab, wird zusätzlich das Live-Video-Bild an den Anrufer übermittelt, wie The Verge feststellte – dies passiere auch beim Drücken der Lauter/Leiser-Knöpfe.

Leo Becker

Einige Stunden nach der Welle, auf der diese Nachricht durchs Netz ritt, drehte Apple serverseitig die Funktion ab. Mittlerweile ist es nicht mehr notwendig FaceTime manuell zu deaktivieren.

Ein Software-Update für diesen Albtraum-Bug – ironischerweise am #DataPrivacyDay – soll im Verlauf dieser Woche folgen.

„Apple Plans Gaming Subscription Service“

Diese Exklusivmeldung ist so flach an Fakten, wie die Spieltiefe von Leisure Suit Larry.

Apple is planning a subscription service for games, according to five people familiar with the matter.

The service would function like Netflix for games, allowing users who pay a subscription fee to access a bundled list of titles. Apple began privately discussing a subscription service with game developers in the second half of 2018, said the people, all of whom requested anonymity to discuss unannounced plans.

It’s unclear how much the subscription will cost or what kind of games Apple will offer. The service is still in the early stages of development, and Apple could ultimately decide to abandon it.

Alex Heath

Warum beispielsweise ein „Netflix for games“? Apple ist durch den App Store bereits an allen Umsätzen von allen Videospielen mit jeweils 30-Prozent beteiligt. Wo liegt Apples Vorteil von einem iOS-Games-Bundle? Tipp: Das häufig zitierte Servicegeschäft wächst dadurch nicht. weiterlesen

„iPad Pro – A new way to go behind the scenes“

Die letzten fünf iPad-Werbespots1 schlossen mit den jeweils gleichen Worten: „Filmed with, edited with, designed with and made with iPad Pro“.

Fünf Spots, die sich thematisch über ein Dutzend Aufgabenbereiche und Apps erstrecken, aber die größte Frage unbeantwortet ließen: Mit welcher iPad-Software wurde „gefilmt, bearbeitet und gestaltet“?

Apple beantwortet heute, zehn Tage später, diese Frage und erwähnt Procreate, Notability, Filmic Pro, LumaFusion, Keynote, Core Animator und GarageBand.

Video

Mit API und auch für HD-Fotos: Remove.bg (via Shortcuts)

Remove.bg, der Webdienst zum Entfernen von Hintergründen aus Porträtfotos, hat nun eine offizielle Programmierschnittstelle. Obendrein bekommt man jetzt auch hochauflösende HD-Fotos zurück. Für den Schlüssel muss man sich anmelden. Meine Anmeldung wurde innerhalb einiger Stunden durchgewunken.

Der kostenlose Account erlaubt 50 API-Zugriffe pro Monate, die man zum Beispiel über diesen Siri Shortcut abfeuert (Download).

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8zMTM3OTE1MzI/ZG50PTEmY29sb3I9MTQ5NzkxJiMwMzg7dGl0bGU9MCYjMDM4O2J5bGluZT0wJiMwMzg7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiB3ZWJraXRhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gbW96YWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

via Reddit

iOS 12.2 Beta 1: Suchmaschinenvorschläge in die Safari-Suchleiste übernehmen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8zMTMzNzk4MjQ/ZG50PTEmY29sb3I9MTQ5NzkxJiMwMzg7dGl0bGU9MCYjMDM4O2J5bGluZT0wJiMwMzg7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiB3ZWJraXRhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gbW96YWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

Alle „Bug Fixes, Changes, and Improvements” aus der ersten Beta von iOS 12.2 finden sich wie gewohnt im MacRumors-Forum.

Angetan haben mir es mir die Suchmaschinenvorschläge, die sich in Safari nun mit einem Fingerzeig in die Suchleiste übernehmen lassen – ohne vorher die Suchanfrage abzuschicken. Das Feature existiert schon länger in Googles Chrome-Browser (universal; Laden) und reduziert die manuelle Eingabe von Text bei Suchanfragen.