Ich hatte bereits Gelegenheit die heute veröffentlichte iOS-Version von Thimbleweed Park (universal; 10.99€) über das letzte Wochenende anzuspielen – nur um abermals festzustellen wie irrsinnig schlecht ich in Point-and-Click-Adventures bin.
Vielleicht ist es auch nur meine Ungeduld. „Kombiniere Objekt A, gehe zu Charakter B und benutze Gegenstand C“ sind nicht mein „Cup of Tea“. Glücklicherweise erschien Ron Gilberts Kickstarter-Erfolg zuerst für PC und Co., so dass sich jede Antwort – auf die wirklich absurden Rätsel – bereits im Netz finden ließen.
Auch die iOS-Version bekam zwei Spielmodi: „Casual“ und „Hard“, bei denen sich die Unterschiede in der Rätsel-Schwierigkeit signifikant voneinander unterscheiden. Wer nach der vollen Rätsel-Tüte greifen möchte, wählt definitiv den schwierigen Spielmode.
Was mich bei der Stange gehalten hat, obwohl man durch den Wechsel der Charaktere extrem oft von A nach B wandert, ist die grandiose englische Sprachausgabe – wahlweise mit deutschen Untertiteln. Der Textwitz, durchsetzt mit netten Insider-Häppchen, erreicht die Qualität eines Day of the Tentacle oder Sam & Max. Obendrein funktioniert die Touch-Steuerung und die Autosave-Funktion tadellos.
Wenn Nostalgie an die alten LucasArt-Zeiten bei euch mitschwingt, gewinnt Thimbleweed Park noch einmal extra. Ich bekomme den Kick am Spiel nicht über die Rätsel, sondern die Geschichtserzählung, die meinen Humor in vielen herrlich sonderbaren Situationen perfekt trifft.
It all starts with Silicon. Unlike software which can be written, discarded and rewritten at a rapid clip, the law of reality makes it hard for a chip to be designed, tried and manufactured at scale. So in a sense, Apple’s chip and hardware teams have to peer almost two-to-four years into the future, predict what could be possible, what they can make possible and then make it work.
A11’s neural capabilities might be utilized for FaceID today, but it wouldn’t surprise me to see a version of this technology identifying foods we are eating, tagging them and storing them in a HealthKit database (measuring our caloric intake). Or a future version enabling unique augmented reality experiences to go hand in hand with other technologies.
10 Jahre ist es inzwischen her, dass Steve Jobs dieses Alan-Kay-Zitat vorlas: „People who are really serious about software should make their own hardware.“ 10 Jahre hat es gedauert, bis Apple seine Finger auf allen zentralen Bausteinen im Telefon hatte – in diesem Jahr kommt der eigene Grafikchip dazu. weiterlesen
We’re very proud to finally announce RAW editing support, as well as Large JPEG and Live Photo editing support. All these features are enabled by the brand new Darkroom Engine built on the latest Apple technology which allows us to provide much deeper integration with the system, and much faster performance.
Fotobearbeitung muss Spaß machen, sonst fehlt mir jegliche Disziplin dazu. Heutzutage ist es kinderleicht Fotos zu knipsen, und noch müheloser seine iCloud-Fotobibliothek einfach volllaufen zu lassen.
Darkroom (Laden) – hinlänglichbekannt – bietet einen Workflow an, der mit minimalem Aufwand ein gutes Foto zu einem hervorragenden Foto macht – immer dann wenn man einige Minuten entbehren kann. Ich setze mich nur selten ganz bewusst hin und bearbeite Bilder. Ich nutze eher kurze Pausen um zwei oder drei Edits durchzuziehen – in der Kasse im Supermarkt, im Flugzeug oder in der Mittagspause.
Und das zahlt sich aus: Ich habe ernsthaft Freude beim Durchscrollen meiner Fotobibliothek. Ich bin weit davon entfernt die letzten Jahre meiner Sammlung durchgearbeitet zu haben, aber die letzten Monate gefallen mir. Und wenn mir eins der bearbeiteten Bilder rückblickend nicht mehr zusagen sollte, kann ich immer aufs Original zurück. Darkroom modifiziert nämlich nur das ursprüngliche Bild und brennt die Änderungen nicht dauerhaft ein.
Die Events reißen nicht ab: Nach einer vollgepackten Apple-Keynote-Woche folgt nun am Freitag bereits der Verkaufsstart von iPhone 8 und 8 Plus. Vodafone unterstützt auch in dieser Woche das iPhoneBlog.de als Sponsor.
Neben den neuen iPhones, die man sich ab dem 22. September abholen kann, gibt es noch einen zweiten Pflichttermin: die Veröffentlichung von iOS 11. Bereits morgen, am 19. September, stellt Apple das Update zum Download.
Auf beiden neuen iPhone-Modellen ist iOS 11 vorinstalliert, weshalb ihr bis dahin unbedingt euer derzeitiges Apple-Telefon aktualisieren solltet. So lässt sich nämlich das iCloud-Backup am Freitag kinderleicht einspielen.
iOS 11 bringt obendrein einen neuen Assistenten mit, der die iCloud-Einrichtung automatisiert. Dazu legt man lediglich seine zwei iPhones nebeneinander und überträgt seine persönlichen Einstellungen und Inhalte vom alten auf das neue Telefon. Damit das aber klappt, muss auf beiden Telefonen iOS 11 installiert sein.
Erneut ein großes Dankeschön an Vodafone, die das iPhoneBlog.de als Sponsor in dieser spannenden iPhone-Release-Woche unterstützen.
Zum jetzigen Zeitpunkt beantwortet das Interview von Matthew Panzarino mit Craig Federighi die häufigsten Fragen zu Face ID.
Auf dieses Antworten hätten einige Medienhäuser warten sollen, bevor sie ihre „think-pieces“ in der letzten Woche von der Leine ließen.
Drei Beispiele:
One of the primary questions about Face ID that has come from many quarters is how Apple is going to handle law enforcement requests for facial data.
The simple answer, which is identical to the answer for Touch ID, by the way, is that Apple does not even have a way to give it to law enforcement. Apple never takes possession of the data, anonymized or otherwise. When you train the data it gets immediately stored in the Secure Enclave as a mathematical model that cannot be reverse-engineered back into a “model of a face.” Any re-training also happens there. It’s on your device, in your SE, period.
Oder:
He notes there are some people for whom the “attention” feature just won’t work.
Der Vorverkauf für das iPhone 8 und 8 Plus lief heute Morgen um 9 Uhr an. Es ist an der Zeit also, meinen Testbericht für das iPhone 7 und iPhone 7 Plus rauszuhauen…
Nein. Einen solchen Artikel gab es tatsächlich schon. Ich blicke in dieser Woche aber wirklich zurück und schaue mir an mit welchen Erwartungen wir den beiden 7er-Modellen vor 12 Monaten gegenübertraten, wie sie sich daraufhin bewährt haben und was das Erbe der nun auslaufenden Generation sein wird.
Hier die 50-Sekunden-Vorschau zur sechseinhalbminütigen Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.
Eine Spielerei? Natürlich! Wir sollten sowieso mehr spielen1.
Ich habe erst kürzlich über CARROT Weather geschrieben. In Version 4.1 versteckt sich ein AR-Update, das man ab nächster Woche mit iOS 11 ausprobieren kann. ↩
Wir haben es in der letzten Nacht geschafft, eine zweistündige Apple Keynote in unserer gängigen Podcast-Länge von zweieinhalb Stunden zu kommentieren.
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr in die #540 mal reinhört.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.