„Looking at the future“

ColorSync, Apples Farbmanagement, das seit Jahrzehnten im Mac steckt, zog mit iOS 9.3 auf die iPhones und iPads. Displays ohne Farbmanagement, so wie das iPad mini 2 (oben links im Tweet-Bild) fallen in einer direkten Gegenüberstellung deutlich aus der Reihe.

Today, we’re in a pleasant situation where displays don’t need to get any denser. Thanks to the Retina display and others like it, we can’t see the pixels that are on our screen.

There’s only one way for manufacturers to improve displays and gain a competitive advantage. They need to make the displays “deeper”; able to show a wider range of color. It’s also clear from Apple’s work that they see smarter displays, with things like True Tone technology, as a way to distinguish themselves in a crowded market.

Craig Hockenberry

Hockenberrys ganzer Artikel, der zufällig zeitgleich mit Brandon Chesters Blick auf das neue 9,7”-iPad-Pro-Display erschien („Understanding the 9.7″ iPad Pro’s Display: How DCI-P3 & True Tone Work“), ist eine erstklassige Lektüre fürs bevorstehende Wochenende. weiterlesen

Das FBI investierte in den iPhone-5c-Hack kräftig

image

Speaking at the Aspen Security Forum in London, Comey was asked by a moderator how much the FBI paid for the software that eventually broke into the iPhone.

A lot. More than I will make in the remainder of this job, which is seven years and four months for sure,“ Comey said. „But it was, in my view, worth it.“

According to figures from the FBI and the U.S. Office of Management and Budget, Comey’s annual salary as of January 2015 was $183,300. Without a raise or bonus, Comey will make $1.34 million over the remainder of his job.

FBI paid more than $1.3 million to break into San Bernardino iPhone

Die globale Sicherheit aufs Spiel gesetzt, nix erreicht und mehrere Millionen ausgegeben: die Dotcom-Zeiten der Sicherheitsbehörden.

iPhoneBlog.de | Version 4.5

Der Frühjahrsputz im Jahr 2016 ist getan. Die größte technische Änderung der letzten Wochen ist die komplette Umstellung von http auf https. Ein SSL-Zertifikat von Let’s Encrypt verschlüsselt ab sofort die Kommunikation zwischen eurem Browser und meinem Server.

Ebenfalls hinter der Bühne haben wir uns dem Thema ‚responsive Bilder‘ angenommen. Ein Änderung, die ich hier bereits verraten habe.

Ab Version 4.4 von WordPress ist es möglich ein Artikelbild in voller Auflösung hochzuladen und dort automatisch jede neue Grafik in verschiedene Qualitätsstufen umzubauen. Das bedeutet: Surft hier ein 27”-Retina-iMac vorbei, bekommt er eine andere (höher aufgelöste) Bilddatei vorgesetzt als ein iPhone 3GS. Klingt logisch, war zuvor (so simpel) aber noch nicht möglich.

Da sich die automatische Bildumwandlung derzeit nicht mit dem Bilder-Upload von MarsEdit – meiner langjährigen Blog-Software – verknüpft, habe ich nach acht Jahren meine Arbeitsweise grundlegend geändert. Für kürzere Ladezeiten und weniger Traffic bin ich komplett auf Ulysses als Texteditor umgestiegen und kopiere ab sofort meine Artikel per Hand ins WordPress-Backend.

Facebook Instant Article + Google AMP

Der Mehraufwand ist absolut gerechtfertigt. Die Zeit von aufgeblähten Webseiten, deren Ladezeiten von Ads und Trackern ausgebremst wird, neigt sich nämlich dem Ende. Als Publisher kann man diesen fundamentalen Wechsel verteufeln und mit cleveren Argumenten noch ein paar Jahre hinauszögern. Ich glaube aber, die Leser und Leserinnen haben sich bereits heute schon entschieden.

Ob sie das bewusst oder unbewusst taten, ist dabei egal. Lesekomfort ist alles. Deshalb schraube ich kontinuierlich an den Blog-Ladezeiten und biete ab sofort alle meine Artikel auch als Facebook Instant Articles 1 an und im Google AMP-Format 2.

RSS + Twitter

Apropos Artikel: Wer automatisiert auf dem Laufenden über neue Beiträge bleiben will, verwendet diese (und nur diese) Feed-Adresse: https://www.iphoneblog.de/feed/. Auf jeden neuen Blogpost verweist außerdem @iPhoneBlog_link sowie mein Google+-Konto.

Drei Kleinigkeiten zum Schluss:

  • Das iPhoneBlog-Logo zerschießt es ab sofort nicht mehr auf Android Stock Browsern!
  • „Bug and stability fixes“ gab’s für Bigfoot.js, mein Mittel der Wahl für Fußnoten.
  • Alle vier Social Icons – RSS, Twitter, Podcast und Facebook –, die wir hier erst im Herbst als modernen Icon-Font eingebunden hatten, sind jetzt (noch schickere) SVGs und komplett in Schwarz.

Mein Dank gilt euch fürs Dabeisein sowie den Kollegen Philip, Thorsten und Gerrit, die sich den Quatsch hier mit mir ausdenken.


  1. Anmeldung ist raus; Freischaltung erfolgt voraussichtlich in den nächsten Stunden. 
  2. Wer’s testen will, kann hinter jeden Artikel ein /amp hängen. Beispiel: hier

Homescreens: April 2016 (iPhone 6s Plus + 12,9” iPad Pro + Apple Watch)

Ich experimentiere weiter mit diesem Format. App-Neuzugänge habe ich erneut fett markiert; aussortierte Apps sind separat aufgeführt. Das hat mir beim letzten Mal persönlich gut gefallen.

Ich verzichte diesmal auf die Angabe der App-Preisen. Aus zwei Gründen:

  1. Durch ständige Preiswechsel, regelmäßige Rabattverkäufe und dauerhafte Bundle-Angebote verliert diese Information an Wert. Der *Tagespreis* repräsentiert nur noch in den wenigen Fällen den durchschnittlichen Verkaufspreis, den die Software veranschlagt.
  2. Klassische Festpreis-Apps bekommen merklich Konkurrenz durch Freemium-, Spenden- und Abo-Modelle. Der App-Download für Droplr ist kostenlos, die monatliche Gebühr um den Dienst dann aber zu nutzen, ist es nicht. Für Overcast kann man zahlen, muss aber nicht. Und so weiter.

Drei Kleinigkeiten noch:

  • App-Store-Games sind aus dieser Aufstellung abermals gestrichen – die bespreche ich gerne gesondert.
  • App-Wechsel beim Apple TV sind bei mir bislang selten.
weiterlesen

WWDC 2016: 13. – 17. Juni in San Francisco

iPhoneBlog.de_WWDC16

Apple hat heute bekannt gegeben, dass es die 27. jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC) vom 13. bis 17. Juni im Moscone West in San Francisco veranstalten wird.

Die Eröffnungsveranstaltungen am Montag, inklusive der Keynote finden im Bill Graham Civic Auditorium statt. Der Rest der Konferenz-Sessions in dieser Woche werden im Moscone West abgehalten.

Apple.com/PR

Apple verlässt nach acht Jahren das ‚Presidio‘, ihren langjährigen Keynote-Raum in Moscone West und zieht für die diesjährige Auftaktveranstaltung der Entwicklerkonferenz ins (wesentlich größere) Bill Graham Civic Auditorium.

Apple wählte für eine eigene Veranstaltung, dem ‚Hey Siri‘-Event (iPhone 6s Plus + 12,9” iPad Pro), bislang ein einziges Mal das Bill Graham Civic Auditorium als Ort für seine Bühnenshow. Apple kümmerte sich damals komplett eigenmächtig um den Innenausbau: vom Bühnenbildschirm, bis zu den Zuschauersitzen.

Die WWDC-Keynotes der letzten Jahre waren nie ausschließlich Produktshows. Falls passend, nutzte Apple die Veranstaltung aber regelmäßig für Soft- und Hardware-Updates, die weit über den eigentlichen Fokus von Mac- und iOS-Entwicklern hinausreichte.

Der Ortswechsel mag daher ganz schlicht nur mehr Beinfreiheit für die anwesenden WWDC-Teilnehmer, die Apple-Angestellten und die Presse bedeuten. Oder aber…die größere Örtlichkeit steckt bereits unsere Erwartungshaltung für größere Ankündigungen ab.

Serist – mit Trakt.TV-Sync

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Bei Serien mit heftigem Cliffhanger, einem offenen Episodenausgang der auch Tage später noch in der Erinnerung herumspuken, ist es vielleicht aber nicht nur eine Freude zu wissen wann die nächste Folge der Lieblingssendung ausgestrahlt wird.

Serist (1.99 ) zählt die verbleibenden Tage bis zur nächsten Episode.

iPhoneBlog.de_Seriest

Serist setzt auf Trakt.TV als Backend und kreuzt Episoden ab, die ihr bereits geschaut habt. Für mich bleibt auch nach vielen Jahren dieser Onlinedienst die zuverlässiges Quelle für den (mittlerweile notwendigen) Überblick von Serien, Staffeln und einzelnen Episoden.

Durch die Blüte der Streaming-Dienste in den letzten Jahren – bei mir sind es im Moment HBO Nordic und Netflix – laufen allerdings immer weniger Serien durch Plex. Das hat zur Folge1: Der automatische Vermerkt, den Plex über ein Plugin bei Trakt.TV setzt, bleibt aus. Will ich mein Archiv dort weiter pflegen, bin ich also angehalten selbst Episoden als angeschaut zu markieren. Auch diese Aufgabe übernimmt Serist mit einem Fingerzeig.

Die App, die kein aufgemotzter TV-Serien-Verwalter sein will, erfüllt für mich so zwei Aufgaben: Sie informiert mich über den Ausstrahlungstermin neuer Episoden (von Serien denen ich folge) und hakt bei Trakt.TV ab welche Folgen ich bereits geschaut habe. Sehr simpel, sehr überschaubar2.


  1. Das Wortspiel war unbeabsichtigt… 
  2. Bevor man zwei Euro einwirft, lässt sich die Anwendung im Browser anschauen

Vodafone [Sponsor]

Vodafone unterstützt als Sponsor in dieser Woche zum vierten Mal das iPhoneBlog. Deshalb verweise ich erneut mit großer Freude noch einmal auf alle sechs meiner Tagebuch-Folgen, die auf dem ‚South by Southwest‘-Festival entstanden – nicht zu vergessen mein Twitter-Video ‚Zukunftstechnik, Grumpycat und Obama‘ und der 180-Grad-Rundgang. Die ausführlichen Artikel finden sich im Blog von Featured.

iPhoneBlog.de_Featured_Sponsorship

Das Projekt ist nun abgeschlossen. Ein kurzer Gedanke zum Abschluss, den ich unbedingt noch loswerden will.

Die SXSW ist nicht nur in puncto Besucherzahlen die größte Digitalkonferenz, sie gehört obendrein auch zu den einflussreichsten (Zukunfts-)Veranstaltungen. Im letzten und vorletzten Jahr dominierten dort die Snowden-Enthüllungen; dieses Jahr starteten viele Diskussionen mit Apple und dem FBI. Auch Barack Obama, der in diesem Jahr die Eröffnungsrede hielt, kam um die Debatte nicht herum.

Die SXSW ist neben der ‚Interactive‘ – das ist der Teil, der sich mit Technik, Start-up-Kultur und Internet beschäftigt, auch Festival. Die SXSW Music schließt zeitlich direkt an die Interactive an. Die Film- und TV-Show-Veranstaltungen, dort wo es Premieren zu sehen gibt und Schauspieler sowie Schauspielerinnen sich zeigen, laufen bunt gestreut und verleihen dem Event ihre Popkultur-Note.

Die South by Southwest ist damit eine Veranstaltung, die gesellschaftsrelevante Themen bespricht und es gleichzeitig schafft zu unterhalten. Ich war in diesem Jahr das erste Mal dort, und es wird definitiv nicht mein letzter Besuch gewesen sein.

Ein erneut dickes Dankschön an Vodafone, die diese Video-Serie in Texas ermöglicht haben und mein Blog als ‚Sponsor der Woche‘ unterstützen.

‚This‘ – Fotos ansprechend beschriften

Video

This by Tinrocket (universal; 1.99 ).