Craft.do mit Tags und einem Web Clipper

A smartphone displaying the Craft app welcome screen. The screen has a blurred blue and green background with the Craft logo at the top, and the text "Tags, Web Clipper, Mobile Web" followed by a description and an "Explore Craft" button. The phone sits on a patterned surface next to a black object, likely a cup.

Craft erklärt ihren „Summer Release“ in einem pointierten Video. Mir steckten sie obendrein die Information zu, dass Schlagwörter ihr „most requested features from the past 5 years“ waren. 

Den Web Clipper für den Desktop-Browser verwendet ihr in Safari, Chrome und Firefox.

Clean Link – gegen QR-Code-Phishing & Link-Tracking

Close-up of an iPhone screen displaying the "Clean Links" app interface. The app prompts the user to paste a link, offering a "Paste" button, or to scan a QR code. The top of the screen shows the time, signal strength, and battery icon. The phone rests on a wooden surface.

Clean Links ist eine native (und kostenlose) App-Alternative zu Link Cleaner, die euch außerdem die ausgeschriebene URL hinter QR-Codes anzeigt.

Ich säubere beispielsweise jeden YouTube-Link, bevor ich ihn hier setze. Tracking war auch einer der Gründe, warum ich rückwirkend bis zum Jahr 2006 alle eingebetteten Clips von Googles Videoplattform aus dem iPhoneBlog entfernte und gegen ein Standbild mit Link ersetzt habe.

Apple Music Radio

Steige ich ins Auto, spielt automatisch Apple Music 1, vormals Beats 1. Diese banale Bluetooth-Automation realisiert die Shortcuts-App. Anfang Juni hatte ich zuletzt darüber gesprochen und mich seitdem Hunderten von gänzlich unbekannten Songs ausgesetzt.

Die Idee von Radio innerhalb des Musik-Streaming-Abos hatte ich aus den Augen verloren, obwohl der Button in der Musik-App so prominent wie damals sitzt.

10 Jahre nach dem Start vom „zeitunabhängigen Nachhören“ dieser werbe- und verkehrsmeldungsfreien Shows zieht das Konzept anscheinend noch immer. Gestern erst startete etwa Max Richter eine „Songs of a Jumping Universe“-Miniserie auf Apple Music Chill, deren erste Episode mir Musik vorspielte, die ich niemals selbst gefunden hätte und enorm genossen habe.

A smartphone displaying the Apple Music app with Max Richter's "Songs of a Jumping Universe" playing, lying on a wooden surface with glasses on top.

Radio versendet sich ja irgendwie – das macht für mich den Reiz aus. Gleichzeitig sucht man Unterhaltung, wenn’s einem passt. Die Sendungsaufzeichnungen bleiben ein richtiger Kompromiss.

Und diese Radioshows funktionieren etwa ganz anders als AI-abgestimmte Playlisten; die persönliche Musikauswahl der Presenter gibt ihnen Charakter.

App-Store-Abos bedürfen expliziten Zustimmung bei Preiserhöhungen

Close-up of an iPhone screen displaying the "Subscriptions" section within the App Store, with Apple Music and CARROT Weather subscriptions visible, the time, and the phone's status bar.

All auto-renewable subscription price increases in Austria, Germany, and Poland will require customers to consent to the new price for their subscription to continue renewing.

Price increases scheduled with a start date on or after August 4: All customers must consent to the new price. If a subscriber doesn’t agree to the new price or takes no action, Apple will continue to request consent approximately weekly through email, push notifications, and in-app messaging until their subscription expires at the end of their current billing cycle.

developer.apple.com

Ab Montag: Rolle rückwärts – zumindest im deutschen App Store und für alle Abonnements, die nach dem 4. August starten.

#466 – (Urlaubs-)Fotos aussortieren

Ich hege und pflege noch meine Fotobibliothek, während die Mentalität des „Ablichtens und Ausblendens“ um sich greift. Verständlich, denn die eigentliche Arbeit liegt nicht im Fotografieren selbst, sondern in der sorgfältigen Auswahl der Bilder.

Deswegen holt mich regelmäßig dieses Thema neu ein.

Hier das Intro zur Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8xMTA2MDA1Nzk0P2JhZGdlPTAmYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtwbGF5ZXJfaWQ9MCZhbXA7YXBwX2lkPTU4NDc5IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgd2ViLXNoYXJlIj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Zur Erinnerung: Mails per Drag-and-Drop in den Kalender ziehen

„Ziehen und Ablegen“ bleibt eine arg unterschätzte Fingerbewegung. E-Mails lassen sich so in euren Tagesplaner oder die Erinnerungen-App schubsen.

Das klappt übrigens auch mit Todoist oder Fantastical und gilt auch für Notizen aus Apple Notes – jeweils mit einem Direktlink zurück zur Mail.

Safari-Erweiterung: „Images“ klaubt Bilder von Webseiten

Close-up shot of a wrist with a silver smartwatch displaying a user interface, likely showcasing app information or a video, with a blue strap. The wrist is resting near a clear turquoise mechanical keyboard, and an orange cable. The watch face shows the time, 17:08.

Images is a Safari and Web extension for iOS, watchOS and macOS.

You can download and share images from any website in high definition, you can also add a bookmark to save them for later.

It is very simple, just open the extension while browsing and choose the image you want to download. That’s it.

vicegax.com

Das „Bookmark“-Feature von Images zeigt eure Bilderkollektionen sogar auf der Apple Watch.

Aber muss man an der Supermarktkasse sein Moodboard sortieren? Sicherlich nicht.

Trotzdem habe ich lange genug in Agenturen gearbeitet, um zu wissen: Bildmaterial für PowerPoints sucht man nicht auf dem Firmenserver, sondern kopiert es direkt von der hauseigenen Webseite.

Images vereinfacht also nicht nur eine typische Browserfunktion, sondern erleichtert tatsächlich tägliche Arbeitsroutinen.

Screenshots of three iPhone displays showcasing an article from The Verge about Photoshop's AI editing features, a before-and-after image of an object removal in Photoshop, and a collection of bookmarked images. The central display demonstrates the object removal tool's function, featuring a skateboarder in a skatepark with a "remove" button.

„Meet Folio: Your Pocket Replacement“

A smartphone screen displaying an article featuring a black and white image of a woman leaning on a desk with a computer, in a room with scattered items and a keyboard. Text accompanying the image discusses cyberpunk themes, mentioning William Gibson's "Neuromancer" and a 1996 film. A circular play button and a close button are visible at the bottom of the screen.

We’re still building out the full Premium feature set and early access is your chance to try what’s here and help shape what’s next. Features like smart summaries, personalized recommendations, and weekly roundups are already in the works.

Folio Premium is how we’ll support the app long-term. We’re not funded by ads or attention — we want to build something sustainable, with pricing that feels fair and accessible to as many people as possible.

 savewithfolio.com/blog

So sehr ich ein lebhaftes Mitbewerberfeld schätze: Unbeantwortet bleibt, ob die diversen Später-Lesen-Dienste genügend (AI-)Alleinstellungsmerkmal entwickeln, um nicht austauschbar zu sein. Die typischen Empfehlungen und Zusammenfassungen bietet gefühlt jeder.

„Read Later“ ist nicht ansatzweise so populär wie Podcasts. Was bei mir die Frage aufwirft, ob Podcast-Apps zukünftig nicht auch die Vorlesefunktion von Webtexten übernehmen könnten.

Zumindest liest Folio bereits deutsche Texte und benutzt dafür sehr passable Stimmen. Deshalb wird die Preisgabe des Preismodells hier durchaus spannend.