Verstolperter Start: Digg Reader verprellt zum Auftakt mit einem (für mich nicht funktionierenden) E-Mail-Einladungssystem. Über die iOS-Apps (kostenlos; universal; App-Store-Link) lässt sich zwar auch ohne Invite das persönliche RSS-Verzeichnis aus Google Reader übertragen, den Zugang zur Digg-Webseite, auf der jetzt meine Feeds lagern, schaltet der Transfer jedoch nicht automatisch frei. Das ist mindestens verwirrend.
Der Abgleich zwischen iPhone und iPad funktioniert. Die App kommt aufgeräumt, wirkt flott und vermisst (wie angekündigt) einige Ausbaustufen.
Obwohl der Digg Reader (im Web) derzeit keinen OPML-Import auf Dateibasis anbietet sondern ausschließlich ‚Google Reader‘-Flüchtlinge aufnimmt, sei der zusätzliche Datenbank-Export empfohlen (-> http://www.google.com/reader/ -> Einstellungen -> Takeout), bevor Mountain View am Montag die Lichter ausknipst.
I decided to use the colors contained in your feeds‘ tiny favicons and use them to add more color to the interface and also to make the items easier to distinguish from one another. I also used the favicons‘ colors to color the background of the cell when you swipe it to mark the items as read or saved or to send it to one of the many sharing services I support (Instapaper, Readability, Pocket, Pinboard, or Pinbook).
Nein, nicht jeder neuen Versionsnummer von Sunstroke (4.49€; universal; App-Store-Link) widme ich einen eigenen Blogpost. Doch drückender als in dieser Woche wird das Thema RSS so schnell nicht mehr.
Update 1.5 des iOS-Clients – für Shaun Inman’s Server-Software Fever – ist durch die neuen Farbelemente und die ausgearbeitete iPad-Anpassung ein verdammt großer Sprung nach vorne.
Ich verwende Sunstroke mehrmals täglich, sowohl auf dem iPhone wie auch den beiden iPads, und ich könnte derzeit nicht zufriedener damit sein.
Eigentlich, ja eigentlich hatte ich nur geplant einen Screenshot zu posten, die tolle Umsetzung zu loben, die kleinen Touch-Ruckler zu erwähnen und alle Bedenken über die Preismarke auszuräumen.
Doch dann, dann fiel mir ein: So eine Salve an Superlativen lässt sich auch in Videoform abfeuern. Insbesondere im Fall von XCOM: Enemy Unknown (17.99€; universal; App-Store-Link), das sich auf iOS extrem wohlfühlt.
Google Reader segnet das Zeitliche und verhilft RSS zu neuer Blüte. Soweit, so bekannt.
Mit Mr. Reader (3.59€; App-Store-Link), in diesem Blog erstmals im April 2011 zum Ausprobieren vorgeschlagen, marschieren nun die Alternativen in großen Schritten aufs iPad. Version 2.0 versteht sich unter anderem mit Feedly, Feed Wrangler und Fever.
Die drei genannten Dienste habe ich soeben erfolgreich mit Mr. Reader, einer mittlerweile ausgewachsenen RSS-Anwendung für Apples Tablet, ausprobiert.
Hey guys, My name is Brian and 3 years ago I played a part in the infamous leaking of the iPhone 4. A few people have suggested that I do an AMA, so here I am!
Brian Hogan fand als 21-Jähriger den berühmten iPhone-4-Prototyp – in einer Bar. Die Geschichte kennt jeder. Eine Handvoll zusätzlicher Mini-Details finden sich seit einigen Stunden auf Reddit, im selbst inszenierten Frage-und-Antwortspiel.
Wenn im Herbst 2013 auf mehreren hundert Millionen iOS-Geräten der unübersehbare Update-Befehl aufspringt, drücken 93-Prozent der Bestandskunden diesen Button. Das bedeutet (neben ganz vielen anderen Details): (Mindestens) alle eigenen iMessage-Freunde sind ab sofort auch per FaceTime Audio anzutelefonieren.
Dazu passend, eine nette Kleinigkeit aus der aktuellen Beta.
@caseyayers Hey, go to Phone > Dialer. When you dial a number registered with FaceTime and hold call, it automatically does FaceTime audio.
Nur um den Tweet noch einmal zu unterstreichen: Ist die eingetippte Telefonnummer mit einem iCloud-Account verknüpft, wählt ein längerer Druck auf die grüne Wahltaste nicht über die klassische Mobilfunkleitung sondern nutzt die Datenflatrate für die Verbindung zum Gesprächspartner.
Ob diese Funktion so in die finale Version wandert, wann Mobilfunkanbieter davon erfahren und ihre Tarife entsprechend anpassen, bleibt abzuwarten. Wer jedoch als Vodafone, T-Mobile und Co. nächstes Jahr noch Gesprächsminuten und SMS-Pakete anpreist, visiert keine iPhone-Kunden an.
Microsoft bestätigt den gestrigen Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei (der hinter einer Paywall steckt und deshalb großzügig alle externen Links an die Reuters Abschrift verschenkt), dass der PC-Klassiker Age of Empires für iOS erscheint. Ohne offizielles Statement verbleibt bislang die Presseaussage von Free2Play und der Veröffentlichung zum Ende des Microsoft Geschäftsjahres – das wäre sogar noch im Juni.
Für die Umsetzung ist KLab Inc. angeheuert. Deren bisherige iOS-Titel sind jedoch (vorsichtig ausgedrückt) unauffällig (App-Store-Link).
Auch Microsofts App-Store-Portfolio (Link) weist bereits eine Handvoll Games auf. Spitzenkandidat ist in dieser begrenzten Auswahl eindeutig Ms. Splosion Man.
iOS 7 erlaubt Screenshots, obwohl man zum Zeitpunkt der Aufnahme mit den Fingern durch Menüs wischt. iOS 6 dagegen beendet solche Interaktionen bevor es den Bildschirm erfasst. Das sind wundervolle Nachrichten für mich weil es dadurch erstmals möglich wird UI-Bewegungen festzuhalten – beispielsweise wie sich das Kontrollzentrum vom unteren Displayrand hochfährt oder wie sich die seitliche Navigation durch die Musik-App darstellt.
Vor einem Problem dagegen stehen Anwendungen, die die Screenshot-Erkennung als Privatsphären-Feature verwenden. Facebook Poke oder Snapchat fangen das Event beispielsweise ab und informieren den Sender, dass der Empfänger gerade ein Bildschirmfoto gespeichert hat.
Externes Abfotografieren lässt sich natürlich nie unterbinden. Leichter als nötig muss man es aber vielleicht auch nicht machen. Apple steht dieser Art von ‚Datenschutz‘ gewöhnlich zugeneigt gegenüber. Diskussionen mit Drittanbietern über machbare Mittel und Wege für die finale OS-Fassung halte ich für möglich.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.