In der Kampfkabine: Samurai Shodown II

IPhoneBlog de Samurai Shodown II

Samurai Shodown II, dass für SNK prägende Beat’em-up der 90er Jahre, war mein erster eigener NeoGeo-CD-Titel – im Single-Speed-Laufwerk. Das waren noch anständige Wartezeiten…

Der unbestritten beste Teil dieser Fighting-Serie, der sich zurecht auf der Liste der ‚1001 Video Games You Must Play Before You Die‚ (10.99 €; iBookstore) steht, flimmerte über meine Mattscheibe zuletzt Weihnachten 2012. Dafür verantwortlich: das NeoGeo X. Der Handheld ist purer Fanservice und war nie zu einer tragenden Rolle in der Videospielgeschichte bestimmt, prügelt mit seinen klackernden Mikroschaltern aber ordentlich über die Pixel der vormals unbezahlbaren Module.

Und nun: der iOS-Port (7.99 €; universal; App-Store-Link). Die Umsetzung von DotEmu ist, wie einige ihrer letzten App-Store-Spiele (Another World, Raiden Legacy, etc.), hervorragend. Knackpunkt aller klassischen ‚Street Fighter‚-Games auf Touch-Bildschirmen bleibt (natürlich) der Joystick. weiterlesen

Kurzweilige Krimi-Stories: ‚Layton Brothers: Mystery Room‘

IPhoneBlog de Layton

Layton Brothers: Mystery Room‚ (kostenlos; universal; App-Store-Link) erzählt Krimi-Geschichten. Level-5 nutzt zwar den Namen seiner großen Franchise, versteckt hier jedoch eher ein Ace Attorney in einem dialogstarken Tatort-Szenario.

Am ersten (skurrilen) Fall, der zu Akteneinsicht, Erkundung der Verbrechensschauplätze sowie Verhörsituationen auffordert, spielt man zirka eine Stunde. Auch der zweite Auftrag, ausgeführt von Alfendi Layton, dem Sohn des großen Professors, sowie Detektiv-Assistentin Lucy Baker, ist kostenlos. Danach kauft man neue Mordfälle und deren Geschichten für 2.69 Euro (Fall 3 bis 6) und 1.79 (Fall 7 bis 9).

Ursprünglich war Layton Brothers als Knobelspiel (mit Kopfnüssen) für das Nintendo DS geplant. Jetzt ist eine (englischsprachige) Rätsel-Erzählung daraus geworden, die, wenn man sich darauf einlässt, gut unterhält.

Der ‚Digg Reader‘ findet den App Store

Verstolperter Start: Digg Reader verprellt zum Auftakt mit einem (für mich nicht funktionierenden) E-Mail-Einladungssystem. Über die iOS-Apps (kostenlos; universal; App-Store-Link) lässt sich zwar auch ohne Invite das persönliche RSS-Verzeichnis aus Google Reader übertragen, den Zugang zur Digg-Webseite, auf der jetzt meine Feeds lagern, schaltet der Transfer jedoch nicht automatisch frei. Das ist mindestens verwirrend.

IPhoneBlog de Digg Reader

Der Abgleich zwischen iPhone und iPad funktioniert. Die App kommt aufgeräumt, wirkt flott und vermisst (wie angekündigt) einige Ausbaustufen.

Obwohl der Digg Reader (im Web) derzeit keinen OPML-Import auf Dateibasis anbietet sondern ausschließlich ‚Google Reader‘-Flüchtlinge aufnimmt, sei der zusätzliche Datenbank-Export empfohlen (-> http://www.google.com/reader/ -> Einstellungen -> Takeout), bevor Mountain View am Montag die Lichter ausknipst.

Mehr Farben und mehr iPad: Sunstroke 1.5

IPhoneBlog de Sunstroke 1 5

I decided to use the colors contained in your feeds‘ tiny favicons and use them to add more color to the interface and also to make the items easier to distinguish from one another. I also used the favicons‘ colors to color the background of the cell when you swipe it to mark the items as read or saved or to send it to one of the many sharing services I support (Instapaper, Readability, Pocket, Pinboard, or Pinbook).

Anthony Drengel

Nein, nicht jeder neuen Versionsnummer von Sunstroke (4.49 €; universal; App-Store-Link) widme ich einen eigenen Blogpost. Doch drückender als in dieser Woche wird das Thema RSS so schnell nicht mehr.

Update 1.5 des iOS-Clients – für Shaun Inman’s Server-Software Fever – ist durch die neuen Farbelemente und die ausgearbeitete iPad-Anpassung ein verdammt großer Sprung nach vorne.

Ich verwende Sunstroke mehrmals täglich, sowohl auf dem iPhone wie auch den beiden iPads, und ich könnte derzeit nicht zufriedener damit sein.

XCOM: Enemy Unknown (+ Video)

IPhoneBlog de XCOM

Eigentlich, ja eigentlich hatte ich nur geplant einen Screenshot zu posten, die tolle Umsetzung zu loben, die kleinen Touch-Ruckler zu erwähnen und alle Bedenken über die Preismarke auszuräumen.

Doch dann, dann fiel mir ein: So eine Salve an Superlativen lässt sich auch in Videoform abfeuern. Insbesondere im Fall von XCOM: Enemy Unknown (17.99 €; universal; App-Store-Link), das sich auf iOS extrem wohlfühlt.

DirektXCOM*

* Alle selbstproduzierten Videos gibt es auch im Podcast-Feed (iTunes-Link). Das Abo ist nur noch heute kostenlos!

Mr. Reader 2.0 öffnet neue RSS-Türen

IPhoneBlog de Mr Reader

Google Reader segnet das Zeitliche und verhilft RSS zu neuer Blüte. Soweit, so bekannt.

Mit Mr. Reader (3.59 €; App-Store-Link), in diesem Blog erstmals im April 2011 zum Ausprobieren vorgeschlagen, marschieren nun die Alternativen in großen Schritten aufs iPad. Version 2.0 versteht sich unter anderem mit Feedly, Feed Wrangler und Fever.

Die drei genannten Dienste habe ich soeben erfolgreich mit Mr. Reader, einer mittlerweile ausgewachsenen RSS-Anwendung für Apples Tablet, ausprobiert.

„I leaked the iPhone 4.“

IPhoneBlog de Gizmodo Exclusive

Hey guys, My name is Brian and 3 years ago I played a part in the infamous leaking of the iPhone 4. A few people have suggested that I do an AMA, so here I am!

Reddit

Brian Hogan fand als 21-Jähriger den berühmten iPhone-4-Prototyp – in einer Bar. Die Geschichte kennt jeder. Eine Handvoll zusätzlicher Mini-Details finden sich seit einigen Stunden auf Reddit, im selbst inszenierten Frage-und-Antwortspiel.

Vier Videominuten von Steve Jobs zu dem Fall liegen im AllThingsD-Archiv. Die eindeutige Leseempfehlung bleibt allerdings die Perspektive von Brian Lam, der im Sommer das Gizmodo-Team verließ und derzeit (erfolgreich) ‚The Wirecuttertestet.

“Hi, this is Steve. I really want my phone back.”

I told him I had to talk to my dudes. Before he hung up, he asked me, “What do you think of it?”

I said, “It’s beautiful.”

Steve Jobs Was Always Kind To Me (Or, Regrets of An Asshole)

Minutenpakete zum Abtelefonieren – eine aussterbende Idee.

Wenn im Herbst 2013 auf mehreren hundert Millionen iOS-Geräten der unübersehbare Update-Befehl aufspringt, drücken 93-Prozent der Bestandskunden diesen Button. Das bedeutet (neben ganz vielen anderen Details): (Mindestens) alle eigenen iMessage-Freunde sind ab sofort auch per FaceTime Audio anzutelefonieren.

Dazu passend, eine nette Kleinigkeit aus der aktuellen Beta.

Nur um den Tweet noch einmal zu unterstreichen: Ist die eingetippte Telefonnummer mit einem iCloud-Account verknüpft, wählt ein längerer Druck auf die grüne Wahltaste nicht über die klassische Mobilfunkleitung sondern nutzt die Datenflatrate für die Verbindung zum Gesprächspartner.

Ob diese Funktion so in die finale Version wandert, wann Mobilfunkanbieter davon erfahren und ihre Tarife entsprechend anpassen, bleibt abzuwarten. Wer jedoch als Vodafone, T-Mobile und Co. nächstes Jahr noch Gesprächsminuten und SMS-Pakete anpreist, visiert keine iPhone-Kunden an.