Simple Spielideen braucht der App Store! Paper Toss (kostenlos; App Store-Link) ‚flippt‘ bereits seit längerer Zeit Papier-Knöllchen in virtuelle Mülleimer. Populär, aber definitiv nicht mein Ding.
StarDunk ‚dockt‘ an dieses Spielkonzept – und beispielsweise dem von Angry Birds – an. Hier geht es um Weltraum-Basketbälle, die in einen schwebenden Korb zu schnippen sind. Bei Treffern blitzt und funkelt der Bildschirm, während man in den internationalen Leaderboards aufsteigt. Zwar lassen sich die Körbe auch Offline befeuern, richtig Freude machen die Herausforderungen, die euch zwischen verschiedensten Matches hin und her ‚werfen‘, jedoch erst Online.
Die wilde ‚Ballerei‘ greift auf die Achievement vom Ngmoco-Netzwerk „Plus+“ zu. Entwickler hinter den Weltraumbällen ist das Studio GodziLAB, das wir bereits aus iBlast Moki kennen.
StarDunk ist übersäht mit explosiven Grafik-Effekten und peitschendem Sound, das die kurzweiligen Wurfpartien zu einem empfehlenswerten Zeitvertreib macht.
* Alle selbstproduzierten Videos gibt es neben der oben eingebundenen HD-Version auch ‘iPhone-kompatibel’ in unserem Podcast-Feed, den ihr beispielsweise über iTunes oder einem anderen Multimedia-Verwaltungsprogramm eurer Wahl abonnieren könnt.
Das iPhone-Dev-Team arbeitet seit der Veröffentlichung des iPhone 4 vor knapp drei Wochen unter Hochdruck an einem Software-Unlock sowie dem dazu notwendigen Dateizugriff. Seit dem gestrigen Dienstag verzeichnet man anscheinend erste Erfolge, die jedoch noch nicht in dieser Form auf die Allgemeinheit losgelassen werden sollen.
Apropos Loslassen: Seit einige Tagen nörgelt die Diva das Urgestein der Szene George Hotz, der im Jahr 2007 erste iPhone-Exploits veröffentlichte und damit die Entsperrung des Apple-Telefons mehrmals vorantrieb, in seinem Blog und Twitter-Account über die undankbaren Unlock-Anwender.
i was just having fun but some people had to take this all way too seriously. it’s just a phone, and it isn’t much fun anymore. my bio isn’t „iPhone hacker“ it was just something i did occasionally when i was bored. seriously, i think many of you care way more than me. it was a cool ride, and i’ve learned a lot about a lot.
Im Rahmen der diesjährigen IFA–Preview-Veranstaltung in München zeigte Audiohersteller Sonos seine iPad-Fernbedienung für das kabellose S5-Lautsprechersystem.
Im Zusammenspiel mit der iPhone-Steuerung für die Klanggeber im drahtlosen WiFi-Mesh-Netzwerk, verzeichneten wir eine ausführliche Produkt-Vorstellung bereit im letzten November hier im Blog. Der Sonos Controller (kostenlos; App Store-Link) übernimmt dabei die Steuerung, Wiedergabelisten-Auswahl und Lautstärke-Regelung für die 400-Euro-teuren WiFi-Boxen (Affiliate-Link).
Jetzt wandert die Bedienung auf das 10-Zoll-Display am iPad. Dabei kann die Darstellung sowohl im Breitbildformat als auch hochkant erfolgen. Alben lassen sich durch ‚Drag-and-Drop‘-Gesten in die Playlisten ziehen. Die iOS-typische ‚Wisch-Bewegung‘ schaltet zwischen den verschiedenen Räumen, in denen mehrere der wuchtigen Lautsprechern stehen können, hin und her.
Pro Raum lassen sich unterschiedliche Musik-Kompositionen bestimmen. Es gibt jedoch auch die ‚Master-Steuereinheit‘, die kinderleicht alle verbundenen Lautsprecher auf einen gemeinsamen Lautstärke- und Musik-Pegel befördert. Mitbewohner und Familienangehörige übernehmen mit weiteren iPhone- und iPod-touch-Geräte ihre persönliche Musikauswahl oder fügen der Wiedergabeliste neue Songs von NAS-Laufwerken, iTunes-Bibliotheken oder Internet-Musikdienstleistern (Napster und Co.) hinzu.
Die iPad-Version des Sonos Controllers erscheint voraussichtlich Ende August als kostenloser Download im App Store.
Tap Tap Tap, das Entwickler-Team hinter Camera+ (1.59€; App Store-Link), welches an dieser Stelle kürzlich gelobt wurde, veröffentlichte Verkaufszahlen seiner iPhone-Anwendung.
Nach den ersten dreißig Tagen konnten 217.000 Bezahl-Apps verkauft werden, die nach Apples 30-Prozent-Abzug einen Umsatz von $253.000 US-Dollar einspielten. Weiterhin gilt als starker Erfolgsverkauf – neben einem guten Programm (!) – die Platzierung in den Top-10-Charts, eine Apple-Empfehlung („App of the Week“), eine gezielte Promotion-Aktion zum Verkaufsstart sowie Mund-zu-Mund-Propaganda Mundpropaganda.
Camera+ erhielt mit Version 1.1 vor einigen Tagen iOS-4-Unterstützung, die Retina-Bildschirmauflösung für das iPhone 4 sowie die Verwendung vom LED-Blitzlicht.
Aus dem Jagex Games Studio gräbt sich bereits seit Anfang Juni eine Java-Spieleumsetzung durch die App-Store-Unterwelten, die bislang wenig Beachtung erfahren hat. Durch ein Touch-Arcade-Review, eine kürzliche Programm-Aktualisierung mit neuen Leveln und einer derzeitigen Preishalbierung, ändert sich dies nun.
Unmissverständlich lehnt sich Miner Disturbance an die klassischen Arcade-Automaten von Namcos Dig Dug oder Mr. Driller an. Auf der Suche nach edlem Stein Edelstein führt euch eine Kombination aus Jump’n’Run und Rätsel-Abenteuer in tiefe Höhlenschächte. Mit einem großen Bauarbeiterhelm, einer Lampe und dem handlichen Hackbeil bewaffnet, räumt ihr in düsteren Schlünden Gesteinsberge aus dem Weg und achtet darauf, dass diese euch nicht auf den Kopf fallen. Kleines Erdreich-Getier gilt es taktisch zu umschiffen, genauso wie wertvolle Knochenfunde prähistorischer Zeit – das örtliche Museum freut sich über die freigeschaufelten Artefakte unserer Vergangenheit. weiterlesen
David Frampton, App-Store-Entwickler aus Neuseeland, wird in Kürze die Neuauflage seines äußerst erfolgreichen iPhone-Spiels Chopper (2.39€; universal; App Store-Link) als Universal-Anwendung mit iPhone-Fernsteuerung über Bluetooth zum Verkauf anbieten.
Unsere Kollegen von Touch Arcade konnten auf der diesjährigen WWDC bereits einen Blick auf die Preview-Version werfen.
Der OpenSource P2P-Media-Player Miro (vormals ‚Democracy Player‘) bietet, ein auf FFMPEG-basiertes Konverter-Werkzeug, zum Download an. Der ‚Miro Video Converter‚ ist kostenfrei für Windows und Macintosh, sowie im Quellcode-Format zum Selberkompilieren, erhältlich.
Im Februar 2010 benutzten 28.8 Millionen Facebook-Anwender das dazugehörige iPhone-Programm (App Store-Link). Im Juli 2010 steht der Zähler auf 58.7 Millionen Nutzern.
Am vergangenen Wochenende vor zwei Jahren startet das iPhone 3G in den Verkauf. Apple konnte damals am ersten Wochenende in 21 Ländern eine Millionen Geräte absetzten. Zusammen mit dem iPhone 3G startet unter Firmware 2.0 der App Store. Innerhalb der ersten drei Tage wurde die 10 Millionen-Download-Marke geknackt, während als 3G-Werbesong ‚You, Me and the Bourgeoisie“ von „The Submarines“ aus den iTunes-Lautsprechern dröhnte.
Wer hierzulande zum Verkaufsstart einen Telekom-Neuvertrag für das UMTS-Gerät mit Plastikrückseite abschloss, darf sich dieses Gerät ab heute offiziell für alle Simkarten freischalten lassen. Unabhängig davon, ob der T-Mobile-Pakt noch besteht, (vorzeitig) verlängert oder gekündigt wurde, iPhone-3G-Besitzer können über die Kundenbetreuung (netzinterne Rufnummer: 2202) eine Entsperrung in Auftrag geben. Dazu ist lediglich die IMEI-Identifikation bereitzuhalten (und auf Nachfrage herauszurücken), die sich unter -Einstellungen -Allgemein -Info versteckt. weiterlesen
Apple veröffentlichte in der letzten Nacht vier neue FaceTime-Werbespots für das iPhone 4. „Meet Her“, „Haircut“, „Smile“ und „Big News“ warten entgegen der vorherigen Werbekampagnen mit einer ganz eigenen Stimmung auf. Keine Musik, keine Schnitte sondern lediglich dreißig (zugegeben klischeehafte) Emotions-Sekunden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.