Die Vermessung der Welt. Geo-Positionsbestimmt.

iPhone is Boosting Demand For Location-Based Services.jpg

Der Skyhook Wireless-Mitbegründer und aktueller Geschäftsführer Ted Morgan zeigt in einem Interview gegenüber GigaOM seine Freude über den steigenden Trend von mobilen Applikationen, die auf Geo-Informationen zurückgreifen.

Morgan stellt für die Popularität der so genannten ‚Location-Based Services‘ insbesondere das iPhone als positiven Hauptverantwortlichen heraus.

Thanks to the popularity of iPhone, we are seeing more and more apps using geo-data […] The iPhone has unleashed location-based creativity.

Wunderlich ist dies jedoch kaum, da Skyhook Wireless seit der ersten iPhone-Stunde mit Apple in Kooperation steht. Die sechs Jahre alte Firma hat an dieser Stelle bereits öfters Erwähnung gefunden, da sie speziell für die iPhone Classic-Generation aus WiFi-Netzen und Mobilfunkturm-Informationen die Positionsermittlung übernahm. Dies geschah alles in Zeiten, in denen noch kein GPS im iPhone verbaut war. weiterlesen

Diskussion um exklusive Providerbindung. USA Today bringt (erneut) Verizon ins Gespräch

‚USA Today‘ gestaltet auch diesen Montag wieder unterhaltsam: Mit einem Artikel über den möglichen Wechsel von Apple zum zweitgrößten US-Mobilfunkanbieter Verizon, spekuliert man offenen Wortes über die nach-nachfolgende iPhone-Generation im Jahre 2010.

Apple and Verizon consider iPhone deal - USATODAY.com.jpg

Die Details sind dahingehend amüsierend, da Tim Cook gerade in der letzten Woche – bei der Geschäftszahlen-Verkündung – den Verizon-Gerüchten eine klare Absage erteilte.

Apple views AT&T as a very good partner, very happy with relationship and do not have plans to change it. Verizon is CDMA. GSM works for the world. That’s why AT&T works better for Apple right now.

via World of Apple

Doch wie ebenfalls in der letzten Woche berichtet, läuft die Provider-Exklusivbindung für das iPhone (vermeintlich) im nächsten Jahr aus. Das Wall Street Journal fing dazu ein paar AT&T-Stimmen ein, die sich um eine Verlängerung der alleinigen Partnerschaft bemühen. weiterlesen

[update] World of Warcraft – der iPhone-Client?

DirektWoW

Exzellent produzierte Video-Fälschung oder stürmen demnächst über 12 Millionen WoW-Spieler in den App Store?

Touch Arcade gräbt ein World of Warcraft-Video aus den YouTube-Untiefen, welches mithilfe eines Vollee-Client auf dem iPhone lauffähig werden soll. Die betitelte Firma Volley hatte sich erstmals im Juni 2008 in die Medien gespielt. Damals kündigte man an, die virtuellen Welten von Second Life auf kraftvollen Gaming-Servern zu platzieren und über das WiFi oder 3G-Netz auf Mobilfunktelefone zu streamen.

Vollee Debuts Second Life on Mobile.jpg

Vollee delivers its groundbreaking service through patented tools that radically change the return on investment for IP owners to bring their content to mobile. Vollee dramatically reduces the time to market as applications are adapted in a matter of weeks without touching source code, and increases deployment reach as Vollee enables just about all 3G and Wi-Fi enabled handsets to run these rich PC applications.

Unter dem Druck der aktuellen Diskussionslage ist die Webseite des Anbieters erst einmal in die Knie gegangen. weiterlesen

Photo-des-Tages #127 – Worms

iPhone_Worms%20(0).jpg 800×591 pixels.jpg

Die britische Entwickler-Mannschaft Team17 schießt kurz vor Wochenendbeginn die Bombe die Handgranate den Screenshot-Knüller ab: Nach dem sehr erfolgreichen iShoot von Ethan Nicholas, steht uns demnächst eine neue Alliteration vom Urvater des wurmhaltigen Taktikspiels Worms ins Haus.

Die schwerbewaffneten Artillerie-Würmchen sollen den kompletten Umfang der Touch-Steuerung ausnutzen und sich im klassischen 2D-Gameplay durch den App Store bomben. Bei einer gelungenen Umsetzung und einem fairen Preis, wird dies der nächste App Store-Hit.

via PocketGamer

Update

DirektWorms

[game] Underworlds

Zeitsprung.

Wir schreiben das Jahr 2000. Es ist kalt. Es ist Dezember. Ich sitze in den abgedunkelten Räumlichkeiten der weltbesten Videospiel-Redaktion und tippe an irgendeinem japanischen Preview-Artikel. Neben mir – fast regungslos – Christian ‚Tox‘ Daxer. Versunken hinter seinem G3 Powerbook, das vollgekleistert ist mit kitschigen Pokémon-Stickern. Um uns herum Berge von CD-Hüllen, Plastikverpackungen und Kabeln. Es herrscht eine bedeutsame Stille.

Ohne Maus und Tastatur tippt mein österreichischer Kollege auf dem Trackpad seines Laptops. Er schleicht einmal mehr mit seiner Amazone durch die zerfallenen Ruinen von Diablo II. Das Battle.net ist sein Zuhause noch bevor das Erweiterungs-Set ‚Lord of Destruction‘ den Markt erreichte. Es ist nicht genug, das er bereits mit allen fünf Charakterklassen das Hack & Slay-Ambiente schon mehrfach gemeistert hat. Nein, er sammelt weiter Gold und Gegenstände. weiterlesen

Online-Preisvergleich: Google Produktsuche

DirektProductSearch

via googlemobile.blogspot.com

Die Google Produktsuche hieß vor zwei Jahren noch Froogle und wurde als Online-Werkzeug zur Preisermittlung hierzulande nie wirklich erfolgreich.

Die Geizhälse, Schnäppchenjäger und Sparfüchse etablierten auf diversen Webseiten Anlaufstellen zur (unabhängigen) Preisprüfung. Mir kommt es jedoch so vor, als ob derzeit außer den großen Playern im Online-Versandhandel wie Amazon und Ebay alle anderen Plattformen den Trend verschlafen. Wo sind die iPhone-optimierten Preis-Suchmaschinen oder deren eigene App Store-Applikation?

(mehr …)

App Store: ‚Tausend Millionen‘ Downloads von 35.000 Programmen

Apple - iTunes - Countdown auf 1 Milliarde Apps.jpg

Wie – teils unfreiwillig – bereits angekündigt, wurden soeben die ersten Tausend Millionen Programm-Downloads aus dem App Store verzeichnet.

Soweit, so spektakulär.

Neben der schieren (An-)Zahl ist die Einordnung der Bezugsgröße innerhalb der ersten neun App Store-Monate auf der Zeitachse beindruckend. Die blutjunge Plattform für Mobilfunk-Applikationen beinhaltet aktuell 35.000 Programme, von denen durchschnittlich 3.5 Millionen täglich aus dem Store geladen wurden.

Da keine Unterscheidung zwischen kostenfreien und kostenpflichtigen Downloads angegeben wird, lässt sich weiterhin nur spekulieren welche numerische Geldsumme zwischen den Entwicklern und Apple ausgetauscht wird.

App Store_Timeline.jpg

-> http://www.apple.com/itunes/billion-app-countdown/

[podcast] BUS #143 – Update II

bitsundso485.jpg.jpeg

Mit Gewinnspiel

Ein Frühlingsloch beherrscht derzeit die Macintosh-Themenlandschaft, weshalb es diese Podcast-Woche einmal mehr politisch zugeht. Kein Wunder bei den ganzen unerfreulichen Entwicklungen, die wir euch in guten zwei Stunden um die Ohren schlagen.

***

In voller epischer Breite kann man uns wie gewohnt unter Bits und so verfolgen; einfach direkt in Episode 143 reinhören oder bequem per iTunes abonnieren. In diesem Sinne, viel Freude mit der neuen Folge.

***

Der hervorstechende Lichtblick in den letzten Tagen war zweifelsfrei der Twitter-Client Tweetie aus dem Hause atebits.

Neben unseren ersten Einblicken im Podcast, habe ich an dieser Stelle zwei Lizenzen zur Verlosung an Land ziehen können. Wer unter diesem Blog-Beitrag einen kurzen Kommentar zum Gefallen oder Nicht-Gefallen der Desktop-Software abgibt, nimmt an der Verlosung teil.

In bester Apfelquak-Manier halten wir unsere Glücksfee bis Freitag den 24. April um 12 Uhr zurück, und ziehen dann aus allen Kommentatoren an dieser Stelle beide Gewinner. weiterlesen