Artikel-Archiv: „Dezember 2009“

Namco veröffentlicht ‚Ridge Racer Accelerated‘

Mit den kompakten Ausmaßen von 50 Megabyte flitzt die Ridge Racer-Serie von Namco in den App Store (Link). Das Rennspiel der ehemaligen Arcade-Automaten und PlayStation-Konsole bietet zu Spielbeginn zwei Strecken und zwei Fahrzeuge. Wer sich tapfer durch die Kurven schwingt, schafft es eventuell die zwei besagten Rennabschnitte in umgekehrter Richtung freizuschalten. Ein paar zusätzliche Fahrzeuge

Microsoft veröffentlicht ‚Bing‘-Suchmaske im App Store

‚Bing goes the Internet‘, der YouTube-Sommerhit 2009 zu den Microsoft-Bestrebungen einer Google-Suchmaschinenkonkurrenz, zelebriert am heutigen Morgen seine App Store-Geburt (kostenlos; App Store-Link). Nach der Photoanwendung ‚Seadragon Mobile‘ (kostenlos; App Store-Link) beweist die IT-Klitsche aus Redmond einmal mehr ihre Design-Kompetenz. Entgegen dem x-ten Versionssprung der ‚Google Mobile App‘ (kostenlos; App Store-Link), verzuckert ‚Bing‘ die iPhone-Bildschirme mit

Vom Kindle bis zu ‚Read it later‘: Texttafeln am iPhone

Am gestrigen Montag rutschte die Kindle-Anwendung des Online-Versandhauses Amazon in die internationale App Store-Bibliothek (kostenlos, App Store-Link). Als am 04.März das Programm in Version 1.0 sein digitales Debüt im US-Store feierte, war damit aus Deutschland heraus noch nicht viel anzufangen. Mittlerweile stellte Amazon seine Ausrichtung auf internationale Kundschaft für den eBook-Reader und dessen Inhalte um.

Favit und Memes filtern Twitter-Inhalte

Google hat ein Problem. Die Live-Suche. Auch wenn für Viele das ‚I’m Feeling Lucky‘-Interface nicht so schnell ausrangiert wird (immerhin war das Stichwort ‚Google‘ unter den deutschen Top 10 der Suchbegriffe aus 2008), nimmt für aktuelle Geschehnisse die Twitter-Schnittstelle eine bedeutende Position ein. So verwende ich das Suchfeld der unzähligen Desktop- und iPhone-Anwendungen, um darüber

[cydia] TVOut – iPhone-Bildschirmausgabe

Wer dieses Blog schon ein paar Tage länger verfolgt, weiß um meine Faszination der Bildschirm-Ausgabe des iPhone-Videosignals über die Dock-Schnittstelle. Was Steve Jobs oder Phil Schiller auf ihren Keynote-Präsentationen dafür verwenden, scheint definitiv handgestrickt und derzeit unerreichbar. Das Apple-Komponentenkabel gibt in seiner Standardausführung lediglich das Bild der iPod-Anwendung auf einem großen TFT/LCD oder Plasma wieder.

iTunes-App Store in neuem Design

Apple überarbeitet in der vergangenen Nacht das Design im iTunes-App Store. Dabei erfahren die Bildschirmphotos der jeweiligen Anwendung eine zentralere Position. Wie im mobilen App Store auf dem iPhone, rollen sich mehrere Screenshots in der Breite aus und müssen nicht wie zuvor durch kleine Pfeilsymbole einzeln nachgeladen werden. Die Programm-Veränderungen, die sich seit des letzten

Apple-Patente: Flexibles Dock, iPod-Steuerung per Accelerometer ein Schutz-Sticker und ‚There’s an App for that‘

Donnerstag = Tag für Patente. Freitag = Berichterstattung. Für eine klitzekleine (Nachrichten-)Schwemme sorgten drei auf Apple zugelassene Dokumente: Ein neues Dock-Konzept, eine Neigungssteuerung für die iPod-Software sowie eine Klebe-Etikette, die als Hinweise auf das unbefugte Öffnen von elektronischen Geräten eingesetzt werden könnte. „Aesthetically Pleasing Universal Dock“ (Link; 20090303692) Das iPhone-Dock gehört sicherlich zu den Produkten,

Sipgate erlangt Etappensieg im Rechtsstreit gegen T-Mobile

iPhone-Kunden bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Software-Lieferant Apple und seinem – in Deutschland – exklusiven Mobilfunkbetreiber T-Mobile. Das birgt teils positive, oft negative Folgen. So ‚kämpfen‘ Kunden mit ‚offenen‘ Europa-Telefonen, die hierzulande mit Simkarten von O2, Eplus, Vodafone oder irgendeiner anderen Marke betrieben werden beispielsweise damit, keine Tethering-Profile auf das Apple-Telefon schieben zu können. Selbst