[podcast] iPhoneBlog #11 – Pwnage 2.0

Eine lange Nacht.

Vor ziemlich exakt 24 Stunden wurde Pwnage in Version 2.0 veröffentlicht. Der glückliche Zufall wollte es, dass wir dies zu später Stunde hier noch verfolgten und uns die Nacht um die Ohren geschlagen haben. Nach einer Mütze Schlaf wollen wir in einem kurzen Spezial unsere Gedanken dazu noch einmal zusammentragen – auch wenn es zwei Anläufe gedauert hat.

A0DC7B18-68FB-43CE-88A7-E6F821A8B00D.jpg

iPhoneBlog Spezial

  • Pwnage Release 2.0
  • Ankündigung – Release – Wann hast du’s mitbekommen?
  • Download – Installation – Server überlastet – Bootloader-Dateien
  • Optik – in den Farben Magenta?
  • Are you a legit iPhone user?
  • Die wichtigste Frage: Bootlogo ändern?
  • Wer kann mit Pwnage 2.0 überhaupt etwas anfangen?
  • Bereits Pwnage-User – Umstieg vom ZiPhone
  • Kein Installer – Cydia
  • Probleme?
  • Windows-Version – Dubiose Server
  • GeoHot zollt dem Exploit Respekt

**

Wer uns regelmäßig und unkompliziert über iTunes empfangen möchte, klickt auf den Abonnenten-Link. Garantiert kostenfrei, ohne Verpflichtungen und selbstverständlich total unregelmäßig: -> iTunes Abo

Alle weiteren Informationen hier im Blog zur Sendung, oder auf Twitter: Thorsten ist kyriii und mich verfolgt ihr selbstverständlich unter dem Synonym iPhoneBlog.

-> iPhoneBlog #11 – Pwnage2.0.ogg

[app] 1password coming soon

welcomescreen.png

Trotz meiner OS-Keychain bin ich immer noch ein großer Freund von 1Password. Und mit zunehmender Nutzung des AppStores fällt mir auf, wie sehr ich meine ganzen Passwörter nicht im Griff habe.

1Password macht mir auf dem Mac das Leben viel zu einfach. Wenn ich mich wirklich mal an Passwörter – für diese ganzen Social Network-Sites – erinnern soll, schaue ich im Programm von Agile Web Solution am Computer nach.

Der jetzigen Ankündigung einer nativen iPhone-App fiebere ich deshalb gespannt entgegen. Das Stückchen Software soll fertiggestellt sein, muss aber noch von Apple abgenickt werden.

Und ja, 1Password für das iPhone wird zu Beginn kostenlos verteilt.

-> 1Password Coming Soon to an App Store Near You

(Danke, Gerolf!)

[video] Pwnage 2.0

Pwnage 2.0 eckt noch hier und da an, lässt sich prinzipiell aber recht einfach bedienen. Dank sei den großen Magenta-Knöpfen.

Unsere ersten Erfahrungen mussten wir natürlich noch bis in die frühen Morgenstunden videotechnisch dokumentieren. Die folgenden vier Minuten sind nicht als Anleitung oder Trainingsvideo zu verstehen sondern sollen lediglich einen kurzen Einblick über Pwnage 2.0 verschaffen. Vielleicht für diejenigen 85% der Computerbenutzer weltweit interessant, die noch nicht pwnagen dürfen…

Video

Wer eine ganz ’seriöse‘ Anleitung sucht, findet bei André eine wirklich ausführliche und gut dokumentierte Zusammenfassung der einzelnen Schritte.

-> Deutsches HowTo von Herr Sendowski

Zwei kurze ‚Auffälligkeiten‘ seinen noch herausgegriffen:

  • Geräte über die noch kein Pwnage der ersten Version lief, liesen sich bei mir nicht in den DFU-Mode bringen (lediglich Recovery Mode). Es gibt dazu wohl dokumentierte Problemberichte und mögliche Lösungen. Ich habe es Nachts um vier 5 Uhr aber nicht mehr hinbekommen.
  • Bei Thorsten startet Pwnage 2.0 erst gar nicht. Trotz gleicher Betriebssystem-Version (10.5.4) und ohne wilde Einstellungen, springt das Tool ein paar Mal im Dock und macht dann nix mehr. Andere Benutzer melden den gleichen Fehler.
* In unserem iTunes-Podcast-Feed gibt es auch eine ‚breitbrüstigere‘ Version des Videos.

Pwnage 2.0 – OUT NOW

Eine wilde Nacht liegt vor uns.

PwnageTool.jpg

Mit Pwnage 2.0 erreicht uns endlich das lang ersehnte Hacker-Tool um auch die grau importierten iPhones auf die neue Firmware 2.0 zu schießen.

PwnageTool-1.jpg

Noch ist die Benutzeroberfläche nicht wirklich innovativ. Wer bislang nur Erfahrungen mit dem ZiPhone vorweisen kann, versucht sich (derzeit ohne offizielle Hilfe) in die Thematik einzuarbeiten. Die offizielle Firmware und das PwnageTool habe ich verlinkt. Rapidshare-Downloads von Bootloader-Dateien werden hier nicht angeboten.

PwnageTool-2.jpg

Wer weiß was er macht, darf das iPhone Classic nach guten 10 Minuten offiziell synchronisieren, den AppStore und Cydia ausprobieren.

-> iPhone 2.0 Firmware (5A347) für das iPhone Classic Download 218 MB (Safari ist hier nicht euer Freund, weil er standardmäßig entpacken möchte. Entweder dieses Feature ausstellen oder Firefox benutzen)

Und so bootet your iPhone Classic dann…

IMGA0005.JPG

-> Thanks for waiting

[update] Bloody sundays

Loading “blog.iphone-dev.org | Sundays”.jpg

-> We love Sundays

I hate sundays – aber das iphone-dev-Team scheint sie zu mögen.

(Danke, meocrisis!)

HERE you go – Pwnage 2.0

[podcast] bits und so #101

bits.jpg

Auf die nächsten 100!

Es gab einiges aufzuarbeiten, in dieser Woche weshalb wir locker die 2h-Marke überschritten haben. Der iPhone 3G-Launch, der ‚unglücklich‘ MobileMe-Start und natürlich ganz viel AppStore und Firmware 2.0 stehen euch zum Wochenende als Download bereit.

Als Sahnehäubchen verzücken wir euch mit ein paar interessanten Insider-Infos und verraten, warum man seine Applikation gerne mit Leerzeichen (_ _ NAME) einstellt. 

Jut, dann bis nächste Woche und nicht vergessen, mit beängstigenden Schritten nähern wir uns der 200sten-Folge…nur noch 99 Episoden to go!

In voller epischer Breite, kann man uns wie gewohnt unter Bits und so verfolgen; einfach direkt in Episode 101 reinhören oder bequem per iTunes abonnieren.In diesem Sinn, viel Freude mit der neuen Folge.

[game] Galcon

DirektGalcon

Da hat wirklich jemand meinen Hilferuf nach einer Portierung von Nano War gelesen und das Spiel mit dem Namen Galcon umgesetzt. Für $9.99 ist das gekauft!

-> Galcon.com + iTunes-Link

(Danke, Johannes!)

Die iPhone Twitter-Clients

Da es bislang nur etwas mehr als drei Twitter-Clients im AppStore gibt (Twittelator, Twitterific, Twinkle und zum Teil Twittervision) müssen Vergleiche zwangsläufig gezogen werden. Twitterific entstammt einer Mac-Software, Twittelator ist der neue Außenseiter im AppStore und Twinkle ist bereits seit geraumer Zeit für den Installer verfügbar gewesen. Alle Programme setzen unterschiedliche Schwerpunkte: Twinkle hat seinen Fokus auf der Lokalisierung, Twitterific möchte ein Programm für alle sein und verfügt über die durchdachteste Oberfläche und Twittelator versucht, möglichst viel Funktionalität unterzubringen. Leider auf Kosten der konsistenten Bedienung.

Die Funktionen im Einzelnen

Gruppierung: In Twittelator kann unterschieden werden zwischen meinen Tweets, denen meiner Freunde, den Replies usw. – Twitterific zeigt nur die Liste meiner Tweets und denen ich folge. Twittelator ähnelt also mehr dem Aufbau der Twitter.com weiterlesen