Mit Finger oder Pencil: präzise gestoppte Screenshots (für Videos) am iPad

A cool byproduct of this method is that when you’re trying to capture a frame from a video, it keeps playing while the screenshot gesture has been started. Just set it up, wait for the perfect moment, and then lift. It’s way better than trying to scrub to the right frame or pause at the right moment with software controls that fade out.

Jarrod Blundy

FloatingPlayer: Apple Music und Spotify im Bild-in-Bild-Fenster

FloatingPlayer nutzt Apples offiziellen Bild-in-Bild-Modus. Anstelle von Videos oder FaceTime-Anrufen zeigt der MiniPlayer den aktuell spielenden Songtitel von Apple Music oder Spotify – inklusive Steuerelemente und der Möglichkeit, das Fenster am Bildschirmrand zu minimieren.

So nett das wirklich ist: Die Homescreens von iOS und iPadOS sind zu statisch; es benötigt dort interaktive und dynamische Software. Beginnen wir doch bei Widgets, die sich vom Home-Bildschirm bedienen lassen sollten.

#288 – das Ferrite Recording Studio

Nicht nur Podcasts wollen durch den Audioschnitt. Auch Sprachnotizen, Skripte oder eingesprochene (Schul-)Hausaufgaben wollen gekürzt, umgestellt und in ihrer Qualität verbessert werden.

Das „Ferrite Recording Studio“ ist die App, die man sich dafür anschauen möchte – wie ihr bereits wisst!

Hier das Intro zur fünfminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby82NjgxMzE2NzA/aD1mODdhOTc4ZGRkIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

„Fourth Annual iOS Music Player Showcase“

There’s new and exciting developments every year in the realm of iOS third-party music players, and 2021 was no exception. While 2019 enjoyed an explosion of new players like Power Player and Albums that through time came to lead the space, 2020 in contrast received only a modest handful of new players and is instead remembered for the impressive growth the established player base received that year. This past year, 2021, managed to do both with a dizzying array of five new players and impressive growth across nearly all existing players.

Marc Barrowclift

Meine iOS-Musik-App für diesen Jahresstart: Marvis Pro.

„FitnessView“ bereitet Gesundheits- und Aktivitätsdaten verständlich auf

FitnessView ist ein aufschlussreicher Blick auf die eigenen Aktivitäts- und Gesundheitsdaten. Den Entwickler kennt ihr: Er kümmert sich unter anderem um WaterMinder.

Die Visualisierung der Sportminuten, Stehstunden und Tagesziele ist umfangreich, aber übersichtlich. Hervorzuheben ist die automatisch erzeugte Vergleichsgrafik mit dem jeweiligen Vortag, der Vorwoche oder dem Vormonat.

An wie vielen Tagen habe ich im letzten Monat den roten Aktivitätsring geschlossen? Die Monatsübersicht beantwortet die Fragen nach diesen Aktivitätszielen.

Doch nicht nur Workout-Minuten oder zurückgelegte Schritte können solche Ziele sein: FitnessView bebildert euch bei Bedarf auch gestrampelte Fahrrad-Kilometer oder wie viele Vitamin-C-Pillen ihr bereits eingeworfen habt.

Diese zusätzlichen Datensets lassen sich aber nicht nur anlegen und damit in Apple Health eintragen: Ihr könnt sie euch als (wirklich hübsche) Widgets auf den Homescreen legen.

Und wo gibt’s sonst noch Einblick? Genau, auf der Apple Watch – inklusive exzellenten Komplikationen.

iPhone-Ladezyklen in iOS anzeigen (via Shortcuts)

Unter Einstellungen ➝ Datenschutz ➝ Analyse & Verbesserungen ➝ Analysedaten sucht man eine aktuelle „log-aggregated-XXX.ips“-Datei. Über das Teilen-Menü schickt man anschließend diese Datei1 an diesen Kurzbefehl.

via Edward Ferguson

Der Shortcut visualisiert die Zahl hinter com.apple.power.battery.cycle_count, und lässt sich auch für andere Werte aus Apples Logs anpassen. Und ganz ehrlich: Das ist an dieser Stelle wahrscheinlich der bessere Hinweis. Ladezyklen sind nämlich nur ein einzelner Faktor für die Bestimmung der Batterieleistung – ihr „chemisches Alter“.

Die besten drei Tipps für eine richtige Akkupflege am iPhone bleiben: „Optimiertes Laden der Batterie“ anknipsen (Einstellungen ➝ Batterie ➝ Batteriezustand), zum Aufladen nicht in die direkte Sonne oder auf einen Heizkörper legen, und anschließend keinen weiteren Gedanken mehr daran verschwenden!


  1. Falls das „log-aggregate“-File fehlt: „iPhone- & Watch-Analyse teilen“, „Siri & Diktat verbessern“ und „iCloud-Analyse teilen“ anknipsen. Nach 24 Stunden sollten sich die Logs dort finden. 

Shutter – eine bessere Remote-Steuerung für Sony-Kameras

TL;DR: Shutter verbessert die lausige „Smart Remote“-Steuerung von Sonys Kameras.

Als One-Man-Show bin ich gelegentlich auf die Fernsteuerung meiner Sony-Fotokamera angewiesen – beispielsweise für ein solches Bild. Was am iPhone mit der Apple Watch grandios funktioniert, ist mit der Imaging Edge Mobile-App von Sony ein Graus.

Nein, ihr hört mich nicht: Es ist eine Katastrophe. Diese Software raubt deine kreative Motivation; es verdirbt dir jeden Spaß über den Fernauslöser ein Foto festzuhalten.

Dafür ist einerseits die holprige WiFi-Verbindung verantwortlich, andererseits die iPhone-App. Eine solche Remote-Software kann man jedoch wechseln.

Deshalb: „Hello, Shutter!“

Für den Verbindungsaufbau tippe ich mit dem iPhone gegen die Gehäuseseite meiner a6500. Per NFC wird dann die WiFi-Direkt-Verbindung aufgebaut. Selbst wenn das gelegentlich zwei Anläufe benötigt (Was vorkommt!), steht dies in keinem Vergleich zum zeitaufwendigen Navigieren durchs Kameramenü – so wie Sony es verlangt. weiterlesen

„Tea“ – ein schlankes MagSafe-DAC für Smartphones

Video

Khadas ist der Markenname; Shenzhen Wesion Technology die etablierte Firma im Hintergrund. Sie ist absolut kein Newcomer. Die Crowdfunding-Kampagne dient wahrscheinlich nur der Aufmerksamkeit. Die ersten finalen Muster von dem Hosentaschen-kleinen Verstärker finden sich nämlich bereits bei YouTubern.

Für mich sind kabelgebundene Kopfhörer für unterwegs durch. Ich erwähne diesen „Snap-on“-Amplifier aber hier als wirklich hübsches MagSafe-Zubehör. Es ist wirklich hübsch, oder?