Hochauflösende Artworks für Filme, (Audio-)Bücher, Musik und App-Store-Apps (via Shortcuts)

HighResArtwork is a shortcut that will download the artwork of any Song, Movie or AppStore App in the Highest Resolution possible.

Reddit.com/shortcuts

Ein Kurzbefehl erreicht, was früher nur mit einer dedizierten Anwendung oder einer (zeitaufwendigen) Google-Bildersuche zu finden war.

#188 – Safari unter iOS 13 und iPadOS

„Tipps und Tricks” zum Upgrade von Safari unter iOS 13 und iPadOS sind nicht neu: Bereits im letzten Jahr schlichen sich einige praktische Kniffe zu Apples Browser in meine Videos.

Inspiriert durch diese Podcast-Folge und den Stellenwert, den Safari ganz generell auf iPhones und iPads einnimmt, widme ich dem Webbrowser heute eine eigene Episode.

Hier das Intro zur siebenminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8zODY4OTgzNzY/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

Apple, das FBI und Verschlüsselung

Deprimierend aber nicht überraschend: Das FBI bricht (abermals) ein PR-Schauspiel vom Zaun um (ganz generell) gegen Verschlüsselung zu poltern. Speziell im aktuellen Fall liegen die Fakten aber eindeutig auf dem Tisch: Die älteren iPhone-Modelle (ein iPhone 5 + iPhone 7) lassen sich durch Werkzeuge wie GrayKey und Schwachstellen wie Checkm8 aushebeln. Allen Beteiligten ist dieser Umstand bekannt.

Über die Details und den Umfang des Zugriffs kann man lange diskutieren, aber die Forderung nach Apples Mithilfe – die ja trotzdem stattfand – ist hier schlicht nicht notwendig.

Im Gegensatz dazu wird oder will (!) die „Hintertürproblematik“ immer noch nicht verstanden werden – beide Möglichkeiten frustrieren. Die USA und seine Sicherheitsbehörden profitieren am Ende des Tages von einer starken Verschlüsselung. Nein: Die USA und seine Sicherheitsbehörden profitieren aus globaler Perspektive wahrscheinlich am meisten von einer starken Verschlüsselung. weiterlesen

Mini-Workflow: vom Dia zur iCloud-Fotodatei

Plötzlich 40! Mein Geburtstag war für meine Eltern Grund genug einen Schuhkarton mit alten Dia-Fotos vorbeizubringen. Für die jüngeren Leser und Leserinnen unter uns: Das sind stempelgroße Fotos in Plastikrahmen, auf denen man die Urlaubsbilder entfernter Verwandter in abendfüllenden Präsentationen ertragen musste.

Meine Eltern hatten tatsächlich auch einen simplen Diabetrachter im Gepäck – originalgetreu aus den 80er Jahren. Mit Licht und Lupe ließ sich damit erahnen, wie ich im Kleinkindalter aussah.

Um diesen immateriellen Wert auch für die nächsten Generationen zu erhalten, stand eine Digitalisierung an. Mir war es dabei wichtig, dass das relativ flott, mühelos und kostengünstig geschieht, auch wenn die digitalen Abzüge dann nicht die höchstmögliche Qualität erreichen. Machen wir uns nämlich nichts vor: Wenn es zeitraubend, kompliziert und teuer wird, schieben wir solche Projekte gerne weiter vor uns her.

Und das ist nicht gut: Die typische Lebenszeit von VHS- und Mini-DV-Kassetten – aber auch Negativen und Dias – ist bereits überschritten. weiterlesen

Sonos: „Your system requires attention”

Der „Recycling-Mode” ist nicht die zentrale Kritik, sondern dieser Aspekt:

Please note that because Sonos is a system, all products operate on the same software. If modern products remain connected to legacy products after May, they also will not receive software updates and new features.

Support.Sonos.com

Sonos Update-Politik für ihre Lautsprecher war in der Vergangenheit hervorragend. Aus gutem Grund: Sonos baut zwar auch Lautsprecher, ist allem voran jedoch eine Firma, die Software (dafür) programmiert. Ihre Software war für viele Jahr der entscheidende Unterschied zu Bose, Yamaha und allen anderen Buden, die lediglich Boxen gebaut haben.

Niemand erwartet eine anhaltende Software-Pflege für Elektronik, die über 10 Jahre alt ist. Im Gegensatz dazu erwarten wir von Lautsprechern eine solche Lebenszeit. Oder konkreter: Sonos Lautsprecher sind Computer. Dass diese Computer irgendwann keine Softwareupdates mehr bekommen, ist absolut verständlich. Dass das jedoch auch bedeutet, dass diese Lautsprecher nicht weiter als Lautsprecher funktionieren, ist schwieriger nachvollziehbar.

Update: A letter from our CEO.

„iPadOS Tidbit: Desktop Mode”

Did you know, however, that you can in fact close the lid or Smart Folio case and continue to use the iPad with an external display, mouse and keyboard. […]

The screen stays on during this time, however, which is why my shortcut also dims the screen as much as possible. This is far from groundbreaking, and the letterboxed image obviously is its own issues, but this can be a really useful way of connecting and using an iPad whilst perhaps reading or writing for extended periods of time. This way you can avoid being distracted or frustrated by having to look at two displays mirroring each other, which usually makes using an external monitor an annoying experience.

The Dent

Mein iPad hängt fast täglich an einem externen Monitor. Die Display-Helligkeit (via Kurzbefehl) runterzuschrauben, ist ein notwendiger Kniff solange ein solcher Zweitbildschirm den iPad-Bildschirm nur spiegelt – Ausnahmen bestätigen die Regel.

Um den iPad-Screen noch dunkler als dunkel zu bekommen, öffnet man die ➞ Einstellungen und aktiviert unter ➞ Bedienungshilfen ➞ Zoom (ein) den ➞ Zoomfilter „Dunkle Umgebung”.

Follow-up: Symbio W als Unterfütterung der Apple AirPods Pro

Ich hatte hier versprochen noch einmal nachzufassen.

Die Bestellung für mein Dreierpärchen der Symbio W ging am 24. Dezember raus und wurde am 30. Dezember zugestellt. Ich habe direkt beim Hersteller die 16 US-Dollar ausgegeben. Damit hat man den Vorteil unterschiedliche Eartip-Größen mit unterschiedlich großem Ohrstöpsel-Schaumstoff zu bestellen.

Statt S/M/L kann man sich dort beispielsweise auch M/M/L schicken lassen – oder S/S/L. Da jedoch kein Risiko besteht den kleinen Schaumstoffring beim Ab- oder Aufziehen zu zerreißen, würde ich zur klassischen S/M/L-Variante raten. So hat man die größtmögliche Auswahl für die Unterfütterung.

Der Vorteil die Symbio findet sich in ihrer Installation: In 20 Sekunden ist der flexible Schaumstoffring, der sich unter die Lippe der Apple-Silikontips legt, übergezogen. Er ist gleichmäßig dünn und erspart das Zurechtschipseln von einem beliebigen „Memory Foam“-Set. Außerdem passt er nicht nur millimetergenau auf die Ohrstöpsel, sondern auch das AirPods-Ladecase schließt wie gewohnt. Und auch den orangen Ring kann man optisch als nette Nuance verbuchen.

Ich habe mich in den letzten Wochen tatsächlich an die Schaustoff-Einlage gewöhnt und genieße die AirPods Pro noch ein Fünkchen mehr.

#187 – die iPhones der letzten Dekade

Nostalgie-Trip gefällig?

Im Rückblick wird deutlich, welche Apple-Telefone tatsächlich bedeutsam waren (und welche Hardware nur das Plätzchen bis zum nächsten großen Sprung nach vorne warmgehalten hat).

Mein Abriss der letzten 10 Jahre setzt sehr persönliche Schwerpunkte. Dabei erzählt jedes iPhone-Modell mindestens eine (sehr) gute Geschichte.

Hier das Intro zur zwölfminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8zODU0MzM2NjE/Y29sb3I9ZWI2ODZlJiMwMzg7dGl0bGU9MCYjMDM4O2J5bGluZT0wJiMwMzg7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.