#129 – Q&A: iPad Pro 12.9“

Trotz konsequentem Schnitt und einem kompaktem Skript ist diese Folge dann doch 15 Minuten lang geworden. Neben euren Fragen fließen auch meine Antworten aus dem Pressebriefing zum neuen iPad Pro in dieses Video ein.

Diesen Beitrag, der ganz bewusst nicht die gängigen Features runterbetet, die ohnehin auf Apple.com nachzulesen sind, sehe ich als Startpunkt für meine zukünftige Berichterstattung über das iPad Pro.

Hier das Intro zur Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8yOTk4MzA4NDg/Y29sb3I9ZWI2ODZlJiMwMzg7dGl0bGU9MCYjMDM4O2J5bGluZT0wJiMwMzg7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiB3ZWJraXRhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gbW96YWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

Apple nennt offiziell die ersten Partnerbanken für Apple Pay in Deutschland

Drei Gedanken und eine kurze Anekdote zum bevorstehenden Start für Apple Pay in Deutschland.

  • Die offizielle Aufstellung der teilnehmenden Banken, die gleich zu Beginn dabei sind, ist solide. Wie zu erwarten fehlen einige große Namen. Wie clever es ist sich gegen (zumindest ein paar) Kundenwünsche zu stellen, bleibt noch zu beweisen. Gleiches gilt für Geschäfte, die kontaktlose Zahlungen verweigern oder dafür einen Minimalbetrag voraussetzen.
  • Kredit- und Debitkarten brauchen immer eine Bank, die an Apple Pay teilnimmt. Es reicht nicht aus nur eine VISA oder Mastercard zu besitzen.
  • Dass Apple einige teilnehmende Geschäfte namentlich nennt, ist eigentlich nicht notwendig, weil grundsätzlich an jedem NFC-fähigen Terminal kontaktlos bezahlt werden kann1. Die angestiegene Verbreitung dieser Bezahl-Terminals ist einer der Vorteile, die man genießt wenn man vier Jahr später startet…

Nicht immer – aber regelmäßig – verlasse ich das Haus inzwischen komplett ohne Portemonnaie. weiterlesen

„Guess Who’s The Leading Headphone Brand?”

Just as Apple stole Sony’s leading position in portable audio players, it is now doing the same with headphones. When its three headphone brand categories are combined (EarPods, AirPods, Beats – an Apple company) Apple has the leading market share in headphone ownership with 24%. Sony is second with 22%, followed by fellow traditional CE stalwarts Panasonic and Bose. The top four corporate-level headphone brands represent 61% of the total, illustrating just how fragmented the rest of the market is, with countless brands competing for share. Interestingly, Apple is the only top 20 headphone brand whose owners are not majority male.

Music Industry Blog

Kabellose Kopfhörer erfuhren in den letzten zwei Jahren einen messbaren Aufwind. Zwei Jahre nach dem klinkenlosen iPhone 7 kann man festhalten: In 2017 und 2018 haben wir eine große Anzahl vieler grandioser Bluetooth-Kopfhörer gesehen – sowohl kabellos (Sennheiser, Sony und Bose), wie auch komplett kabellos (AirPods,  Bang & Olufsen , Jabra, Bragi oder JayBird). weiterlesen

Eine Wunschliste für App-Store-Apps (via Shortcuts)

Der App Store besaß in früheren iOS-Versionen mal eine Wunschliste, auf der man sich Software (beispielsweise für einen späteren Einkauf) vormerken konnte. Heute heuert man dafür Dienstleister wie Lookmark an, die dann über Preisänderungen und Updates von iOS-Software informieren.

Wer es simpler mag, findet eine Lösung über Kurzbefehle (universal; Laden). Diese zwei Shortcuts, die sich dem Thema leicht unterschiedlich nähern, empfinde ich empfehlenswert.

Die „App Store Wishlist” ist ein Kurzbefehl, der primär den Preis einer beliebigen iOS-Anwendung im Blick behält. Der Shortcut pflegt dazu eine Liste in Apples Anwendung „Erinnerungen”. Diese Liste, die man einmal manuell anlegen muss, besteht aus individuellen ‚Store IDs‘. Diese Präferenz lässt sich im Shortcut zwar umstellen (wenn ihr die Einträge tatsächlich in der App Erinnerung lesen wollt), aber die Abfrage für den aktuellen Verkaufspreis geschieht direkt über den Shortcut. weiterlesen

#128 – So holt ihr mehr aus Porträtfotos heraus

Mit dem Schärfentiefe-Effekt aus den iPhone-Porträtfotos lässt sich arbeiten. Ihr seid beileibe nicht nur auf Apples eigenes Porträtlicht und die Tiefen-Kontrolle beschränkt. Es gibt eine Handvoll empfehlenswerter Apps, die euch vollen Zugriff auf die Hintergrundunschärfe geben und den Fokus kontrollieren lassen.

Mit ein wenig Zeit und Lust kitzelt man damit mehr aus Fotos heraus, die der Porträtmodus geknipst hat. Ich habe eine Auswahl an möglichen Eingriffen in dieser Woche einmal zusammengetragen.


iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

„Apple News’s Radical Approach: Humans Over Machines”

Now Ms. Kern leads roughly 30 former journalists in Sydney, London, New York and Silicon Valley. They spend their days consuming news across the internet, fielding 100 to 200 pitches a day from publishers, and debating which stories get the top spots.

Ultimately, they select five stories to lead the app, with the top two also displayed in a prominent window to the left of the iPhone home screen. They also curate a magazine-style section of feature stories. The lineup typically shifts five or more times a day, depending on the news. A single editor in London typically chooses the first mix of stories for the East Coast’s morning commute before editors in New York and then Cupertino step in. […]

Given Apple’s ambitions and growing team of former journalists, will it ever start producing the news and not just aggregating it?

“We don’t talk about future plans, but that’s certainly not what we set out to do,” said Mr. Rosner.

The New York Times

In diesem exklusiven Feature von Jack Nicas stecken zahlreiche Informationen, die man diskutieren könnte müsste. weiterlesen

Apples Oktober-Event 2018

Ein Grund, warum Apple für ihr Oktober-Event mit Sack und Pack nach New York zog, dort ein Theater mietete (das Howard Gilman Opera House), einen ganzen Block vom Verkehr in Brooklyn absperren ließ, ein gegenüberliegendes Restaurant für die Verpflegung ihrer Gäste übernahm und einen ‚Hands-on‘-Bereich in einem nochmals separaten Gebäude hochzog, wurde nicht gegeben. Ich vermute, sie wollten a) die eigene Abwechslung und sich b) ausserhalb der ‚Bay Area‘ zeigen.

Die Örtlichkeit hat keine politische Aussage, es ist kein Statement gegenüber anderen Technologie-Firmen, die im schwierigen sozioökonomischen US-Klima lieber den Kopf einziehen. Aber es schadet auch nicht dem eigenen Ansehen und den eigenen Produkten, wenn man sich (welt‑)offen zeigt und nicht nur das „Heimspiel” anstrebt. Ich fand die vielen neuen Gesichter erfrischend, auch wenn die Veranstaltung vom Applaus der eigenen Store-Mitarbeiter teilweise zu euphorisch begleitet wurde. weiterlesen

„Zum Entsperren nach oben streichen” – iOS 12.1 beschriftet den zweiten Face-ID-Versuch

Endlich verständlich: Face ID mit iOS 12 lässt euch einen zweiten oder dritten Anlauf zum Entsperren des Telefons ausprobieren, wenn die Gesichtserkennung nicht beim ersten Versuch funktioniert. Zuvor war es ein kleiner Krampf noch eine Chance von Face ID für eine erneute Entsperrung zu bekommen. Mit dieser kleinen Änderungen, die wir bereits in den ersten Beta-Versionen von iOS 12 im Sommer sahen, lieferte man einen hilfreichen Workaround.

Mit iOS 12.1 beschriftet Apple nun nachvollziehbar die Möglichkeit für einen zweiten Face-ID-Anlauf im Sperrbildschirm.