Das RØDE VideoMic Me-L

RØDE präsentierte das VideoMic Me-L (Affiliate-Link) – die Lightning-Version von seinem kleinen Smartphone-Aufsteckmikrofon, die es zuvor nur mit Klinke gab – erstmals auf der diesjährigen VidCon. Damit ist recht unmissverständlich kommuniziert, wo RØDE seine primäre Zielgruppe für das gerichtete Mikrofon sieht.

Die letzten zwei Wochen, die ich mit dem ultra-kompakten Me-L bereits verbringen konnte, haben mir jedoch sehr viel mehr Anwendungsfälle als nur Vloggen und ‚Talking YouTube-Head‘ gezeigt.

Das Shotgun-ähnliche Mikro mit rückseitiger 3,5mm-Kopfhörerbuchse eignet sich nämlich ganz generell für jeden, der zielgerichtet besseres Audio mit dem iPhone oder iPad aufnehmen möchte. Wie viel besser der Sound damit ist, hängt von den Umgebungsgeräuschen ab. Sitze ich alleine am Schreibtisch, bekomme ich ein Audiosignal, das etwas weniger nachhallt, sich unter diesen (kontrollierten) Bedingungen aber nur sehr gering von den Mikrofonen im Telefon unterscheidet. weiterlesen

„Google tracks your movements, like it or not”

An Associated Press investigation found that many Google services on Android devices and iPhones store your location data even if you’ve used privacy settings that say they will prevent it from doing so.

Kurz: Google speichert euren Standort auch dann, wenn der Standortverlauf („Location History”) ausgeschaltet ist. Um tatsächlich eine Standortaufzeichnung zu verhindern, muss die „Web & App Activity” pausiert werden.

“There are a number of different ways that Google may use location to improve people’s experience, including: Location History, Web and App Activity, and through device-level Location Services,” a Google spokesperson said in a statement to the AP. “We provide clear descriptions of these tools, and robust controls so people can turn them on or off, and delete their histories at any time.”

AP | Ryan Nakashima

Über die „verständliche Beschreibung” kann man unterschiedlicher Meinung sein (Standortverlauf aus ➝ kein Tracking, fände ich logischer), gefunden habe ich die Einstellung über die Google-Maps-App auf dem iPhone aber erst nach einiger Recherche. Deshalb habe ich alle notwendigen Schritte in dieses GIF gepackt.

„Working out?” Clevere Trainingserkennung in watchOS 5

Die automatische Trainingserkennung in watchOS 5 schlägt nicht augenblicklich an wenn man eine sportliche Aktivität – so wie Schwimmen oder Spazierengehen – startet: Die Nachfrage ob man gerade trainiert und dafür eine Trainingsaufzeichnung anstoßen möchte, dauert ein paar Minuten, berücksichtigt dann jedoch rückwirkend die bereits verstrichene Zeit!

Beispiel: Ich bin heute Morgen aus dem Haus gegangen und bekam nach zirka 9 Minuten die Frage ob ich meinen „Outdoor Walk” aufzeichnen möchte. Als ich dies bestätigte, wurden automatisch die ersten 9 Minuten für den Spaziergang in der Trainingsaufzeichnung berücksichtigt.

Apple bietet GIF-Suche in eigener Nachrichten-App nun auch bei uns an

Apples GIF-Suche in iMessage, die sie schlicht #images nennen, existiert in einer Handvoll Länder bereits seit iOS 10. Am Freitag aktualisierte Apple dieses Support-Dokument und startet damit #images auch in Frankreich, Italien und Deutschland.

With the Messages app in iOS 10 and later, you can find hundreds of trending GIFs in #images to add to your messages.

images is available in the United States, United Kingdom, Canada, Australia, New Zealand, Ireland, France, Germany, Italy, India, Singapore, Philippines, and Japan.

Leider scheint Apple auf „problematische oder besorgniserregende” Sucheranfragen ein paar kräftige Filter zu werfen, weshalb ihr mit GIPHY (universal; Laden) oder GIFwrapped (universal; Laden) weiterhin viel besser beraten seid.

(Danke, Philip!)

Das Logitech Craft

Ich tippe seit einigen Wochen meine Texte auf einem Logitech Craft (Affiliate-Link). Ich liebe dieses Keyboard nicht, kann ihm einen gewissen Reiz aber auch nicht absprechen.

Zugegeben: Ich bin das Problem. Ich benutze das Keyboard falsch. Oder genauer: Ich verwende es nicht wie von Logitech vorgesehen. Anstelle es nämlich mit einem Windows PC oder macOS zu koppeln, um dann über die Zusatzsoftware („Logitech Options“) den vielseitigen Drehregler nach eigenem Geschmack zu konfigurieren, verbinde ich die Tastatur (fast) kabellos mit einem iPad. So lässt sich dann nicht, die von Logitech so gezeichnete „kreative Kontrolle“ erlangen, weil ich keine Zusatzfunktionen auf den berührungsempfindlichen Drehregler legen kann, sondern auf die Basisfunktionalität angewiesen bin.

Trotzdem war ich überrascht, wie komplikationslos die Verbindung über den ‚Lightning auf USB‘-Adapter mit Logitechs klitzekleinem Unifying-Empfänger funktioniert. Natürlich lässt sich das Craft auch über Bluetooth verbinden, aber der Komfort über den kleinen USB-Stecker ist schon sehr fantastisch. weiterlesen

Apple erklärt dem US-Abgeordnetenhaus die Erhebung von Standortdaten und wann Siri zuhört

Vor einem Monat bat der Ausschuss für Energie und Wirtschaft im US-Abgeordnetenhaus um ein Statement von Apple und Google über deren Umgang mit Kundendaten. Insbesondere zielten die 16 (mehrteiligen) Fragen auf die Aufzeichnung von Standortdaten sowie die Übermittlung von Audio-Informationen ab, die via Google Assistant und Siri an die Unternehmen übermittelt werden. Einige der Fragen richteten sich auch an den Umgang mit Drittanbieter-Apps und was Apple und Google hier für den Daten- und Privatsphärenschutz leisten.

Apples Antwortschreiben ist 19 Seiten lang (und auf Scribd einzusehen), liefert aber keine wirklich neuen Informationen. Da hier jedoch das US-Abgeordnetenhaus fragt, kann man davon ausgehen, dass Apples Antworten entsprechend rechtssicher ausformuliert sind. Und das macht die Lektüre definitiv lesenswert.

Eine Information stach jedoch heraus, die ich so (hochoffiziell) bislang noch nirgendwo gelesen hatte:

„The App Review team reviews more than 100,000 submissions per week, and rejects approximately 36,000 of those submissions due to various compliance issues.”

Zurück zu alter Größe? Instapaper versuchts wieder mit EU-Nutzern und ihrem alten Premium-Modell.

This year Instapaper celebrated its tenth birthday and, now that we are an independent company, we’ve been thinking a lot about the next ten years of Instapaper and beyond.

To ensure Instapaper can continue for the foreseeable future, it’s essential that the product generates enough revenue to cover its costs. In order to do so, we’re relaunching Instapaper Premium today. […]

Additionally, today we are bringing back Instapaper to European Union users. Over the past two months we have taken a number of actions to address the General Data Protection Regulation, and we are happy to announce our return to the European Union.

We are very sorry for the extended downtime and, as a token of our apology, we are giving six months of Instapaper Premium to all EU users affected by the outage.

blog.instapaper.com

Instapaper (universal; Laden) startete als bezahlte App-Store-App im Jahr 2008; Betaworks übernahm die ‚Später-Lesen‘-Anwendung von Marco Arment im Jahr 2013. weiterlesen

#116 – der LaCie/DJI Copilot

Normalerweise ist #one nicht der Ort für die Vorstellung von Hardware. In diesem Fall mache ich eine Ausnahme, weil die Software der eigentliche Clou des LaCie/DJI Copilot (Affiliate-Link) ist.

Die Festplatte ist mitnichten ohne Kritik. Sie besetzt jedoch eine relativ junge Produktsparte, die jemand der schwerpunktmäßig vom iPad und iPhone aus arbeitet, sehr interessant finden könnte.

Hier das Intro zur siebenminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8yODQwOTIwMzU/Y29sb3I9ZWI2ODZlJiMwMzg7dGl0bGU9MCYjMDM4O2J5bGluZT0wJiMwMzg7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiB3ZWJraXRhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gbW96YWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.