„Why did Apple spend $400M to acquire Shazam?”

iOS 8 brachte Shazam zu Siri. Seitdem kann man die iOS-Sprachassistentin fragen: „Wie heißt dieser Song?“

Die aktuelle Shazam-App (universal; Laden) bringt keinerlei signifikanten Mehrwert gegenüber der bereits in iOS eingebauten Musikerkennung. Die Frage nach der 400-Millionen-Übernahme ist also gerechtfertigt. Daniel Eran Dilger leitet seine Erklärung nachvollziehbar her.

With or without Shazam, Apple could already build more sophisticated applications of visual recognition right into its iOS camera —potentially in the future, even in the background —allowing iOS devices to „see“ not just QR Codes but recognized posters, billboards, products and other objects, and suggest interactions with them, without manually launching the camera. But Shazam gives Apple a way to demonstrate the value of its AR and visual ML technologies, and to apply these in partnerships with global brands. […]

From that perspective, it’s pretty obvious why Apple bought Shazam. It wants to own a key component supporting AR experiences, as well as flesh out applications of visual recognition. This also explains why Apple is investing so much into the core A12 Bionic silicon used to interpret what camera sensors see, as well as the technologies supporting AR—combining motion sensing and visual recognition to create a model for graphics augmented into the raw camera view.

Roughly Drafted

#123 — watchOS 5

Mein Plan war: Erkläre watchOS 5 in exakt 5 Minuten. Das hat nicht ganz geklappt. Das Video ist 6 ½ Minuten lang geworden. Aber dafür ist alles drin, was ich auch drinhaben wollte – von Podcasts über die neuen Workouts bis zum Siri-Zifferblatt. Ein Rundumschlag sozusagen, der die Neuerungen kompakt zusammenfasst.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8yOTIwOTA5Njc/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

Kevin Systrom und Mike Krieger verlassen Instagram

Die zwei Instagram-Gründer Kevin Systrom und Mike Krieger verlassen ihren Heimathafen bei Facebook. Seit der Bekanntgabe haben es unzählige clevere Artikel dazu ins Netz geschafft.

Zwei dieser Artikel, die ich diesbezüglich für unignorierbar erachte, sind unten zitiert. Wer anschließend noch Lust auf ein Interview mit Kevin Systrom aus dem letzten Jahr hat, findet es bei Kara Swisher im Recode-Podcast (iTunes-Link).

Controlling one’s own destiny, though, takes more than product or popularity. It takes money, which is to say it takes building a company, working business model and all. That is why I mark April 9, 2012, as the day yesterday became inevitable. Letting Facebook build the business may have made Systrom and Krieger rich and freed them to focus on product, but it made Zuckerberg the true CEO, and always, inevitably, CEOs call the shots.

Ben Thompson

This shouldn’t come as a surprise to anyone. It is common knowledge among those of us in the know that Zuckerberg has become more and more hands-on with Instagram, which has become increasingly crucial to Facebook and its growth prospects.

weiterlesen

„Apple Watch Series 4 Making of Fire, Water and Vapor faces“

Video

I vary between this info-dense watch face and the new ultra-minimal and very hypnotic Fire, Water, Liquid Metal and Vapor faces. And these faces are more special than Apple let on during their keynote. They’re not rendered—each face is high resolution video shot in a studio using real fire, water and vapor elements.

Coolhunting

Was ich bislang nicht wusste und was ich bislang auch nicht im Netz gelesen hatte, aber von Apple in der letzten Woche bestätigt bekam: Der gleiche (Video‑)Fotograf, der für die Series 4 die neuen Feuer-, Wasser- und Dunst-Zifferblätter produzierte, erstellte im Studio auch das ‚Motion‘-WatchFace der allerersten Apple Watch. Die dort abgebildeten Schmetterlinge, Blumen und Quallen sind ebenfalls nicht computeranimiert, sondern tatsächlich abgefilmt.

Siri-Shortcut schaltet Apple TV ein

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8yOTE2NzY4Nzk/ZG50PTEmY29sb3I9MTQ5NzkxJiMwMzg7dGl0bGU9MCYjMDM4O2J5bGluZT0wJiMwMzg7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiB3ZWJraXRhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gbW96YWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

Use HDMI-CEC (if your TV supports it) to turn on your TV and switch input to the Apple TV. Use the Apple TV IP address and serial number to do this.

via r/Shortcuts | Federico Viticci

Jeden Abend suche ich die Siri Remote für den Apple TV. Jeden Abend finde ich die dünne Fernbedienung unter einem anderen Sofakissen oder in einem neuen Berg von Kinderspielzeug. Jeden Abend wünsche ich mir, dass jemand schon einmal die Menu-Taste auf der Siri Remote drücken würde, dass zumindest der Fernseher bootet und auf den richtigen HDMI-Eingang umschaltet.

Der oben verlinkte Shortcut spart mir wirklich keine Zeit. Mit dem cleveren Kurzbefehl sitze ich nicht schneller vor Netflix. Aber er gibt mir das gute Gefühle, dass die Technik schon einmal für mich arbeitet, während ich das Wohnzimmer auf den Kopf stelle.

iOS 12 speichert automatisch alle Fotos in eurer Fotobibliothek, die ihr über die iMessage-Kamera knipst

If you take a photo inside the Messages app in iOS 11 and earlier, that photo stays trapped in the message thread forever, unless you explicitly long-press and save it to your camera roll. In iOS 12, that’s changed. Now, when you take a photo using the messages app, any pictures you snap are saved to your Photos library.

Cult of Mac

Fotos, die ihr selbst über die Kamera-App innerhalb der Nachrichten-App knipst, speichert euch iOS 12 direkt in eure Fotomediathek. Fotos, die ihr dagegen von euren Chat-Partnern erhaltet, müssen weiterhin einzeln gesichert werden. Dieses neue (inkonsequente) Verhalten in iOS 12 lässt sich nicht über eine Einstellung ändern.

Wer also nicht ausschließlich unbezahlbare Kinderfotos als iMessage verschickt, sondern auch Lebensmitteleinkäufe und Haushaltsreparaturen mit der Familie und Freunden über Fotos bespricht, wird sehr schnell von dieser Umstellung genervt (weil es zukünftig ein regelmäßiges Ausmisten der Fotobibliothek erfordert).

WhatsApp macht es anders herum: Die Chat-App von Facebook hat standardmäßig die Einstellung „In Aufnahmen speichern” aktiviert. Dabei werden alle „empfangene(n) Fotos und Videos automatisch in (den) Aufnahmen deines iPhones (ge)speichert“. Wenigstens lässt sich dieses Verhalten über die besagte Einstellung auch unterbinden.

Und obwohl es immer viel zu einfach ist nach einer weiteren Einstellungsmöglichkeit zu rufen, um genau sein persönlich erwünschtes Verhalten herzustellen, wäre es hier wirklich notwendig.

#122 — iOS 12

Ich bin seit der ersten Beta-Version von iOS 12 dabei; über 100 Tage ist das bereits her. Optisch weicht iOS 12 nicht signifikant von iOS 11 ab; man muss tatsächlich zweimal hinschauen um die visuellen Unterschiede zu entdecken.

iOS 12 zieht jedoch viele der bestehenden Ideen straff, räumt im Unterbau auf und tritt Features breit(er), die bislang eher rudimentär eingebaut waren. iOS 12 sitzt damit deutlich fester im Sattel als alle iOS-Versionen zuvor. Ältere Geräte laufen flotter; neue iPhones und iPads gewinnen an Stabilität. Sprich: Niemand muss sich vor dem Update-Button fürchten.

Hier das Intro der neunminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8yOTA5OTE0MjY/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

Gelesen statt geschaut: Drei Reviews zum iPhone XS (Max)

Es ist dieser Tage ziemlich verlockend sich auf YouTube die Video-Reviews zu den neuen iPhones reinzuziehen und die langen (Blog‑)Artikel links liegen zu lassen. Wer hat tatsächlich die Zeit, sich Hunderte von Wörtern reinzupfeifen, wenn es auch ein schnelles Fazit mit hübschen B-Roll-Bildern gibt?

Meine Frage ist tatsächlich kein Sarkasmus: Viele der Informationen zu den neuen Telefonen transportiert ein Video ganz hervorragend (und sehr anschaulich). Videos zeigen, was Text nur umschreiben kann. Andererseits leistet ein interessant geschriebener Testbericht, der um die Stärken seines Mediums weiß, eine Informationsdichte und eine Erzählstruktur, die kein Video in überschaubarer Länge jemals erreicht.

Drei dieser hervorragenden Artikel, die diese Qualität in Bezug auf den Testbericht zum iPhone XS erreichen – und euch Informationen mitgeben, die ihr bislang in keinem YouTube-Video gesehen habt – sind diese drei Kandidaten hier. weiterlesen