PopCap verspricht ‚Plants vs. Zombies‘ für Ende Januar

DirektPlants

Ganz versteckt in den Facebook-Kommentaren entfleucht PopCap ein Veröffentlichungstermin für seine bereits angekündigte iPhone-Version von ‚Plants vs. Zombies‘. Ende Januar soll demnach das süchtigmachende Tower Defense-Spiel in Form eines Downloads dem App Store entspringen. Der Spieletitel – oben dargestellt im rhythmischen Musikvideo-Mix – um Pflanzen und Untote, fand sich in unzähligen ‚Bestenlisten‘ des sich dem Ende neigende (Videospiel-)Jahr 2009.

Wie zahllose andere Titel, befindet sich auch PopCap mit Ausschnitten seines App Store-Katalogs im Jahresschlussverkauf. Der Ping-Pong-Zeitfresser ‚Peggle‘ für 1.59 € (App Store-Link) ist dabei einer der verlockensten Vertreter…

Weihnachtsgeschäft (und) 2009 erfolgreich; alles schaut auf 2010

Mit großen Sprüngen visieren wir das Jahr 2010 an.

Während die Weihnachtstage geprägt sind von der großen Gerüchteküche um eine mögliche ‚iSlate‘-Plattform, verlief das bestehende Geschäft erwartungsgemäß rund. Wenn Anfang Februar 2010 die Quartalszahlen der vergangenen Monate ausgepackt werden, erwartet Broadpoint AmTech-Analyst Brain Marshall 11.3 Millionen verkaufte iPhones. Der dominantere Anteil der gängigen Analysten-Schätzungen pendelt sich jedoch auf 8-9 Millionen Geräten ein. Nichtsdestotrotz: Alles in einem Quartal!

Die Geschäftszahlen aus Q4 2009 hatten wohlgemerkt 7.4 Millionen Apple-Telefone über die Ladentresen wandern lassen. Ohne Verwunderung fällt daher die Schönheitswahl Wahl zum populärsten Telefon der Nielsen-Gruppe in den USA für 2009 auf das Apple iPhone.

via arstechnica

flurry.jpg

Auch der App Store kann sich nicht beklagen und legte nach Aussagen der Analysten von Flurry über 50-Prozent mehr Downloads (nicht zu verwechseln mit Verkäufen) im Dezember gegenüber seinem Vormonat auf die Zahlenwaage. weiterlesen

26C3 Chaos Communication Congress – Fahrplan/Streaming

Am heutigen Sonntag startet in Berlin der Chaos Communication Congress. Die erste Google-Stichwortsuche nach ‚26C3 Fahrplan‚ führt direkt auf eine iPhone-Anwendung, die den Zeitplan der Vorträge über die viertägige Veranstaltung auf das Apple-Telefon befördert. Hannes Laubinger liefert mit seiner Anwendung (App Store-Link) eine kostenfreie Übersicht der geplanten Veranstaltungen mit Details zu dessen Referenten, Ort, einer Kurzbeschreibung und der Möglichkeit seinen ‚Stundenplan‘ zusammenzustellen.

Gegenüber dem wikiformatierten Zeitplan im Safari-Browser sind hier ebenfalls die Links zur offiziellen Streaming-Seite untergebracht.

Alternativ lässt sich an dieser Stelle der Webverweis auf http://c3.ckck.de/ anbringen, welcher neben einem optimierten Fahrplan iPhone-taugliche Live-Streams aus Saal 1-3 anbieten.

Update

Funktioniert derzeit leider nur mit (einem) abgehackten 20-Sekunden-Schnipsel.

Wie gewohnt darf zur Vorsicht bei der Verwendung von (jeglichen) elektronischen Geräten auf und rundum des Kongresszentrums geraten werden. Gerade iPhones mit Jailbreak und SSH-Zugang ohne geändertes Standardpasswort dürften sich dieses Jahr besonderer Beliebtheit erfreuen. Falls es jemand der Besucher überhaupt wagen sollte…

‚Bild‘ sieht Wettbewerbsverzerrung durch kostenlose Tagesschau-App und Kulturminister stimmt zu

Nach dem Warten auf den Weihnachtsmann, folgt das Warten auf den 09.Januar 2010. Nach vier Wochen wird dies der erste Tag sein, an dem die Käufer der ‚Bild‘-Nachrichtenanwendung nur noch ein schwarzes ‚Bild‘ vorgesetzt bekommen. Die fehlende Kommunikation, dass die ersten 79 App Store-Cents als Grundlage für ein Abo-Modell zu verstehen sind, erwirkte neben einer Chart-Höchstplatzierung ebenfalls 760 negativ ‚1-Stern-Bewertungen‘.

bild.jpg

Im Laufe der vergangenen Vorweihnachtszeit sahen sich die ‚Bild goes App‘-Konsumenten neben ‚unzureichenden‘ Informationen auch mehrfach Beschimpfungen als ‚verirrte Web-Kommunisten‘ aus den Reihen der Axel Springer AG-Chefetage ausgesetzt. Zwei Tage vor Heiligabend folgt eine nicht falsch zu interpretierende eindeutige und offizielle Pressemitteilung, in denen der Verlag die Ankündigung der ARD für ein ‚kostenloses Applet der Tagesschau‚ kritisiert, die im ersten Quartal 2010 für alle iPhone- und Smartphone-Kunden folgen soll. weiterlesen

Unreal Engine 3 auf iPhone 3GS

DirektUnreal

US-Spieleentwickler Epic Games präsentiert eine Tech-Demonstration ihrer Unreal Engine 3 auf einem iPhone und iPod touch der aktuellsten Generation. Die Einblicke von Mark Rein, Vizepräsident von Epic gegenüber AnandTech, zeigen OpenGL ES 2.0-Grafik mit flüssigster Framerate im kurzen Videoausschnitt.

Epic Games sei jedoch nicht daran interessiert, selbst in den App Store-Spielemarkt einzusteigen, kann sich jedoch Lizenzierungsmodelle vorstellen, um iPhone-Entwicklern diese mächtigen Werkzeuge in die Hand zu geben. Dabei wird der komplette ‚mobile Markt‘ im Auge behalten, für den die plattformübergreifende Game-Engine bereitgestellt werden soll.

Epic vereinfachte im Herbst diesen Jahres ihre Lizenzbestimmungen der Unreal Engine. Das Unreal Development Kit (UDK) kann für nicht-kommerzielle Entwicklungen komplett kostenfrei verwendet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt schließen die Verträge (eine zukünftige) iPhone-Version jedoch aus.

Die Unreal Engine 3 ermöglichte furiose 3D-Titel wie Mirror’s Edge, Mass Effect oder BioShock (komplette Liste). In jüngerer Vergangenheit wurden jedoch auch 2.5-dimensionale Produktionen wie ‚Shadow Complex‘ oder dem in SuperHyperTurbo besprochenen ‚Alien Breed Evolution‘ damit realisiert.

via twitter@McCarron

Inoffizieller ‚N64iPhone‘-Emulator + offizieller NES-Emulator ‚Nescaline‘ im App Store (Update)

Sonntag noch angekündigt, heute im digitalen Jailbreak-Paradies angekommen: der N64-Emulator von ZodTTD mit dem bezeichnenden Titel ‚N64iPhone‘.

Genau genommen ist es ein erster Technik-Versuch, der noch keine finanzielle Ausgabe (egal wie gering der Betrag sein mag) rechtfertigt. Trotzdem macht es Freude, die Nintendo-Polygone über den senkrechten iPhone-Bildschirm hüpfen zu sehen. Gesteuert wird per Accelerometer oder WiiMote, was bereits erstaunlich präzise funktioniert.

Leider fällt diese Genauigkeit nicht wirklich auf, da die 3D-Objekte manchmal schnell und oft langsam über den Bildschirm hüpfen. Das ist gar keine Kritik, da ich in einem ersten Gedankengang an die historischen Speichersteine der Plastikbox, mit keiner so lauffähigen Umsetzung gerechnet hätte. Welche, der digitalen Abbilder (die hoffentlich als Original vorliegenden!) starten, ist vom Zufall gesteuert. Und auch auf eine Soundausgabe muss derzeit noch verzichtet werden. weiterlesen

[KlimBim] Tapulous, Admob-Bericht, Marktforschung in Japan, Vodafone in UK, Bluetooth-Tastatur und Xmas-Werbespot

Small iPhone developer Tapulous sees big success | Reuters.jpg

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet über das iPhone-Entwicklerstudio Tapulous, die mit ihrer ‚Tap Tap‘-Musikanwendungen (App Store-Link) und zwanzig Mitarbeiter mittlerweile eine Millionen Dollar-Umsatz pro Monat erwirtschaften sollen.

Den Firmengründer und aktuellen CEO Bart Decrem, hatte ich kürzlich im persönlichen Interview.


AdMob-Mobile-Metrics-Nov-09.pdf (page 4 of 20).jpg

Der monatliche Admob-Bericht (PDF) richtet seinen Blick auf 25.3 Millionen iPhone OS-Geräte (18 Millionen iPhones + 7.3 Millionen iPod touches), die im Werbenetzwerk für November 2009 gesichtet wurden. Die Analysten von Piper Jaffray werden mit einer Erwartung zitiert, die Apple bis zum Jahresende 2009 rund 78 Millionen abgesetzte Geräte versprechen. Durchaus realistisch, wenn man sich als Grundlage der letzten Quartalszahlen (vor dem verkaufsstarken Weihnachtsgeschäft) bedient.

Absolut ungebräuchlich sind die veröffentlichten Wachstumsraten – hier der geographischen Art – ohne entsprechende Basiszahlen. weiterlesen

Gorillamobile von Joby für iPhone 3G/3GS

Die Firma Joby besetzt, seit gerade einmal drei Jahren, eine echte Nischenposition für mobile Stative. Unter der markanten Produktbezeichnung ‚Gorillapod‘, krempelte das Start-Up aus San Francisco mit beweglichen Kugelgelenken den Markt für flexibel aufzustellende Dreifüßer um.

gorilla1.jpg

Und auch den Trend zur mobilen Kamera im Telefon, welcher beispielsweise auf Flickr ausgefochten wird, soll nicht verpasst werden. Mit dem ‚Gorillamobile‘ stößt jetzt ein anpassungsfähiges Stativ für iPhones der 3G- und 3GS-Generation zur Produktfamilie. Vor einigen Tagen spendierte man allen Kunden und Interessenten (im wertvollsten Marketingstil) die kostenlose App Store-Photoanwendung ‚Gorillacam‘ (App Store-Link).

Damit sind grundlegende Photofunktionen wie eine Wasserwaage zu präzisen Ausrichtung, einen Selbstauslöser zur entfernten Aufstellung und Zeitraffer-Serienaufnahmen möglich.

gorillacam.jpg

Für einen robusten Sitz auf dem Stativ wird das iPhone in eine matte Plastikummantelung gesteckt, an dessen Rücken sich ein kleiner Blitzschuh integriert und damit ohne Schrauben oder Klebefolie am Dreifuß befestigt werden kann. weiterlesen