In einem Aufwasch: Musikerkennung über Apple Watch und das Hinzufügen dieser Songs zu eurer Bibliothek

Die „Musikerkennung über das Kontrollzentrum“ kennt man. Fragt ihr Siri auf der Watch („Hey Siri, wie heißt dieses Lied?“), gibt’s obendrein die Möglichkeit einen erkannten Song direkt eurer Apple-Music-Bibliothek hinzuzufügen.

Das von Apple im Jahr 2018 übernommene Shazam zeigt sich dafür zuständig. Die Shazam-Apps müssen für diese Funktion jedoch nicht installiert sein.

Die App-Store-App NowPlaying setzt ebenso auf das ShazamKit-Framework und erkennt automatisch alle Musiktitel, solange die Watch-App geöffnet ist. Das ist ziemlich genial, wenn ihr einer Playliste oder einem Radiosender zuhört, und mit nur einem Seitenblick auf die Uhr alle Informationen über das jeweilige Musikstück bekommt. Und auch hier lässt sich mit nur einem Fingerzeig der registrierte Musiktitel in Apple Music speichern.

Mein einziger Kritikpunkt: Der Verlauf aller erkannten Musiktiteln von der Uhr überträgt sich nicht in die NowPlaying-App auf dem iPhone.

„Lautstärkeregler an fester Position“ ist keine Option fürs neue iPad Air

Es war nett, diese Option mit iPadOS 15.4 auf den alten iPads zu sehen. Es ist dagegen weniger nett, ausschließlich smarte Lautstärketasten (die sich dynamisch der Orientierung des iPads anpassen) auf dem neuen iPad Air (5. Generation) vorzufinden.

Danke, Leo!

YouTube-App auf Apple TV: Langer Clickpad-Druck führt ins Kurzwahlmenü

Ohne ein YouTube-Video auf dem Apple TV starten zu müssen, könnt ihr es durch einen langen Clickpad-Druck auf eure „Watch Later“-Liste setzen oder Clip-Empfehlungen des Algorithmus eine Absage erteilen1.


  1. Eine Kleinigkeit, die ich für andere Apps nicht individuell erwähnt hätte. Für die App von Google auf Apples Set-Top-Box freut man sich aber bereits über so wenig

„Posture Pal“ nutzt AirPods, um auf eine richtige Körperhaltung am Computerbildschirm hinzuweisen

Während heute alle über ein Display sprechen, sei auf die korrekte Körperhaltung vor einem solchen Monitor hingewiesen.

Video

Posture Pal helps you improve your neck and shoulder posture by using the motion sensors in your headphones. Improve your neck, shoulder and back posture without having to purchase a separate tracking device. Just use your AirPods.

Posture Pal

Eine brillante Idee, die man kostenlos ausprobiert1 und mit einem 2-Euro-Kauf in dieser Woche sogar etwas spendet.


  1. „Posture Pal supports AirPods (3rd Generation), AirPods Pro, AirPods Max and Beats Fit Pro.“ 

Das iPhone SE (2022)

Der folgende Artikel ist über 6.000 Zeichen lang. Um ihn zugänglicher zu gestalten, habe ich ihn eingesprochen. Für Abonnenten von #one habe ich die Audiodatei zusätzlich in den persönlichen RSS-Feed eingestellt.

Dieses iPhone hat etwas, das kein anderes iPhone mehr hat: einen Home-Button. Wer ihn will, hat beim iPhone-Neukauf nur diese eine Wahl.

Apple verkaufte das erste iPhone SE im Jahr 2016. Die zweite Version folgte im Jahr 2020 – vier Jahre später also. Die nun dritte Generation erreicht uns bereits nach nur zwei Jahren. Ich glaube, das ist ein Hinweis darauf, dass a) die Anhänger der Home-Button-Fraktion immer noch in Millionen-Größe existiert, aber auch b) die Nachfrage mittlerweile schrumpft.

Für Apple wird sich’s trotzdem lohnen; ihr interner Blick in die Numbers-Tabelle verrät das. Ansonsten hätte sich Apple die Ankündigung mit Pauken und Trompeten erspart. Vielleicht hätten sie das SE trotzdem aktualisiert; sie hätten aber nicht die volle PR-Kraft hinter dieses Modell geworfen. weiterlesen

#296 – iOS + iPadOS 15.4

Wenn ihr mir 6 Minuten eurer Aufmerksamkeit schenkt, fasse ich alle Neuerungen aus iOS + iPadOS 15.4 kompakt zusammen.

Und das Update enttäuscht nicht: Neben „Universal Control“ und Face ID mit Maske – zwei Funktionen, die sich herumgesprochen haben – steckt noch mehr als ein Duzend netter Änderungen in dieser Aktualisierung.

Hier das Intro zur Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby82ODg0MjMyNTE/aD02YjdjNjUzODljIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Was für mich „Transmit“ auf macOS leistet, erledigt „ShellFish“ auf iOS und iPadOS

Secure ShellFish nistet sich in die Seitenspalte der Dateien-App ein, und verbindet euer iPhone und iPad per Knopfdruck mit einem Mac, NAS oder SSH Server.

So greife ich beispielsweise per SFTP auf den iPhoneBlog-Server zu, um Dateien zu ändern oder diese von dort herunterzuladen. Über iA Writer tausche ich wöchentlich den Sponsorship-Banner oder ziehe mir lokale Backups. Wenn ich mir ein Comic vom Mac aufs iPad hole, ziehe ich es ganz einfach über die Split View zu Panels.

ShellFish lässt sich kostenlos ausprobieren und wahlweise auch einmal bezahlen. Genau wie übrigens Working Copy, der hervorragende Git-Client aus gleichem Haus (Anders Borum).

iPadOS 15.4: Lautstärketasten passen sich an Bildschirm-Orientierung (wahlweise) an

Bei Aktivierung bleiben die Tasten zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke an einer festen Position. Wenn die Option deaktiviert ist, wird die Position der Tasten dynamisch anhand der Orientierung deines iPad angepasst.

Die smarten Buttons hatte schon das neue iPad mini 6. Mit iPadOS 15.4 bekommen in der nächsten Woche nun alle Apple-Tablets diese Option (➝ Einstellungen ➝ Töne ➝ „Lautstärkeregler an fester Position“).

via Matt Birchler