Kontaktverwaltung Brewster (kostenlos; App-Store-Link), an dieser Stelle erst kürzlich vorgestellt, birgt in Version 1.5 eine diskussionswürdige Neuerung. Der ehemalige ‚Einbahnstraßen-Sync‘ installiert in den Einstellungen (-> Allgemein -> Profile) ein iOS-Zertifikat, wodurch die Brewster-Kontaktsammlung, bestehend aus den persönlichen LinkedIn-, Foursquare und Co.-Netzwerken, im fest verankerten iPhone-Adressbuch auftaucht.
Die App-Store-Kontaktanwendung legt in Apples Standard-App eine individuelle Gruppe an, die keine bestehenden Adressen verändert, nichts in die iCloud synchronisiert, sich ausblenden lässt und durch das Löschen des Profils wieder komplett vom Gerät verschwindet. Und trotzdem möchte ich nicht, das Brewster einen solchen Datenweg in meine Kontaktkartei erhält. Insbesondere weil (mir) nicht der komplette Funktionsumfang und die damit zusammenhängenden Implikationen für das einmal abgenickte Konfigurationsprofil ersichtlich sind.
Hinzu kommt: a) der Mehrwert gegenüber der normalen Verwendung von Brewster fällt eher gering aus und b) viele (meiner) Freunde hinterlegen in sozialen Netzwerken keine nützlichen E-Mail-Adressen oder Mobilfunknummern.
Brewster bleibt bei mir installiert, erhält jedoch nicht die Integration ins iOS-Adressbuch.
Derbe schick: (iOS-6-)Panoramafotos auf Tumblr. Seit Weihnachten besitzt die Mikroblogging-Plattform auch eine angepasste iPad-App (kostenlos; universal; App-Store-Link).
“Since the launch of the Amazon Cloud Player app for iPhone and iPod touch, a top request from customers has been the ability to buy music from Amazon right from their devices. For the first time ever, iOS users have a way do that […].
Amazon verkauft seit September 2007 MP3s und schafft es jetzt, über fünf Jahre später, seine Musik-Webseite für den Download-Einkaufsbummel auf iPhone und iPod touch, nicht zu verwechseln mit dem iPad, anzupassen.
Die insgesamt sieben Länder, in denen Amazon bislang Musik verkauft, die anschließend über den Cloud Player (kostenlos; App-Store-Link) abgespielt wird, freuen sich.
Update: Unter Amazon.com/mp3 bedient der Onlinehändler derzeit nur US-Accounts (beziehungsweise Benutzerkonten mit einem Zahlungsmittel aus den USA oder Kanada).
iOutbank trägt eine Mitverantwortung, dass sich Bankgeschäfte im Jahr 2013 weniger grausam anfühlen. Outbank 2 (1.79€; universal; App-Store-Link) poltert weiter durch den Banking-Dschungel, der immer noch gespickt ist mit schlechten Webseiten und überteuerter Desktop-Software.
Das bezahlte Update trifft als komplett neue App ein. Obwohl die Anzahl der Neuerungen überschaubar ausfällt, verteidigt die deutsche Finanzanwendung auch mit dieser Aktualisierung seine langjährigen ‚Go-To‘-Tradition.
Die Migration des Datenbestands aus dem installierten iOutbank Pro in die neue Version klappte reibungslos. Die anschließende iCloud-Aktivierung, um seine Kassenbücher, Bankkonten oder gelesenen Buchungen im iOS- und Desktop-Sync zu halten, kam ebenso ohne Probleme aus – die letzten Updates sollten jedoch zuvor eingespielt sein und Hinweistafeln gelesen werden.
OutBank 2 ist von Beginn an eine Universal-App, die durch einen UI-Kahlschlag wieder auf die Höhe der Zeit rutscht. weiterlesen
As it turns out, there is no conclusion to Temple Run, other than Guy’s death. There is no jungle clearing at the end of the path, no rescue boat, no escape: just an endless labyrinth filled with opportunities to die.
Unzählige (Erfolgs-)Geschichten sind in den vergangenen anderthalb Jahren über Temple Run (kostenlos; universal; App-Store-Link) verfasst worden. Kein Wunder: Alleine im letzten Jahr stehen 75 Millionen (!) iOS-Downloads auf der Habenseite des überschaubaren Teams.
Doch für mich ist es die Mini-Erinnerung „The Early Years“ von Matt Drance, die ich für den heutigen Release von Temple Run 2 (kostenlos; universal; App-Store-Link) jedem ans Herz legen möchte. Den eigentliche Download-Titel, mit seinem ausgeprägtem Fokus auf In-App-Käufe, empfinde ich als faszinierendes Kulturphänomen aber nur mäßig spannendes Spiel.
ReaddleDocs mutiert in Version 4 zu ‚Documents by Readdle‘ (kostenlos; App-Store-Link). Die Tablet-App knabbert in den neuen Post-PC iPad-Zeiten weiterhin direkt am Dateibaum – insoweit dies unter iOS möglich ist. Im Unterschied zu vielen anderen Dateimanagern stößt die optische Aufbereitung jedoch nicht vor den Kopf sondern hat mich in der ersten Testwoche, die ich bereits mit Documents verbrachte, nie gelangweilt.
Der ‚Medienplayer‘, zum Betrachten von Videos, Musik und jeder Art von zusammengetragenen Schriftstücken (PDF, Doc, ePub, etc.), empfinde ich als eingeschränkt. Documents glänzt jedoch beim Stöbern, Herunterladen, Kopieren und Sortieren von unterschiedlichen Dateitypen, die vom digitalen Knotenpunkt an Spezialprogramme ihrer Kategorie (iBooks, GoodReader, PDF Expert, etc.) weitergereicht werden.
Downloads aus dem Webbrowser (unter Hilfe verschiedener ‚User Agents‘) oder Dateianhänge einer E-Mail lassen sich auf dem virtuellen WiFi-Speicherstick transportieren und über WebDAV am Rechner wieder abrufen. Auch Uploads zu Dropbox, Google Drive und Co. sind (natürlich) vorgesehen.
ReaddleDocs wächst und gedeiht seit fast drei App-Store-Jahren. Deshalb verwundert es nicht, dass Documents auch unter neuem Namen als robuste Datenschleuder zwischen verschiedenen iOS-Anwendungen zielsicher Dateien tauscht.
Man kann muss die NRA mit ihren absurden Positionen und verachtenden Meinungen missbilligen, ablehnen und lautstark verurteilen. Und trotzdem darf man seine Leser unaufgeregt über den Interessenverband informieren, kann dabei helfen die Motive der App-Store-Veröffentlichung einzuordnen und braucht dafür keine primitiven ‚Smartphone-Schießstände für Kleinkinder‚-Formulierungen.
Man könnte dieser App allerdings auch, beispielsweise durch Entzug des App-Store-Links, eine kleinere Showbühne für ihre Selbstdarstellung einräumen.
Vier Monate später gesellt sich erstmals das iPad mini in meine (unregelmäßig erscheinende) Homescreens-Aufstellung. Sollen wir einfach gleich anfangen? Gut.
iPhone 5
Seite 1
Fantastical (3.59€) – die (für mich) derzeit beste Kalender-Anwendung.
Netbot (4.49€) – ja, ich lese auf App.net noch fleißig mit.
Die weitere Software-Kandidaten auf meiner ersten iPhone-Seite lauten:
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.