[KlimBim] Deutscher iPad-App-Store, weiße iPhone-Oberschale, Seskimo Crabble, Stanza-Restore, Kamerablitz und Gartner-Statistik

AppStore.jpg

Seit der vergangenen Nacht lässt sich auch ein deutscher iTunes-Account (Affiliate-Link) auf dem iPad verwenden. Zuvor ließen sich alle Einkäufe, die direkt auf dem iPad durchgeführt wurden, ausschließlich mit einem US-Account tätigen.

Da viele iPad-Programme jedoch als ‚weltweit verfügbar‘ eingestellt werden, konnte bislang der Umweg über eine iTunes-Synchronisation beschritten werden. Dabei ist es egal, von welchem Account eine iPhone OS-Anwendung erworben wurde, diese lässt sich in jedem Fall auf das mobile Gerät transferieren.

Die Apple eigene iWork-Suite, bestehend aus Pages, Numbers und Keynote, sowie die iBooks-Anwendung, stehen bislang noch nicht im deutschen Store zum Kauf bereit.

via fscklog


iPhone 4G.jpg

Apple.pro möchte von einer weißen iPhone-Oberschale für die bevorstehende, nächste Hardware-Generation erfahren haben. Ohne genaue Zahlen zu kennen, wie sich die unterschiedlichen iPhone-Gehäusefarben verkauft haben, erscheint die Nachfrage jedoch nicht einseitig. weiterlesen

[EA-EM-FEM] Twittelator – Tag 20

Direktlator

Eine App, eine Minute für einen Monat = EA-EM-FEM

Twittelator.jpg

-> App Store-Link

‚Tweetie‘ heißt jetzt ‚Twitter‘ und ‚BeejiveIM for iPad‘ erreicht den App Store

twitter.jpg

Am heutigen Abend wurde aus der App Store-Anwendung Tweetie 2, durch eine im April bekanntgegebene Akquisition, Twitter (kostenlos; App Store-Link). Version 3.0 soll den vollen Funktionsumfang des zurecht hochgelobten Mikroblogging-Clients von Loren Brichter bereitstellen. Kleine Design- und Feature-Veränderungen modifizieren das Programm in eine ‚anfängerfreundliche‘ Richtung.

Die iPhone-App war das beherrschende (Twitter-)Trend-Thema am heutigen Tag. Neben all der berechtigten Kritik, gestaltet sich das Angebot der funktionsbeladenen Anwendung, ihrem Gratis-Vertrieb und der offiziellen Hersteller-Unterstützung, sehr überlegen. Ich bin gespannt, welche Gestützte Geschütze die Konkurrenten in Zukunft auffahren.

beejive1.jpg

Während ‚Twitter for iPad‘ zu einem nicht näher spezifizierten Zeitpunkt folgen soll, schleicht sich der alte Chat-Bruder BeejiveIM for iPad (4.99 €; App Store-Link) in den App Store. weiterlesen

[Cydia-App] ‚Display Recorder‘ zeichnet iPhone-Bildschirm auf (Update)

quality.avi.jpg

Ryan Petrich veröffentlich über den Cydia-Store seine $5 US-Dollar-Software ‚Display Recorder‘, die alle Eingaben an den iPhone-Bildschirm in einem Video aufzeichnet.

Nachdem die Aktivierung für den Mitschnitt veranlasst wurde, die sich mittels ‚Activator‘ auch mit verschiedenen Gesten oder Button-Belegungen initiieren lässt, werden alle Homescreen-Bewegungen oder die Benutzung von App Store-Anwendungen abgespeichert.

Die daraus entstandenen AVI-Dateien lassen sich über einen Webserver (IP-Adresse im ‚About‘-Feld der App) oder über SSH (/Libary/DisplayRecorder/) vom Gerät holen. Auch ein direkter YouTube-Upload ist möglich. In den Einstellungen lässt sich die Qualität der Aufnahme (inklusive OpenGL-Unterstützung) festlegen. Neben der Framerate bestimmt der Optionspunkt ‚Video Qualität‘ die Größe der erzeugten Dateien. Für die Dokumentation von einer Minute und 30 Sekunden beim App Store-Shooter Roswell Fighter (0.79 €; App Store-Link) fallen, entsprechend den Einstellungen, Daten in den Größen 250 MB (High), 106 MB (Medium) und 41 MB (Low) an. weiterlesen

iPhone OS 4 beta 4 steht für Entwickler zum Download bereit

beta4-1.jpg

Apple veröffentlichte in der vergangenen Nacht ein weiteres iPhone OS-Entwicklerupdate. Die vierte Beta erschien pünktlich zum zweiwöchigen Rhythmus und versteckt auf den ersten Blick neue Hintergrundbilder im Gepäck. Die drei vier Apple eigenen Apps ‚Uhr‘, ‚Kompass‘, ‚Rechner‘ und ‚Sprachnachrichten‘ sitzen in dieser Version von Beginn an in einem ‚Utilities‘-Ordner auf dem Homescreen. Außerdem lässt sich die Fotoalben-Übersicht ins Breitbildformat drehen.

via Schimanke

Für die Amerikaner erscheint bei der OS Build-Nummer 10M2252 noch besonders erwähnenswert, dass dieser in den Einstellungen eine Tethering-Option unterbringt. AT&T hat es seit knapp einem Jahr in den USA noch immer nicht geschafft, dies für seine Kunden anzubieten. Die Vorfreude sollte jedoch nicht zu hoch ausfallen, da die ‚Internet Tethering‘-Einstellung über USB und Bluetooth bereits in den Vorabversionen des iPhone OS 3.0 auftauchte. Eine fehlende Vertragsoption, beziehungsweise ein signiertes Provider-Profile, steht für AT&T-Kunden in Nordamerika bis zum heutigen Tag aus.

iPhone 4 beta 4.jpg

-> http://developer.apple.com/iphone/

via MacStories

[EA-EM-FEM] Office 2 HD – Tag 19

DirektOffice

Eine App, eine Minute für einen Monat = EA-EM-FEM

office2HD.jpg

-> App Store-Link

[game] ‚Phoenix Spirit‘

Ein App Store-Titel, der ein durch die Lüfte wirbelndes Eichhörnchen mit Sturmhaube zu seinem Maskottchen macht, gehört gekauft. Phoenix Spirit entspringt einem schwedischen Entwicklerteam namens Spearhead Entertainment und verkörpert die gute alte ‚Independent-Developer‚-Schule.

spirit-1.jpg

Ohne großen Publisher im Rücken und mit einem Zeitbudget von lediglich zwei Monaten, schraubten sich hier viele kleine, aber intelligente, Details zusammen. Herausgekommen ist ein liebevoll gezeichnetes Cel-shaded-Abenteuer, das bei beruhigender Musik einen ‚Eichkatzerl‚ durch mystische Wälder fliegen lässt.

Die Neigungssteuerung versucht einen ungewohnten Ansatz. Dem ’squirreligen‘ Wesen lässt sich ein Geschwindigkeitsschub verpassen, mit welchen ihr euch durch Piranha-Horden schlängelt. Beim kraftvollen Antritt stößt sich das possierlich Tier jedoch nach Unten ab, so das es eine Menge Geschick bedarf, ein präzises Manöver auszuführen. Man kann dies lieben oder hassen, auf jeden Fall ist es ein erfrischender Spielansatz.

DirektSpirit

Wer die gefrässige Gegnerschaft nicht umfliegen möchte, kann ihnen eine Art glitzernden Feenstaub in die Augen streuen. Viel weiter reicht das Kampfsystem nicht.

Insgesamt mag ich den ‚unfertigen‘ Ansatz, der einem Aquaria ähnelt, und vergleichbar klein startete. Für 0.79 Cent bekommt man derzeit im App Store an vielen anderen Stellen mehr für sein Geld. Trotzdem sind es Titel wie ‚Phoenix Spirit‘, von denen ich mehr sehen möchte.

Und nicht vergessen: Fliegende Eichhörnchen mit Sturmhaube sind legendär!

Phoenix.jpg

-> App Store-Link

Quake III in iPad-Auflösung / Ankündigung für ‚DisplayOut‘ + ‚DisplayRecorder‘

quake.jpg

Die Quake III-Portierung vom iPhone läuft mit kleinen Programmcode-Modifikationen (Datei: var/ mobile/ Library/ Quake3/ q3config.cfg) und der Cydia-Zusatzsoftware FullForce in 1024 x 768 Pixeln flüssig über den iPad-Bildschirm. Das sieht zweifelsohne sehr beeindruckend aus.

Wer sich meinen Vergleichs-Screenshot ohne Komprimierung anschauen möchte, klickt hier für die niedrig Auflösung und hier für das Bild mit Biss.

via modmyi.com

Der Autor von ‚FullForce‘ Ryan Petrich schraubt derzeit an einer Jailbreak-Software, die den iPad-Bildschirm über den VGA-Adapter an einen Fernseher ausgibt. ‚DisplayOut‘ soll $1.99 US-Dollar im Cydia-Store kosten und wartet in seiner ersten Version auf eine Freischaltung.

DirektVGA

Nicht weniger gespannt bin ich auf ‚DisplayRecorder‘ ($4.99 US-Dollar), das den iPhone-Bildschirm intern als Video aufzeichnen soll, und damit dem von mir bislang verwendeten TVOut2 – zur Erstellung von Programm-Demos – Konkurrenz machen dürfte. Erste YouTube-Beispiele sehen vielversprechend aus.

via twitter@rpetrich