„Keep Black“ — Apple-TV-Bildschirm aus, aber Audio an

Einige OLED-Fernseher schalten ihr Display aus, spielen aber weiterhin Musik. Diese Funktion wird oft als „Burn-in“-Schutz vermarktet, ist aber auch schlicht sinnvoll, wenn das Fernsehbild nicht von der Audiowiedergabe ablenken soll.

tvOS hat derzeit keine solche Funktion. „Keep Black“ springt in diese Lücke, die der Apple TV natürlich selbst füllen sollte.

I just launched a new app for tvOS on AppStore named Keep Black, which lets you turn the screen to black while preventing the screensaver from popping in. It has some additional features you might find handy if you are a minimalist who wants to listen to audio and not stare at album art or any other images.

  • You can also set a timer for a little green indicator to automatically show up just in case you want to be reminded the tv is still on.
  • The music track change notifications will continue to show with support for all major music providers including Apple Music.

Bhagya Silva

Vorausgesetzt euer Fernseher kann seinen Bildschirm abschalten und weiterhin die Lautsprecher bespielen: Man muss trotzdem zur TV-Fernbedienung greifen, anstelle alles mit der Siri Remote zu steuern.

Als anderer Workaround ist ein Apple-TV-Bildschirmschoner vorstellbar, der sich aus einem Album mit komplett schwarzen Bildern speist. Dann verwehrt man sich an jedem anderen Tag jedoch die tollen Aerial-Luftbildaufnahmen.

Vielleicht ist euch deshalb „Keep Black“ seine zwei Euro wert, bevor Apple diese Systemfunktion (hoffentlich) nachreicht.

iPadOS: systemweite Aktvierung der Spotlight-Suche ohne externe Tastatur

Erst wenn eine externe Tastatur verbunden ist, lässt sich Spotlight auf iPadOS von überall aus öffnen – egal in welcher App ihr steckt oder auf welchen Bildschirm ihr schaut. Es ist die zentrale Geste, um Apps zu starten und per Drag-and-drop in die Split View zu ziehen.

Ohne eine externe Tastatur gelangt man lediglich vom Home-Bildschirm aus zu diesem essenziellen Suchfeld („Streiche von der Mitte des Home-Bildschirms nach unten.“)

Mir bleibt dafür nur verständnisloses Kopfschütteln und zu unterstreichen, warum ein Magic Keyboard so unverzichtbar ist.

Tachyon hat diesen charmanten Workaround über AssistiveTouch (➝ Bedienungshilfen ➝ Tippen) gefunden, bis Apple sich dem Thema (hoffentlich am morgigen Montag!) annimmt.

Video

Wer die Bedienungshilfe nicht dauerhaft aktivieren möchte (weil man beispielsweise häufig ein Magic Keyboard anschließt), kann sich die „Bedienungshilfen-Kurzbefehle“ zur schnellen Aktivierung / Deaktivierung von AssistiveTouch ins Kontrollzentrum legen.

„Next“ kleidet seinen Magic DJ für Apple Music nun auch fürs iPad

Next versucht sich als DJ auf eurer Apple-Music-Bibliothek – bei mir sehr erfolgreich seit letztem Jahr.

The new 1.5 version has everything that you’d expect from a great iPad app: a sidebar with access to your Magic DJs and playlists, Split View and Slide Over for multitasking while listening to your mixes, widgets to quickly open Next and remember your forgotten songs right from iPad’s Home screen, and more.

Sorcererhat

Das neue iPadOS-Layout funktioniert ganz hervorragend. Die App schrumpft oder streckt sich in jede Multitasking-Ansicht – die Steuerung der Musik bleibt dabei jederzeit möglich.

Mit nur wenigen Parametern baut ihr Wiedergabelisten – hier liegt der Reiz von Next. Solche Variablen sind beispielsweise einzelne Genres, kürzlich hinzugefügte Titel oder vergessene Musik. Die restliche Arbeit überlasst ihr dem „Magic DJ“-Algorithmus.

Das Widget empfinde ich als nicht sehr hilfreich und ich wünsche mir diese App auf dem Apple TV. Im Moment bleibt euch für die Wiedergabe am TV der Stream über AirPlay oder der Export einer besonders gelungenen Playliste zur Musik-App.

Für die Lösung von Matheaufgaben: Microsoft Math Solver

Unsere Kids starten heute in die Sommerferien. Ihre mathematischen Probleme bewegen sich in der ersten Klasse noch im dreistelligen Zahlenbereich – für Algebra und Trigonometrie dauert es also noch ein paar Jahre.

Genau dann beschäftige auch ich mich erst (wieder) damit, wollte aber unbedingt den Microsoft Math Solver hier im Blog haben – egal ob als Webseite oder App.

Es ist schlicht grandios, dass jeder von uns einen Taschenrechner für höhere Mathematik griffbereit hat, der durch Abfotografieren oder handgeschriebene Formeln (MyScript Calculator) die kompliziertesten Kalkulationen löst und obendrein den Rechenweg erklärt (photomath).

In Erinnerung gerufen: Die 3-Finger-Geste für Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Text

Über die „Fingergesten für die Textbearbeitung in iOS 13“ bloggte ich im September 2019. Und obwohl alle Spreiz- und Wischgesten mit drei Fingern zurecht in Vergessenheit gerieten (obwohl sie alle noch auf iOS und iPadOS funktionieren!), bleibt das einfache Auflegen von drei Fingern relevant. Es ruft systemweit ein „Cut & Copy und Paste“-Kontextmenü für markierten Text auf.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8zNjA1NDY5OTEiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzIwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5OyBmdWxsc2NyZWVuOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iIj48L2lmcmFtZT48L3A+

Bei mir sind es oft Passwortfelder, die sich weigern das Pop-up „Einfügen“ aufspringen zu lassen – egal wie oft ich dort reintippe. Ein solches Eingabefeld überlistet man beispielsweise über die Werkzeugleiste, die sich mit dem einfachen Auflegen von drei Fingern auf den Bildschirm zeigt.

#257 – Standard-Einstellungen, die ich ändere

Anbei findet ihr meine Checkliste für alle Einstellungen, die ich mir nach einer Neuinstallation von iOS und iPadOS vorknöpfe. Vielleicht inspiriert die Auflistung auch zu der einen oder anderen Änderung in eurem Setup.

Hier das Intro zur siebeneinhalbminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby81NTgwOTQzNTYiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzIwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5OyBmdWxsc2NyZWVuOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

„Taildrop“ verspricht AirDrop über (Netzwerk‑)Grenzen

Seit letztem Jahr tunnel ich mit Tailscale vom iPad auf den Mac – für einen bequemen Fernzugriff. Neben Screen-Sharing und eine Datenübertragung mittels der Dateien-App gibt es seit einigen Tagen auch „Taildrop“ (Alpha).

Taildrop provides an easy way to share your sensitive files between any of your devices. And no matter where your devices are, the files are sent over encrypted peer-to-peer connections. So, you’re guaranteed the only machines that will ever have access to the files during the transfer are the sending and receiving devices.

Tailscale.com/blog

Über das iOS-Teilen-Menü fühlt sich ein solcher Datei-Transfer wie AirDrop an. Der bedeutende Unterschied: Ihr müsst euch nicht vor Ort oder im selben Netzwerk aufhalten. „AirDrop ohne (Netzwerk‑)Grenzen“ quasi.

Camo: das iPad als Webcam am Mac – nun inklusive „Center Stage“.

Die beste Webcam für macOS ist bekanntlich keine Webcam.

Zoom und Camo benötigten nur wenige Tage, um Apples „Center Stage“ für Videoanrufe über die Frontkamera der neuen iPad Pros einzuschrauben. Damit euch die TrueDepth-Kamera von selbst im Bild behält, müsst ihr den „Folgemodus“ in den iOS-Einstellungen anschalten.