HomePod – gute Spracherkennung auch aus der Distanz

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8yNTUzODAyMzU/ZG50PTEmY29sb3I9MTQ5NzkxJiMwMzg7dGl0bGU9MCYjMDM4O2J5bGluZT0wJiMwMzg7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiB3ZWJraXRhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4gbW96YWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

Mit direkter Sichtverbindung und ohne signifikante Störgeräusche versteht der HomePod über eine (tunnelartige) Strecke von 25 – 30m ein sehr moderat gesprochenes „Hey Siri”. Bitte nicht falsch verstehen: Wissenschaftlich erhoben ist mein kleines Korridorexperiment definitiv nicht und unter diesen ganz speziellen Bedingungen natürlich nur ein einzelner Datenpunkt (bei dem es übrigens keinen Unterschied gemacht hat ob der HomePod gerade Musik spielt oder nicht). weiterlesen

Sonos wünscht HomePod ein „Welcome to the Party“

Aus High Fidelity wissen wir: „There are a lot of rules for mixtapes”. Anders als damals Spotify begrüßt Sonos seinen neuen Mitbewerber freundlich gestimmt mit einer sehr persönlichen Playlist.

Die Reihenfolge der Songs ist entscheidend:

Hello – Apple – Something About Us – Together – Feels Right – Even Though – You’re Crazy – For This – Home – POD – Remember – Two Is Better Than One – Just Playing – It’s a Party – Everybody’s Coming To My House – Even You – Come As You Are – Fruit Machine – No Matter What You’re Told – We’re Going To Be Friends – Over Everything

Als Apple-Music-Abonnent wirft man die Spotify-Wiedergabeliste zu jMusic (universal; Laden). Die App-Store-App bastelt daraus eine Apple-Music-Wiedergabeliste. Einzige Voraussetzung: ein temporär verknüpfter (kostenloser) Spotify-Account.

#090 – Teleprompter Premium

The Parrot Teleprompter bietet im Zusammenspiel mit der iOS-App Teleprompter Premium (universal; 12.99 €) ein (vergleichsweise) günstiges und gut funktionierendes Setup um vorformulierten Text in eine Kamera zu sprechen.

Wer ausschließlich mit seinem iPhone oder iPad unterwegs ist, findet mit Video Teleprompter Premium (universal; 16.99 €) eine All-in-One-App, die keine zusätzliche Hardware braucht und trotzdem alle Vorteile von einem Teleprompter besitzt.

Hier ein 50-Sekunden-Ausschnitt der fünfminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8yNTQ5OTc5ODc/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

„Reports of Google’s Newfound Design Prowess Have Been Greatly Exaggerated“

Google has become a moderately better citizen on iOS over the past couple of years: their sharing glyph now looks like the system standard one instead of lazily copying the shape they use on Android, for example. This new YouTube app for tvOS is a step back, however. It feels like a half-assed port. When there’s no clear effort by a huge company like Google to even try to make their products fit a different platform, it indicates a lack of care and attention to detail. It also demonstrates that users’ expectations and learned behaviours are less important than self-promotion and branding.

Nick Heer

Googles überarbeitete YouTube-App auf dem Apple TV liefert ernsthaft ein schwebendes „Stats for nerds“-Fenster aus, das Informationen wie „Buffer Health“ oder „Dropped Frames“ für das aktuell abspielende Video anzeigt. I can’t even…

Man ist derzeit jedenfalls besser beraten seine YouTube-Videos über AirPlay vom iPhone aus an Apples TV-Box zu schicken.

HomePod – ein Angriff auf dumme Lautsprecher

Seit Dienstag lese ich HomePod-Reviews. Wenn ich drei Beiträge empfehlen sollte, würde ich euch als Einstieg die Artikel von John Gruber, Matthew Panzarino und Nilay Patel ans Herz legen. Diese drei Beiträge halten sich nämlich nicht mit den groben Eckdaten von Apples neuer Soundbox auf (die man quasi auf Apple.com nachlesen kann), sondern vermitteln Meinungen zur Klangqualität, zur Praxistauglichkeit und den Limits der Hard- und Software. Und weil Lautsprecher ein so arg subjektives Thema sind, liefern mir individuelle Meinungen den höchsten Informationswert.

Trotzdem kam mir der radikale Wandel im Lautsprechermarkt – so wie er sich seit einigen Jahren abzeichnet – überall zu kurz. Spätestens jetzt, unter der Beteiligung von Google, Amazon und Apple, nimmt der Generationswechsel an Fahrt auf. Multiroom-Audio, eine komplett kabellose Wiedergabe als neue Audio-Standardverbindung sowie die unterschiedlichen Ausprägungen von „spatial awareness“ (Sonos nennt es Trueplay), werden in den nächsten Jahren den kompletten Markt auf den Kopf stellen. weiterlesen

Ein Timer, mehrere Erinnerungen.

One of the most common uses for these voice assistant devices is setting timers, particularly in the kitchen. It’s really convenient to be able to set timers — and check on them — verbally. Alexa, however, lets you set multiple timers. HomePod doesn’t. If you try to set a second timer, HomePod tells you that you already have one (and updates you on how much time is left) and asks if you want to replace it. HomePod needs to support multiple timers, and ought to match Alexa by being smart enough to let you name them, so you can ask something like “Hey Siri, how much time is left on the potatoes?”

John Gruber

Ich bleibe hoffnungsvoll, dass Apple seinem iOS mehrere Timer, denen man individuelle Namen gibt und deren Restlaufzeit man über „Hey Siri“ erfragt, irgendwann noch spendiert…

Bis das aber der Fall ist, erstellt man über „Hey Siri“ (beliebig viele) Erinnerungen mit einem entsprechenden Titel und einer eigenen Laufzeit. Diese Einträge klingeln ebenso (auf allen euren Apple-Geräten) und lassen sich über den Befehl „Hey Siri, zeige mir alle Erinnerungen in der nächsten Stunde!” anzeigen. Zwar lässt sich die Restlaufzeit nicht direkt abfragen (Warum eigentlich nicht?), aber mit einem zweiten Blick auf die Uhr auch nicht schwierig ermitteln. Wer allerdings Timer per Sprachbefehl pausieren, wieder aufnehmen, kürzen oder verlängern will, der wartet (!) weiter auf ein iOS-Update, das mehrere Timer erlaubt.

Mehr laut als smart? Apples HomePod startet am Freitag.

Wenn Apple die ersten HomePods am Ende dieser Woche in Kundenhände legt, wird das eine oder andere Urteil lauten: Toller Sound, schlechte Siri.

Und ich glaube, das ist fair. Ich glaube, Siri funktioniert nicht annähernd so gut wie Amazons Alexa oder Googles Assistant. Aber ich weiß, dass die Fähigkeiten von Google Home und Amazon Echo durch die begrenzte Anzahl der erlernten Skills ebenfalls limitiert sind.

Apple, Google und Amazon vermarkten ihre Sprachsteuerung manchmal so, als ob man sie alles fragen könnte. Siri, zur Einführung mit dem iPhone 4s, darf man definitiv schuldig sprechen. Doch auch mit den anderen Sprachassistenten schwimmen wir sieben Jahre später lediglich in einem Pool, der zu jeder Seite eine gemauerte Wand hat und nicht das offene Meer.

Auch Amazon und Google beantworten mir nur Fragen, die jemand zuvor schon einmal erdacht und einprogrammiert hat. Und da es für mich als Nutzer unmöglich ist das gesamte Spektrum an potenziellen Fragen zu überblicken, beschränken wir uns auf die 5, 10 oder vielleicht 20 Dinge, die man Alexa, Google oder Siri regelmäßig fragt. weiterlesen

LTE-Modem-Gerüchte: Qualcomm raus, Intel rein.

Letzte Prognose von Ming-Chi Kuo (KGI):

„We expect Intel to be the exclusive supplier of baseband chip for 2H18 new iPhone models, while Qualcomm may not have a share of the orders at all.”

Kuo previously expected Intel to supply 70 percent of the modems, with Qualcomm providing the remaining 30 percent of orders, but he now believes Intel will be the sole supplier given several competitive advantages.

KGI Expects Intel to Be Exclusive Supplier of Modems in 2018 iPhones

Apple holte Intel mit dem iPhone 7 ins Boot; Gerüchte darüber bestanden bereits seit 2015. Von 2011 bis 2016 war Qualcomm exklusiv mit dem Funkchip beauftragt; davor fertigte Infineon die 3G-Modems. Als Intel im Jahr 2011 die „Wireless Solutions“-Sparte von Infineon übernahm, verloren sie den Apple-Deal an Qualcomm.

Seit dem iPhone 7 bezieht Apple seine LTE-Chips sowohl von Qualcomm als auch von Intel. Beachtet man die laufenden Rechtsstreitigkeiten, ist es kein Wunder das Apple seinem langjährigen Funkchip-Lieferanten Qualcomm die Bestellungen abzieht. weiterlesen