iPhoneBlog.de | Version 4.2

IPhoneBlog de

Im Fokus für dieses Blog-Update, das am Wochenende scharf geschaltet wurde, stand die Ladezeit der Seite. Ein wahrer Klotz am Bein war dabei Typekit, das Aboangebot von Adobe um hier zwei verschiedene Schriften – Quadro Slab und Proxima Nova – (in fünf unterschiedlichen Schnitten) einzubinden.

Die Verzögerung im Seitenaufbau, die der externe Dienst verursachte, war nie wirklich schrecklich, aber eine konstante Hausnummer, auf die man selbst keinen Einfluss hatte. Egal wie viel man an anderer Stelle optimierte, Typekit zog die Ladezeit des Blogs kontinuierlich nach unten.

Hinzu kommt: Ghostery und Co. filtern Typekit standardmäßig. Wer eine solche Browsererweiterung verwendet und dem Adobe-Service nicht explizit einen Freifahrtsschein aussstellt, bekam ein iPhoneBlog in hässlich mit Standardschriften.

Zwei Gründe, eine Konsequenz: Die Schriften habe ich nun lizensiert und direkt eingebunden. So fällt der Tracker1 weg und das Blog lädt flott.

RSS-Abo

Mein RSS-Feed (https://www.iphoneblog.de/feed) lief durch einen Feedburner-ähnlichen Dienst, der mir ermöglichte ein Auge auf die Anzahl der Abonnenten zu werfen. Ein WordPress-Update zerschoss vor zwei Wochen diesen Service, was dazu führte das Blog-Kommentare im Feed landeten. Glaubt mir, niemand hat sich mehr darüber geärgert als ich.

Wir konnten den Feed von unserer Seite aus innerhalb weniger Stunden wieder geradebiegen. Bis sich die Änderung jedoch bei den RSS-Dienstleistern Feedly, Newsblur und Co. herumsprach, dauerte es einen halben Tag. Seitdem habe ich keine Fehlerberichte mehr von Lesern bekommen, die diese Dienste nutzen.

Komplett ist das Problem jedoch noch nicht gelöst. Das selbst gehostete Tiny Tiny RSS, der AOL Reader und das RSS-Aboangebot von Digg.com bekommen den Mix aus neuen Blogbeiträgen und (alten) Kommentaren mitunter immer noch. Ich versuche weiter zu ergründen was dort nicht stimmt. Mit Betaworks, dem Team hinter Digg.com stehe ich in Kontakt2; für sachdienstliche Hinweise bin ich außerdem sehr dankbar.

Trotzdem: Sorry dafür!

Zwei Kleinigkeiten zum Schluss: Meine drei Social-Media-Buttons sind jetzt keine Grafiken mehr, sondern ein (wie ich finde moderner) Icon-Font. Außerdem habe ich die WordPress-Statistiken ausgestellt und so einen weiteren Tracker abgeschaltet.

Mein Dank gilt wie bisher auch den Kollegen Thorsten, Philip und Gerrit, die sich all das hier mit mir ausdenken und dann technisch (alleine) auf die Beine stellen (müssen).


  1. Adobe empfiehlt: Go to Options > Blocking Options > Trackers > Widgets and uncheck „Typekit by Adobe“
  2. Aktueller Stand: Betaworks kann das Problem nachvollziehen, zieht den richtigen Feed, bestätigt mir das der RSS-Feed stimmt und forschst selbst intern warum ein solcher Mischmasch passiert. 

HelloTalk [Sponsor]

HelloTalk (kostenlos; universal; App-Store-Link) unterstützt in dieser Woche erneut iPhoneBlog.de.

IPhoneBlog de HelloTalk Blog

HelloTalk ist eine ständig wachsende Community aus Leuten, die Sprachen lernen wollen – von Finnisch bis Französisch, von Deutsch über Chinesisch bis Spanisch (und viele mehr). Hier treffen Muttersprachler auf Studenten sowie blutige Anfänger und tauschen sich per Chat aus. Immer abwechselnd um die Sprache des jeweils anderen gleichermaßen zu üben. Jeder Teilnehmer ist dabei zugleich Lehrer wie Schüler.

Die App enthält alle technischen Werkzeuge um direkt mit dem Lernen zu beginnen: Übungskarten, Sprache-zu-Text-Diktierfunktion und Hilfestellungen zur Aussprache sind gleich inbegriffen.

Fremdsprachen trainiert man bekanntlich am besten im direkten Austausch mit Menschen. HelloTalk ist ein soziales Netzwerk, das genau darauf seinen Fokus legt und Sprachpartner über verschiedene Zeitzonen und Kontinente hinweg verbindet.

Vielen Dank an HelloTalk für die Unterstützung von iPhoneBlog.de.

9. September: „Hey Siri, give us a hint.“ ➊

IPhoneBlog de FF7

„Hey Siri, give us a hint“ – kann man auch Siri fragen.

Update ➊

Selbstverständlich mit Live-Stream.

Chocobo-Wahnsinn: Final Fantasy VII

IPhoneBlog de FF7

Die nüchternen Fakten zuerst: Final Fantasy VII (15.99 €; universal; App-Store-Link) unterstützt MFi-Controller. Fürs Gameplay ist das nicht entscheidend, die Steuerung passt, doch die Optik profitiert. Das virtuelle Button-Layout pflastert eher unästhetisch den kompletten Bildschirm zu. Zum Glück kann die Deckkraft dieser Emulator-Grafiken in den Einstellung heruntergedreht werden.

Euer Abenteuer lässt sich lokal auf mehrere separate Spielstände verteilen und per Hand in die iCloud schieben. Auf der Oberwelt greift eine Auto-Speicherfunktion. Bei Bedarf lassen sich Zufallskämpfe (temporär) abdrehen und auf dem iPad läuft der PlayStation-Klassiker im Vollbild-Mode. Auf dem iPhone-Display finden sich links und rechts zwei Balken; hier stört der aufgemalte Joystick weniger.

Eine für mich unverständliche Funktion, die aber sogar in der App-Store-Beschreibung beworben wird, ist ‚Max. Status‘. Einmal aktiviert, zieht es alle Energie- und Magie-Werte aufs Maximum und füllt das virtuelle Konto mit unerschöpflichen Geldreserven. weiterlesen

Austauschprogramm für iSight-Kamera des iPhone 6 Plus

IPhoneBlog de Austauschprogramm iPhone 6 Plus Kamera

Berechtigt sind iPhone 6 Plus-Telefone, die zwischen September 2014 und Januar 2015 gekauft wurden. Die Seriennummer zur Überprüfung lässt sich unter ➞ Einstellungen ➞ Allgemein ➞ Info kopieren.

Auch wenn ihr keine verschwommenen Fotos der rückseitigen Kamera festgestellt habt, würde ich kurz die Anspruchsberechtigung überprüfen.

Spotify ändert Datenschutzrichtlinien ➊

IPhoneBlog de Spotify It is all about you

Music streaming market leader Spotify has decided that it wants to know a lot more about you. It wants to be able to access the sensor information on your phone so it can determine whether you’re walking, running or standing still. It wants to know your GPS coordinates, grab photos from your phone and look through your contacts too. And it may share that information with its partners, so a whole load of companies could know exactly where you are and what you’re up to.

Thomas Fox-Brewster | „Location, Sensors, Voice, Photos?! Spotify Just Got Real Creepy With The Data It Collects On You

Klingt übermotiviert, selbst wenn sich die Weitergabe der erhobenen Daten für Werbezwecke (laut Spotify-Sprecher) nur auf alle Nutzer bezieht, die kostenlos dabei sind.

Sollte aber der Unterschied zwischen (tatsächlich) zahlenden Mitgliedern und Kunden der werbefinanzierten Dienstleistung schon für die Erfassung von persönlichen Daten wesentlich größer ausfallen?

Update ➊

Sorry.

Parallels 11 + Parallels Access

IPhoneBlog de Parallels

Im ewigen Zweikampf zwischen VMware und Parallels kann ich auch nach mehreren Jahren keinen klaren Gewinner küren. Für meine (ohnehin seltene) Verwendung1 von Windows haben sich beide Virtualisierungs-Apps auf dem Mac immer wieder auf einer vergleichbaren Qualitätsstufe getroffen.

Als echtes Alleinstellungsmerkmal hat sich jedoch in den letzten Jahren Parallels Access – inzwischen schon in Version 3 (IAP, universal; App-Store-Link) – hervorgetan. Die iOS-App weckt zuverlässig meinen schlafenden Mac Pro auf – auch von unterwegs.

So konnte ich beispielsweise gestern den 22 GB-Steam-Download von Final Fantasy Type-0 HD anstoßen und musste am Abend nicht mehr darauf warten.

Parallels Access kostet im Jahr 20 Euro, im Abo für zwei Jahre 31 Euro und ist in der Pro-Edition von Parallels Desktop (100 €/pro Jahr) inklusive. Mit seriösen Anwendungsfällen, und nicht nur so Bequemlichkeiten wie meinen, ist diese Investition sicherlich zu erwägen.


  1. Parallels Desktop greift auf eine Bootcamp-Partition zu, die ich in erster Linie für PC-Games hochfahre. Es ist aber auch angenehm diese Windows-Installation als Virtualisierung unter Mac OS zu starten um beispielsweise Software-Updates einzuspielen (und trotzdem parallel weiterarbeiten zu können). Alles was sich nebenbei erledigen lässt und Wartezeiten verkürzt, ist mir mittlerweile Geld wert. 

Wiederherstellen von gelöschten iCloud-Dateien übers Web

IPhoneBlog de iCloud Restore

Kürzlich gelöschte iCloud-(Drive‑)Dateien lassen sich über iCloud.com wiederherstellen. Mittlerweile ist auch der Datenbank-Restore von Kontakten, Terminen und Erinnerungen möglich.

Da aber weder das iPhone noch das iPad die Apple-Webseite mit Bordmitteln vernünftig1 aufruft, ist diese Option nur ein notwendiger Anfang. (Versehentlich) entsorgte Dateien müssen sich auch direkt von iOS aus zurückgewinnen lassen (vielleicht unter Zuhilfenahme der iCloud-Drive-App, die uns iOS 9 beschert?).

Post-PC braucht keine Mülleimer-Metapher mehr; Backups sind jedoch wichtiger als zuvor (insbesondere wie schwer oder leicht es ist darauf zuzugreifen). Ich mag, wie die iOS-App ‚Fotos‘ mit dem Album ‚Zuletzt gelöscht‘ das Thema angeht. Ich mochte dagegen nicht, wie Apple vor der iCloud-Fotomediathek alle Bilder, nicht separat wiederherzustellen, ins iCloud-Backup einschloss.


  1. Der Login lässt sich inzwischen erzwingen indem man die ‚Desktop-Site anfordert‘. Eine Benutzung ist durch feste Fensterpositionen allerdings kaum möglich.