HTML5 raus, Objective-C rein: Die iOS-Facebook-App (kostenlos; universal; App Store-Link) gewinnt in Version 5 ordentlich an Geschwindigkeit. Die Timeline- und Neuigkeiten-Ansicht fühlt sich wie neugeboren an.
So while utilizing web technology has allowed us to support more than 500 million people using Facebook on more than 7000 supported devices, we realized that when it comes to platforms like iOS, people expect a fast, reliable experience and our iOS app was falling short.
Das Zwei-Punkt-Null-Update von Drafts (1.59€; App Store-Link) und die separat veröffentlichte iPad-Edition der Notiz-App (2.39€; App Store-Link) bedürfen keiner erneuten News. Der Sync-Service Simperium jedoch, auf den die digitale Klebezettel-Anwendung ab sofort setzt, verdient eine kurze Erwähnung.
Der Name des Cloud-Syncs aus dem Simplenote-Studio fällt in jüngerer Vergangenheit regelmäßig wenn Dropbox als zu langsam empfunden wird und Apples iCloud nicht funktioniert. Podcast-Client Instacast denkt (und lobt) beispielsweise lautSimperium. Warum? Weil die Einbindung scheinbar kinderleicht ausfällt, man als Entwickler tiefe Software-Einblicke bekommt und der Echtzeit-Abgleich flutscht. Drafts ist ein lebendiger Beweis. Eingetippte Buchstaben auf dem iPhone wandern fast verzögerungsfrei auf ein iPad, das ins gleiche Benutzerkonto schreibt.
Lex Friedman formulierte im vergangenen Monat für Macworld.com die verschiedenen Ansprüche und Herausforderungen an iCloud, Dropbox und Simperium. Dort kam auch Greg Pierce, Entwickler von Drafts, zu Wort.
Pierce says that his company’s apps that are candidates for iCloud all use Core Data. “I’m sure Apple is hard at work improving the integration issues,” he said, “so for the time being I’ve taken a wait-and-see attitude toward iCloud.”
Ein freundliches (und befreundetes) Affenhaus in der Münchner Innenstadt schubste vor zwei Jahren ‚Meeples‘ über Bildschirm-Spielbretter. Auf Carcassonne folgt heute Lost Cities (2.99€; App Store-Link), die zweite iOS-Brettspiel-Umsetzung von TheCodingMonkeys.
Das Regelwerk ist in 5-YouTube-Minuten erklärt. Das eingesprochene Tutorial des Spiels verschmilzt mit einer klassischen Proberunde jedoch viel unterhaltsamer für die steile Lernkurve der ersten Partien. Die iPhone-Adaption von Brettspielautor Reiner Knizia zählt zur Sorte ‚Easy to learn, difficult to master‚ – ganz nach dem Lehrsatz von Nolan Bushnell. Zwei hausgemachte Podcast-Stunden des Teams erklären das Leben, das Universum und den ganzen Rest dieses (Entwickler-)Abenteuers.
Insbesondere die asynchronen Duelle gegen Freunde und Feinde über Game Center dienen als anhaltender Motivationsmarathon. Schon deshalb ist das iPhone-Display dem Küchentisch-Kartenspiel vorzuziehen. weiterlesen
Apples FaceTime war auf der WWDC 2010 ein „One more thing…“ (ab Minute 89). Steve Jobs erklärte bei der ersten Feature-Präsentation die Videotelefonie zum ‚offenen Standard‚.
And we’re going to take it all the way. We’re going to the standards bodies, starting tomorrow, and we’re going to make FaceTime an open industry standard.
Das ist bis heute nicht passiert. Zwei Jahre später, mit iOS 6, schauen alle Augen auf die Mobilfunkanbieter. FaceTime funkte bislang nur im WiFi; jetzt sind die mobilen Datenleitungen an der Reihe. Vier Antworten von vier deutschen Anbietern zum erhöhten Datenaufkommen in den Kundentarifen sammelte ich im Juli.
US-Anbieter AT&T wollte sich damals nicht zur „Preisgestaltung“ äußern. Seit dem vergangenen Wochenende ist bekannt: Ein kostspieligeres ‚Mobile Share‚-Angebot ist notwendig um seine ohnehin begrenzten Verbindungsdaten mit einem Videogespräch durch die Leitung zu jagen.
DieReaktionen auf das Statement waren absehbar. Dass der US-Mobilfunkanbieter darauf allerdings öffentlich antwortet, überrascht. Der mitschwingende Hochmut verwundert jedoch nicht.
With the introduction of iOS6, we will extend the availability of the preloaded FaceTime to our mobile broadband network for our Mobile Share data plans which were designed to make more data available to consumers. To be clear, customers will continue to be able to use FaceTime over Wi-Fi irrespective of the data plan they choose.
PDFpen für den Mac ist aktuell günstiger – fast 50-Prozent (23.99€; MAS-Link). Auch bei PDFpen für das iPad lässt sich sparen. Anstelle von 11.99€ bezahlt man derzeit 5.49€ (App Store-Link). Erwähnenswert ist dies, weil beide Anwendungen eine echte PDF-Tag-Team-Empfehlung sind.
Alle Papier-Rechnungen, Verträge oder Postwurfsendungen, die mein alter CanoScan Lide (Affiliate-Link) hier einzieht, sehen zuallererst die Mac-App von SmileOnMyMac. Dort schwärze ich Kontoauszüge, werfe eine OCR-Texterkennung über das Blatt, schneide ein Dokument auf bestimmte Ausschnitte zurecht und spiele es auf den Evernote-Account.
Mit einem einzigen Knopfdruck wandert die Datei aber auch ins iCloud-Wolkenverzeichnis. Nie war es unkomplizierter, einen Vertrag zu unterzeichnen. Der Unsitte, für kleinste Add-On-Funktionen von Software oder Spielen eine Vertraulichkeitsvereinbarung zu verlangen, ist damit endlich der Kampf angesagt. weiterlesen
An Skype kommt keiner vorbei, egal wie unattraktiv die Benutzeroberfläche blitzt und blinkt. iOS-Version 4.1 (kostenlos; iPhone / iPad), soeben veröffentlicht, verschickt Fotos zwischen Chat-Partnern. Eine (Datei-)Größenbegrenzung existiert nicht. Allerdings lässt sich jeweils nur eine einzelne Aufnahme pro Übertragung auswählen. In allen meinen Testläufen erreichten die überspielten Fotos einen Desktop-Rechner einige hundert Kilobyte ‚leichter‘. Wie und wo das Original an Qualität verliert, konnte ich nicht feststellen.
Erfreulich: Die Kontaktliste wird spürbar schneller geladen. Ob die versprochene Gesamtperformance, insbesondere durch „deutlich weniger Akkuleistung“ für Hintergrundprozesse, im Alltagseinsatz nachvollziehbar ist, müssen die nächsten Tage zeigen.
Basically, Twitter just told all developers exactly how much money they can ever make selling a for-pay client. The future of Twitter is its official apps.
Twitter ist mehr als ein soziales Netzwerk. Twitter ist inzwischen ein (Kommunikations-)Protokoll. Nicht umsonst häkelte Apple den Dienst in sein OS und ließ die Neuanmeldungen explodieren.
Das iPhone trug den Aufschwung des Start-ups – von Beginn an. Schon ohne SDK bauten ‚Fans‘ Twitter-Clients, die anschließend #Hashtags und Retweets ergrübelten. Selbst Twitters heutige hochoffizielle Anwendung startete als Drittanbieter-Programm im App Store. Damals revolutionär, heute ein Schatten seiner selbst.
Twitter scheint mittlerweile ‚too big to fail‚, zu groß, um zu scheitern. Am Gesamtvolumen beteiligen sich 3rd-Party-Apps jedoch schon lange nicht mehr (entscheidend). Vielleicht ist es ein Viertel aller Nutzer, die potenziell eine API-Kastration spüren. Höchstwahrscheinlich sind es viel weniger. Zum (zugegeben schiefen) Vergleich: Gegenwärtiger Medienliebling App.net fand trotz großer Presseschau ’nur‘ 11.000+ Unterstützer.
Twitter ist seiner Vergangenheit keine Rechenschaft schuldig. Doch wer aufgrund von (Design-)Konformität und Werbeformaten seine engagiertesten Nutzer verschreckt und keine Alternativen kommuniziert, kann nicht als zukunftsorientiert gelten.
Alles ‚casual‘ auf iOS, oder? Denkste! Phosphor Games stiefelt mit Horn (5.49€; universal; App Store-Link) über Berge alter Stereotypen. Ein Vergleich mit Nintendos Zelda brennt auf der Zunge.
Doch bleiben wir realistisch: Ein kleines Entwicklerstudio aus Chicago hat begrenzte Ressourcen, insbesondere im Vergleich zu Miyamotos Elite-Mannschaft, die sich halbe Jahrzehnte Zeit für neue Videospiel-Babys nimmt. Fakten, die keinesfalls als Entschuldigung dienen, sondern lediglich den Boden der Tatsachen vor Augen führen. Und genau auf diesem Boden der Tatsachen erschien jetzt, ohne großes PR-Tamtam im Vorfeld, ein 3D-Action-Abenteuer mit unverkennbaren Einflüssen von ICO, Tomb Raider, Monster Hunter und dem besagten Zelda.
Eine Kritik traue ich mir nach der ersten Spielstunde nicht zu, aber eine 5€-Download-Empfehlung fällt leicht. Die Story beginnt nicht dumm, die Erzählung ist charmant eingesprochen, die mittelalterliche Open World präsentiert sich einladend und die Touch-Steuerung geht als kreativ durch. weiterlesen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.