Google scannt Android Market

IPhoneBlog de Unknown sources

Today we’re revealing a service we’ve developed, codenamed Bouncer, which provides automated scanning of Android Market for potentially malicious software without disrupting the user experience of Android Market or requiring developers to go through an application approval process.

via Google Mobile Blog

Der Android Market bekommt einen Virenscanner. Genau genommen überprüft die Software schon seit vergangenem Jahr den Android-Programmkatalog und filterte bereits erfolgreich – auch wenn Google keine konkreten Zahlen nennt. Ebenso ohne Erklärung: Wie sah das Abwehrsystem gegen Spyware und Trojaner vor dem „new layer to Android security“ aus? Da war doch hoffentlich mehr als „Permissions„, „Sandboxing“ und nachträgliches Löschen im Einsatz, oder?

Egal. Dreh- und Angelpunkt der gesamten Diskussion mündet regelmäßig in der Kontroverse über die Software-Installation aus ‚unbekannter Quelle‚. Android kann’s, iOS nicht. Über das Für und Wider ist in den letzten Jahren zur Genüge debattiert worden und endete genauso häufig mit: Kein System ist fehlerfrei; es existiert keine Patentlösung. Vielleicht ist genau das aber gar nicht so schlecht, um nicht nur die Anbieter sondern auch ihre Nutzer zu mehr Aufmerksamkeit anzuregen.

Avid Studio schnipselt Videos am iPad

IPhoneBlog de Avid Studio

Wow, wie sich die Zeiten ändern können: Die Video-Spezialisten und langjährigen Final-Cut-Konkurrenten aus dem Hause Avid bieten mit Avid Studio (3.99 €; App Store-Link), einer iPad-Videoschnittsoftware, Apples iMovie (3.99 €; universal; App Store-Link) die Stirn.

Die zehn ersten Minuten begeisterten mich mit flüssigen ‚Storyboard‘-Arrangements aus Video-, Foto- und Musik-Material der lokalen Bibliothek. Einige Sound-Effekte bringt die App auch selbst mit.

Die UI erinnert mit schmalen Buttons an Apples ehemalige Pro-Software, sortiert sich jedoch intuitiv und verständlich zu bedienen auf dem 10-Zoll-Bildschirm. Euer finales Werk lässt sich als Videodatei in die Foto-App rendern, zu Facebook und YouTube exportieren oder über iCloud sogar an die Windows-Software weitergeben.

Mit einem iPad der nächsten Generation, das noch in diesem Jahr mehr Pixelpower und Prozessorkraft verspricht, stehen uns insbesondere für (mobile) Videoschnittsoftware spannende Zeiten bevor.

‚Longform‘: Text-Kurator fürs iPad

IPhoneBlog de Longform 1

Stop browsing, start reading“ ist ein großartiger Werbespruch. Longform (3.99 €; App Store-Link) verleibte sich diese vier schlichten Worte ein und verspricht auf dem iPad zur Anlaufstelle für redaktionell ausgewählte Artikel-Sammlungen zu avancieren. Die App folgt der sauberen Instapaper-Ästhetik, fokussiert ihren Inhalt jedoch auf eine fremdbestimmte Textauswahl. Marco Arment hat eine solche Kategorie ebenfalls in seinem Programm, die er mit „Give Me Something To Read“ überschrieben hat.

Wer sich in den Lesestrom von explizit ausgewählten Publikationen, der eigenen Readability-Liste und ins LongreadsArchiv hängen möchte, benötigt dieses iPad-Programm nicht. Die Zusammenstellung, Offline-Verfügbarkeit und technische Aufbereitung rechtfertig für Leseratten, die zwischen kurzen Web-Artikeln und kolossalen Büchern hin- und hergerissen sind, spielend die geringe App-Store-Gebühr.

„Part of the original idea,“ Longform editor Max Linksy told us, „was ‚how can we make a read-later service for lazy people, and our mothers?'“ The goal was to create a way to find something interesting to read without all the effort, searching, and unread counts that come with a service like Instapaper.

via The Verge

Amazons Kindle im Weihnachtsgeschäft 2011

Amazon veröffentlicht seine Quartalszahlen für das (gewöhnlich ertragreiche) Weihnachtsgeschäft und landet damit akrobatisch auf dem Bauch – 17.4 Milliarden US-Dollar an Umsatz stehen 177 Millionen US-Dollar an Gewinn gegenüber.

Amazon’s profit for all of 2011 was $631 million. As a reminder, Apple made $13.06 billion in profit last quarter. Perhaps not a fair apples-to-apples comparison, but not exactly apples-to-oranges either.

via parislemon

Handfeste Zahlen zum Kindle gibt es nicht. Nein, die Aussage „millions of customers“ mit substanzlosen Wachstumsraten (177-Prozent) zählen nicht. Hier fehlen jedoch nicht nur aussagekräftige Nummern sondern auch eine Unterscheidung zwischen den eBook-Readern (in mehreren Ausführungen) und dem Möchtegern-iPad-Konkurrenten ‚Fire‚, der in dieser ersten Hardware-Generation mit seinen ‚durchwachsen‚ (Presse-)Kritiken kein ernsthafter Apple-Gegenspieler ist. weiterlesen

Keine Kür, sondern Pflicht: hübsche App-Icons!

IPhoneBlog de Spice Invaders

Screenshot: On5 Games

On5, Entwickler des am morgigen Donnerstag erscheinenden Tower-Defense-Spiels ‚Spice Invaders‚, zeichnete nicht weniger als 50 App-Icons, um das beste Argument für einen Homescreen-Stammplatz seines iOS-Titels zu finden. Selbst wer keine zweijährige Entwicklungszeit mit 11.000 investierten Arbeitsstunden für seine Software vorzuweisen hat, trägt die Sorgfaltspflicht für ein ‚ansprechendes‘ Programmsymbol. Diese simple Spielregel kann aufgrund täglicher Verstöße gar nicht oft genug wiederholt werden.

Traurig aber wahr: Ohne (Detail-)Liebe zusammengesetzte App-Icons dulde ich weder auf meinem Homescreen, noch empfehle ich die dahinterstehenden Programme weiter. Ein gelungenes Piktogramm fällt nicht in die Kategorie ‚Kür‘ sondern ‚Pflicht‘. Wer unzählige Minuten pro Tag durch die eigene iPhone-App-Bibliothek streift, kann das Problem von ‚optischen Stolpersteinen‘ sicherlich nachvollziehen.

[jailbreak] ‚Blutrol‘ – inoffizieller iCade-Support (+ Video)

DirektBlutrol*

Das iDownloadBlog präsentierte die Cydia-App Blutrol bereits Anfang Januar; Thorwan empfahl in den iPhoneBlog-Kommentaren die Jailbreak-Erweiterung für 7 US-Dollar. Zurecht, wie sich herausstellte. Was macht der Spaß? Er verknüpft iOS-Spiele über Bluetooth mit der iCade, dem Mini-Arcade-Automaten.

Als Faustregel gilt: Spieletitel, die ein D-pad und entsprechendes Button-Layout auf dem Touch-Display abbilden, lassen sich mit dem iOS-SchreibtischschmuckAccessoire verbinden. Anschließend schüttelt ihr die Steuerung von Paper Monsters (0.79 €; universal; App Store-Link), Sonic CD oder Street Fighter bequem aus eurem iCade-Handgelenk – auch SoulCalibur scheint sich, genau wie viele andere tausend App-Store-Games (ohne Übertreibung!), erfolgreich mit der Funk-Erweiterung von Roger Wetzel und Matthias Ringwald zu verstehen.

* Alle selbstproduzierten Videos im iTunes-Podcast-Verzeichnis betteln mittlerweile um eure Bewertung!

EU-Kommission leitet Antitrust-Verfahren gegen Samsung ein

IPhoneBlog de Antitrust

Screenshot: Antitrust / MGM

European Union regulators are investigating whether Samsung Electronics breached antitrust rules in its legal battles against rivals, among them Apple, which use its mobile technology patents.

via Reuters

Die EU-Kommission leitet Ermittlungen gegen Samsung über die Nutzung von Smartphone-Patenten in laufenden Rechtsstreitigkeiten ein. Ein wettbewerbsrechtliches Verfahren wird seit November des vergangenen Jahres geprüft, das die ‚ausufernden Smartphone-Kriege in der EU eindämmen könnte‚.

Even though Samsung is at this stage the only company to be investigated over this issue, other suspected abusers could face similar inquiries anytime. And everyone else who may intend to seek or enforce injunctions based on FRAND-pledged standards-essential patents in Europe will now have to proceed with extra caution.

via FOSS Patents

Zukunftsperspektiven

IPhoneBlog de Feature Phones

Most of [Nokias] rivals who focused on Android smartphones are now stumbling badly. Motorola, Sony, HTC, LG and others opted to neglect feature phone development in favor of chasing hot smartphone growth – and are now fully exposed to the fearsome Apple-Samsung chimera.

via Forbes.com

Nokia quetscht die letzten Cents aus dem Feature-Phone-Markt und erkauft dadurch der Lumia-Serie mit Windows-Phone-OS mehr Zeit. Seine Konkurrenten signalisieren aktuell weniger Perspektive, die roten Zahlen schwarz einzufärben. Unter „Feature Phones Now More Profitable Than Mid-tier Smartphones“ formuliert Tero Kuittinen für Forbes leicht überspitzte die aktuelle Situation.

Über die Achterbahnfahrt der letzten zwölf Monate sinniert auch Farhad Manjoo, dessen Zukunftsratschlag provokant noch einen Schritt weiterreicht: „How Google can save Android: Close it. License it. Swim in the profits.

In the phone business, the real money is in Apple’s model, in building and selling your own phones. Copy it.

via PandoDaily