[iOS-Game] Marvel vs. Capcom 2 (+ Video)

DirektMvC*

Meiner Enttäuschung über eine achtlose Portierung musste ich mit einem kurzen Video Luft machen: Marvel vs. Capcom 2 (2.39 €; universal; App Store-Link) bekommt dabei vielleicht ein wenig zu viel Schelte, aber Potenzial für ein richtig gutes Beat’em up wurde hier eindeutig verschenkt. Insbesondere ist die Ernüchterung groß, weil Capcom mit Street Fighter IV und Volt bereits bewiesen hat, wie es besser geht.

Für den vergünstigten Einführungspreis und dem anstehenden Kinostart von ‚The Avengers‚ muss man sich um den Verkauf des Spiels keine Sorgen machen. Gerade bei einem solchen Klassiker hätte ich jedoch erwartet, dass mehr Augenmerk auf Details fällt. Im lokalen Mehrspielermodus führt beispielsweise ein versehentlicher Aufruf der Mitteilungszentrale zum sofortigen Verbindungsabbruch. Das Button-Layout in den Standardeinstellungen überlappt kräftig und muss manuell nachjustiert werden. Außerdem ist es generell nicht zu viel verlangt, sich die ‚alten‘ Menüs bei Umsetzungen auf ’neue‘ Konsolen noch einmal ganz bewusst anzusehen und mit kleinem Aufwand die Bedienung abzurunden.

Was ich sagen möchte: Mehr Aufmerksamkeit wäre schön gewesen.

* Alle selbstproduzierten Videos gibt’s auch als iTunes-Podcast – natürlich nur für euch!

[update] 11.-15. Juni: WWDC 2012 in Moscone West

WWDC  Apple Developer

Mit einer Vorlaufzeit von mageren 47 Tagen kündigte Apple soeben die WWDC 2012 in San Francisco an.

Update

…und keine zwei Stunden später sind auch schon alle Tickets ausverkauft.

IPhoneBlog de Tickets  WWDC

Google ohne Drive: der Online-Festplatte fehlt ein Spielplan

IPhoneBlog de Drive

Google verpasst, irgendetwas spannendes mit seinem ‚Drive‚ anzustellen. Ein bisschen Wolkenspeicher, nun ja. Microsoft bietet für weniger Geld mehr Platz und Dropbox ist bereits für unzählige Apps ein essenzielles Sync-Backend. Steve Jobs brachte es mit „it’s a feature, not a product“ auf den Punkt.

Google kommt arg spät, ohne iOS-App, ohne bedeutende (Software-)Partnerschaften und nur mit halbem API-Umfang. Klar, kann das alles noch werden. Bald wird auch aus Google Music noch mehr als ein Datengrab für Song-Dateien. Nee, ernsthaft: Wo bleibt die Innovation?

Google Drive bringt im aktuellen Zustand nichts voran sondern imitiert lediglich bestehende Dienste. Egal wie viele Vergleichstabellen man zeichnet: Drive ist kein iCloud-Konkurrent im Smartphone-Derby sondern sitzt, ähnlich wie die iOS-App von Dropbox, nur auf der Zuschauertribüne – wohlgemerkt auf der Zuschauertribüne im eigenen Stadion.

[update] Q2/2012: Apple verkauft 35.1 Millionen iPhones und 11.8 Millionen iPads

Apples zweites Geschäftsquartal 2012 endete am 31. März. Mit 35.1 Millionen iPhones schließt Cupertino erfolgreich an das Rekordergebnis aus dem Weihnachtsgeschäft an. Gegenüber dem Vorjahresviertel kletterten die verkauften Stückzahlen der Apple-Telefone um 88-Prozent.

IPhoneBlog de Q2 2012

In Q2/2012 verkaufte Apple außerdem 11.8 Millionen iPads. In den drei Monaten zuvor waren es spektakuläre 15.43 Millionen Tablets mit Apfel-Logo. Im Vergleich zum Vorjahresquartal legte das iPad um 151-Prozent zu.

IPhoneBlog de Q2 2012 iPads

Kurz vermerkt: Die iPods verkaufen 7.7 Millionen Player, ein Minus von 15-Prozent. Macs trumpfen mit 4 Millionen Geräten (ein Anstieg um 7-Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal) erneut auf.

Insgesamt verzeichnet der US-Konzern 39.2 Milliarden US-Dollar an Umsatz. Der Nettogewinn beträgt 11.6 Milliarden US-Dollar oder 12.30 US-Dollar pro Aktie. Die Bruttogewinnspanne liegt bei 47.4-Prozent. Auch hier ist der Vergleich zum Vorjahresquartal (41.4-Prozent) erheblich. weiterlesen

Madfinger Games lässt das neue iPad schwitzen

IPhoneBlog de Shadowgun

Shadowgun (2.39 €; universal; App Store-Link), aktuell einen Euro und 60 Cent günstiger, stellt sich dem Kampf der Kanten: Mit einer ordentlichen Portion Anti-Aliasing und der neuen iPad-Auflösung von 2048×1536-Pixeln bleibt der Shooter ein erstklassiges Grafikdemo. Dabei ist weiterhin zu verkraften, dass die Story inhaltsleer und das Leveldesign ermüdend ausfallen.

AT&T verkauft weiter bevorzugt Apples Smartphone

IPhoneBlog de Netzauswahl

Das iPhone zeigt sich für 78-Prozent aller AT&T-Smartphone-Verkäufe in Q1/2012 verantwortlich. Von den insgesamt 5.5 Millionen ‚aktivierten‘ Geräten stammen 4.3 Millionen aus dem Apple-Lager. Bereits in der vergangenen Woche gab US-Mobilfunkanbieter Verizon zu Protokoll, dass den insgesamt 6.3 Millionen ‚freigeschalteten‘ Smartphones, über die Hälfte, 3.2 Millionen um präzise zu sein, Apple zuzurechnen sind.

Wie bekannt, verkündet auch Cupertino am heutigen Abend seine neusten Geschäftszahlen. Wie viele iPhones nach dem Rekordquartal dabei unter dem Strich stehen, enthält wenig Aussagekraft über die Langzeit-Perspektive.

Remember: As it pertains to Apple’s future, it’s going to make little difference if the company sold 28 million iPhones this quarter or 33 million. What really matters is that Apple is continuing to expand its sales (28 million iPhones would represent a larger than 50 percent increase over last year) and that its margins stay relatively healthy.

via Pando Daily

Für die heutigen Zahlen ist der 4S-Verkaufsstart in China und die Expansion auf den zweiten Mobilfunkanbieter China Telecom insbesondere im Blick zu behalten.

Android und iOS dominieren Japan

ComScore behauptet: Unter japanischen Neukäufern übertreffen Smartphones erstmals Feature Phones. Mittlerweile besitzt einer von fünf Mobilfunk-Kunden ein Telefon mit vernünftigem Betriebssystem. Googles Android beherrscht, wie bereits vor einem Jahr festgestellt, nach ausschließlich quantitativer Zählung, den dortigen Markt.

IPhoneBlog de comscore Japan

Android’s share of the smartphone market reached 61.4 percent, while Apple ranked second with 34.2 percent of the smartphone market (up 1.3 percentage points versus November 2011), followed by Microsoft, which accounted for 3.9 percent in February 2012.

via comScore

Schon vor zwei Jahren war der Einfluss von Smartphones deutlich spürbar. Die komplette Übernahme, bei der sich Smartphones das Geschäft mit klassischen Telefonen einverleiben, steht aber (weltweit) immer noch am Anfang.

The American “smartphone” not only took the once impenetrable Japanese mobile market by storm, it disrupted the industry as a whole.

via Think Tank Shift

iPad-App programmiert iPad-Spiel

DirektCargo-Bot

Wie gut Codea (7.99 €; App Store-Link), vormals unter ‚Codify‚ bekannt, wirklich ist, wollte ich im Oktober 2011 nicht beurteilen. Mit Cargo-Bot (kostenlos; App Store-Link), einem iOS-Puzzle-Spiel von Two Lives Left, das komplett auf einem iPad programmiert wurde, erhält die damals gestellte Frage ihre erste Antwort.

Cargo-Bot was developed by Rui Viana using Codea. After creating an initial prototype he spent several months polishing and perfecting his design. The completed Codea project was then imported into the Codea Xcode Template (to be released soon) and published as a native iPad application.

Fred Bogg coded the entire music engine using Codea’s sound API, as well as composing the Cargo-Bot score. And Simeon from Two Lives Left created the game art and visual design.

Two Lives Left